Kann es nach jahrelangem Eindringen von Regenwasser zwischen Mauer und Vollwärmeschutz jemals wieder alleine Austrocknen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Kann es nach jahrelangem Eindringen von Regenwasser zwischen Mauer und Vollwärmeschutz jemals wieder alleine Austrocknen?
Hallo! Bei uns wurden 2 Dachrinnen, die sich an einem Vordach (Anbau) befinden nicht richtig angebracht. D.h. sie wurden in den Vollwärmeschutz eingebaut und endeten nicht vor dem Vollwärmeschutz (VWSAbk.). Regenwasser und vor allem Tauwasser nach heftigen Schneefällen lief 2-3 Jahre hinter den Vollwärmeschutz. Wird der von alleine wieder trocken oder muss ich, nachdem der Fehler jetzt behoben ist, weitere Schäden befürchten.
-
das kann keiner beurteilen!
Gruß -
Also hier nicht,
Aber sicher vor Ort und durch Feuchtemessungen.
Eventuell anzuraten bei Mangelfolgeschäden und Schadenersatz.
Grüße aus Erfurt -
Also ich trau mich mal und Behaupte: Nein, keine weiteren Schäden.
Wasser in der Wand bemerken sie an feuchten Flecken oder in Folge Schimmel. Wenn Innen nichts zu bemerken ist, wird die Wand erstmal trocken genug sein und in der folgenden Zeit einfach immer Trockener. Gerade jetzt im Winter wird Feuchte durch die höheren Innentemperaturen nach draußen gedrückt bzw. weggelüftet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vollwärmeschutz, Regenwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14606: Kann es nach jahrelangem Eindringen von Regenwasser zwischen Mauer und Vollwärmeschutz jemals wieder alleine Austrocknen?
- … Kann es nach jahrelangem Eindringen von Regenwasser zwischen Mauer und Vollwärmeschutz jemals wieder alleine Austrocknen? …
- … Vordach (Anbau) befinden nicht richtig angebracht. D.h. sie wurden in den Vollwärmeschutz eingebaut und endeten nicht vor dem Vollwärmeschutz (VWSAbk.). Regenwasser und vor …
- … allem Tauwasser nach heftigen Schneefällen lief 2-3 Jahre hinter den Vollwärmeschutz. Wird der von alleine wieder trocken oder muss ich, nachdem der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Befestigung der Abschlussschiene für Delta Geo-Drain auf Vollwärmeschutz
- … Befestigung der Abschlussschiene für Delta Geo-Drain auf Vollwärmeschutz …
- … Wir haben auf unserer Außenwand einen Vollwärmeschutz aus Styropor, der auch …
- … Putz oder mit der Wand verbunden. Problem ist derzeit, dass das Regenwasser, welches an der Hauswand hinunterläuft, sich hinter die Folie der Geo-Drainfolie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Können WDVS die erhebliche Risse auftreten überhaupt repariert werden?
- … Bromms Beitrag etwas unglücklich gewählt, denn man kann keinesfalls sagen, dass Vollwärmeschutzsysteme generell für die Füße weil durchweg schadhaft sind. Es gibt …
- … genug Gegenbeispiele, dass Vollwärmeschutzsysteme mehrere Jahrzehnte ohne gravierende Probleme überstanden haben und nach all den Jahren kann man auch mit Fug und Recht behaupten, dass diese Systeme schadensfrei angebracht werden können. Und bei der Entwicklung und Einführung wurde Lehrgeld bezahlt, nicht weniger, als bei vielen anderen neuen Entwicklungen auf dem Bau, die man irgendwann mal für das Allheilmittel sondersgleichen gehalten hat und die im Laufe der Jahre verändert werden mussten, weil sie eben schadensträchtig waren (manche mussten komplett verschwinden - Asbest, Asbestzement zum Beispiel). Jedes neu entwickelte Produkt und System muss sich erst bewähren und erst nach vielen Jahren wird man sehen, ob es wirklich sein Geld Wert war. Von daher sind wir doch alle Versuchskaninchen, ob das nun der pharmazeutische Bereich ist, ob das im Softwarebereich ist (wo man froh ist, wenn die in Verkehr gebrachte Betaversion auch nur annähernd fehlerfrei läuft) oder eben bei uns auf dem Bau. Wie war das denn, als der Kunststoffputz rauskam? Ja super! Klasse Produkt, kann man überall drüberschmieren. Die Schäden zeigten sich Jahre später. Wir müssen einfach einsehen, dass wir ständig Veränderungen ausgesetzt sind. Und uns ständig mit neuen Erkenntnissen und Problemen herumschlagen. Ändern wir nichts an der Verarbeitung der Produkte, sondern bauen auf altbewährte Weise, dann ändert plötzlich die Industrie die Rezeptur und bringt modifizierte Produkte auf den Markt. Und nach Jahren stellt sich heraus, hoppla, das verhält sich aber irgendwie problematisch, da hält unser Putz gar nicht mehr drauf, weil das Mauerwerk zu weich ist. Ändert die Industrie nichts an der Rezeptur, dann ändern sich vielleicht die äußeren Rahmenbedingungen. Holla der Regen ist auf einmal so sauer, dass die Alkalität von Beton viel schneller abgebaut wird, als früher. Wie wäre es, wenn wir einfach akzeptieren, dass es nie so bleibt, wie es ist, sondern wir uns ständig auf neue Produkte und Verarbeitungstechniken einstellen müssen und immer wieder auf neue Probleme und Schäden stoßen, die sich erst am Objekt in der Langzeiterprobung herausstellen. Und das obwohl wir zum Zeitpunkt der Verarbeitung nach allen Regeln der Kunst gearbeitet haben - man hat es eben zu diesem Zeitpunkt nicht besser gewusst. Was jetzt keinesfalls den abfallenden Putz an der Münchener Messe rechtfertigen soll - das sieht von weitem eher nach Verarbeitungsfehlern oder Planungsfehlern aus ... …
- … Regenwasser 24 % …
- … weil das Alter der Systeme nicht höher ist. Aber selbstverständlich unterliegen Vollwärmeschutzsysteme genauso der Alterung wie an der Außenfassade: Putz, Anstrich, Fenster, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmende Farbe
- … Vollwärmeschutz zu versehen um die hohen Heizkosten zu senken. …
- … den gewünschten Vollwärmeschutz den ersetzen? …
- … und/oder Verputz) bedeutet dies folgendes: Wenn eine Fassade sehr viel Regenwasser aufnimmt und dies dort …
- … Hauptpunkt an diesem Haus dürften die durchfeuchteten Wände durch aufsteigende Feuchtigkeit, Regenwasser über Balkone, mangelnde Dämmung sowie die undichten Fenster sein, aber kaum …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung wenn nicht unterkellert
- … erhalten. Ich habe 30er Ziegel und bekomme in 2 Wochen 12er Vollwärmeschutz (VWSAbk.) darauf. Die Terrasse ist bereits beim Betonieren mit 2 % Gefälle …
- … sicher zu gehen, dass an der Wetterseite kein Wasser eindringt. Der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) soll ca. 15 cm über dem jetzigen Terrassenniveau beginnen. Nach …
- … Folie verschweißt, dann entweder Kies oder Estrich drauf und anschließend Bankirai-Holz. Vollwärmeschutz (VWSAbk.) an der Wand überrag Titanzink und Folie an der Wand. …
- … ein (hie und da ein paar mm Fuge, Fassade 12 cm Vollwärmeschutz (VWSAbk.) kommt erst nächste Woche). Das größere Problem ist, dass der …
- … er statt auf der Dämmung direkt auf der Betonplatte aufliegt. Der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) kommt dann an der Wand über den Winkel drüber. …
- … Ich habe etwas daruntergeschoben, da wie weiter oben schon beschrieben, das Regenwasser von der Terrasse förmlich hinters Blech gesogen wurde. Somit habe ich …
- … Vielleicht finden wir jetzt eine Lösung. Nächste Woche kommt schon der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) mit 10 cm Abstand vom Boden weg drauf. Dann kann …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Welchen Aufbau nehme ich für meinen Balkon/Terrasse?
- … Balkon soll im Estrich eine höhenverstellbare Edelstahlrinne integriert werden, damit das Regenwasser abfließen kann. Soviel zur Theorie. Nun die Fragen: …
- … Gefälleestrich drauf (oder direkt Gefälledämmung mit Estrich ) unten kann der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) feingespachtet werden als gestrichene Untersicht und für die Stirnseitenkann man …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fehlende Dichtbandeinlage an den Leibungsanschlüssen einer Fensterbank
- … auf dem Innenputz aufzutauchen? Recht wenig. Und wenn statt Mineralputz ein Vollwärmeschutz aufgebracht wurde und die Dichtbänder vergessen wurden, sieht es nicht anders …
- … Häufig stehen diese Schienen auf den seitlichen Aufbörtelungen auf und Regenwasser kann über die Schiene in großen Stil hinter die Aufbörtelungen gelangen. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Knallende Außenfensterbretter bei Temperaturschwankungen
- … der Unterseite der Alubank ist ein Versiegeln noch nicht mal beim Vollwärmeschutz vorgesehen, ich habe in der STO-Mappe ein Detailblatt gefunden, da wird …
- … der Fensterwangen müssten anschließend kleine Z-förmige Winkel aufgesetzt werden, die das Regenwasser von der Wange auf die Bank leiten. Man hätte auf diese …
- BAU-Forum - Keller - Injektionsverfahren/feutchte Kellerwand
- BAU-Forum - Neubau - Ziegelhaus kurz vor Übergabe - Mängel heruntergespielt
- … Moment sichtbar ist steht im stellenweise großflächig bis zu 1 cm Regenwasser. Weiters schaut die Isolierung an manchen stellen so aus als würde …
- … in den Bereichen die aus der Erde herrausschauen ist 10 cm Vollwärmeschutz aber die Bereich unter Niveau sind nur geflämmt und mit 3 …
- … cm Platten beklebt. Sollte nicht im gesamten Wohnbereich 10 cm Vollwärmeschutz (VWSAbk.) sein (Kältebrücke?). Das Problem ist ich habe das Gefühl …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vollwärmeschutz, Regenwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vollwärmeschutz, Regenwasser" oder verwandten Themen zu finden.