Hallo liebe Experten!
Habe da mal ein Problem ...
In meinem neu gebauten Haus (36,5er Poroton; ca. 1,5-2 cm Innenputz, schlägt momentan (sehr tiefe Temperaturen ...) ab und an Feuchtigkeit (meist im Bad, 2 Außenwände) durch und dementsprechend entsteht ein wenig Oberflächenschimmel. Meine Frage ist nun: Ich habe vor im Frühjahr die Fassade zu dämmen, mir schweben dabei 5 cm Glasfaser- oder Styropor-Dämmung vor. Nun verunsichern mich immer wieder Aussagen zum Taupunkt etc.
Wer kann mir sagen ob die von mir gewählten 5 cm ausreichend sind oder nicht etc.
Vielen Dank schon einmal für Ihre Antworten!
Viele Grüße,
der Maik.
Außendämmung wie stark?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außendämmung wie stark?
-
Ich lese nur "Neu gebautes Haus"
Unter Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik und der gesetzlichen Vorgaben (EnEVAbk.) sollte so etwas gar nicht vorkommen.
Der Ursache des Schimmels kann auch eine noch zu hohe Baufeuchte entstanden sein.
Zu Ihrem Haus muss es einen EnEV-Nachweis geben, und darin steht, wie der geplante Wandaufbau. Dort schauen Sie bitte erstmal nach. Falls eine Außendämmung planmäßig vorgesehen, wird auch die Dicke angegeben sein. Ein echter Hammer wäre es, wenn ein sog. Niedrigenergie- oder Wärmedämmziegel mit d = 36,5 cm gerechnet wurde, aber ein normaler Porotonblockziegel vermauert wurde. Wenn dem so ist, brauchen Sie sich nicht wundern, warum das Wasser an den Wänden runterläuft bei dieser Witterung. -
Ich vermute mal ...
Ich vermute mal das Haus steht in Bayern ...)
Da bauen die so komisch, ehrlich! Was ich da gesehen habe, jungejunge. Der Rasen ist fertig, aber der Stein ist noch roh. Keine Ahnung warum ... -
Bayern bauen so komisch
Scheinbar ist unsere "komische Bauweise" gerade das, was uns die meisten Touristen aller deutschen Bundesländer beschert.
Da solltet Ihr vielleicht mal drüber nachdenken!
Muss doch was haben, die "Bayerische Art " zu bauen!? -
Bloß weil die Bayern gewonnen haben ...
Bloß weil die Bayern gewonnen haben musste Dich ja nun nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen ...)
(oh man, hier fehlen echt die Smileys)
Aber jetzt mal ernsthaft: warum zum Teufel baut man die Häuser quasi von außen nur Rohbaufertig? Ausfrieren? -
@Rüdiger
Zitat: ... Der Rasen ist fertig, aber der Stein ist noch roh
Ein Beutel Rasensamen kostet fast nichts ... der Putz aber schon ... außerdem muss man doch dem Nachbarn zeigen dass man "massiv" gebaut hat.
Wenn der Putz drauf ist, sieht man den Unterschied doch nicht mehr *G*
Gruß -
Bernhard ...
Bernhard wenn es einer macht, könnte ich es ja verstehen dass die Kohle zu Ende geht. Aber in dem Baugebiet waren so ca. 6 bis 7 Stück davon.
Oder liegt es daran, dass es das schwäbische Franken war (oder wie immer dass da jetzt heißt?)- duck und weg*
-
danke ...
Vielen Dank für die (bis auf die Erste) sehr "qualifizierten" Antworten ...
Wo das Haus steht, ist meiner Meinung nach dermaßen irrelevant (Bayern ist es nicht, bleiben noch weitere 15 zum raten ...), ich hatte eigentlich bessere Antworten erwartet ...
Aber trotz Allem vielen Dank für wenigstens eine Antwort ohne irgendeine ironische Anspielung.
Werde mir dann wohl doch in einem anderen Forum Rat holen.
... -
In der ersten Antwort steht alles ...
relevante drin. Nochmal im Klartext: Wenn der falsche Stein verwendet wurde, reichen die 5 cm möglicherweise nicht aus um auf die errechneten Werte zu kommen.
Nebenbei: 10 cm sind kaum teurer ...
Gruß -
Die Frage nach dem Sinn ...
Die Frage nach dem Sinn dieser Bauweise bleibt ... -
Vielleicht mal nachdenken
ob nicht der frühe Wintereinbruch dazu beigetragen hat, die WDVSAbk.-Arbeiten ins Frühjahr zu verlagern.
Ferner Stelle ich die Gegenfrage, schadet eine Überwinterung eines unverputzten Gebäudes?
Nun zur Ausgangsfrage :
Lasst doch mal rechnen, wieviel mm Dämmstärke des jeweilig gewünschten Dämmstoffes der entsprechenden WLG erforderlich ist, um der EnEVAbk. genüge zu tun.
Euer Handwerker soll Euch doch eine Berechnung vorlegen. Da der Preis für 2 oder 3 cm dickeren Dämmstoff nicht groß ins Gewicht fällt, würde ich ruhig die EnEV noch um die in 3 Jahren sowieso geforderten 30 % Mehrstärke aufbringen und nicht an der falschen Stelle sparen. -
@Maik
Hallo Maik,
in meiner ersten Antwort ist auch eine Frage enthalten: Was steht im EnEVAbk.-Nachweis? Bitte schauen Sie da mal rein und posten das hier. -
Herr Schwarzmeier ...
Herr Schwarzmeier dann scheint es aber lange Winter in Bayern zu geben ...) Teilweise standen die Häuser da im 2-ten Jahr ...
Wie gesagt: ich frage nach dem Sinn. Auch ich bin lernfähig ...)
-
Ich erkenne nicht
wieso es so wichtig ist, warum das Haus über den oder die Winter ungedämmt blieb.
Ich würde mich doch lieber der Frage stellen, statt über die Bauweise zu philosophieren. -
Warum das interessiert? ...
Warum das interessiert? ganz einfach Herr Schwarzmeier: da wurden sogenannte kfw 60 Häuser gebaut. Diese kfw 60 Häuser werden mit Steuergeldern subventioniert, sollte auch ihnen bekannt sein. So, und dann stehen die 2 Jahre da quasi rohbaumäßig rum. Ist das so schwer zu begreifen? -
Mit der Tatsache abfinden
und nicht nachtarocken.
Die Frage zielt doch ganz anders auf die erforderliche Dämmstärke hin.
Die 1 oder 2 Winter sind nun mal (fast) vorüber und nicht zurückzudrehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außendämmung, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, hier Produktname von Firma …
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Es handelt sich 6 Reihenhäuser, zwischen die jetzt ein gemeinschaftliches Energiehaus geschaltet werden soll. Hier soll entweder eine gemeinsame Wärmepumpe oder ein …
- … WP ist dann angebracht und effizient, wenn ich ein vernünftig gedämmtes Haus habe, nicht eines mit einem lausigen U von 0,28. Geringe Vorlauftemperatur, …
- … Von daher würde ich die Außendämmung schon auf 14-16 cm erhöhen, weil die Mehrkosten da nur im …
- … Ich denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. ... …
- … Ich denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. …
- … 2 Geschosse ca. 72 m² abzgl. ca. 25 m² Fenster und Haustür), sind die Transmissionswärmeverluste relativ gering. …
- … desto mehr Geld ist die Hälfte Wert. Eine WP im passivhausähnlich gedämmten Haus dürfte somit rausgeschmissenes Geld sein, weil die finanzielle …
- … Gebäude muss eine individuelle Lösung gefunden und das Gesamtpaket Hülle und Haustechnik untersucht werden. Nur so hat man die Chance, in die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas Brennwert oder Pelletheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … Größe des Hauses ca. 150 m³ …
- … Wärmequelle und auf die notwendige Leistung an, ferner auf das im Haus verwendete Wärmeverteilsystem. Diese Sachlag ist etwas komplexer als die Fragestellung, daher …
- … rechne, wäre ein Heizstab für 10-12 Jahre bestimmt billiger gewesen (Passivhausbaustandard vorausgesetzt), doch ein anderes Heizsystem wäre wesentlich teurer gekommen und …
- … Unser Haus hat 36 Poroton Ziegel und entspricht den neusten Anforderungen. …
- … das auch. Will sagen: bei Ihnen sind die Mindestanforderungen erfüllt. Das Haus entspricht der EnEVAbk.. Wunder dürfen Sie nicht erwarten ... …
- … Sinnvoll wären hierzu Fenster mit Dreichfachscheiben 0,9, Außendämmung min 50 % über EnEVAbk., in Ihrem Fall mit WDV-System, top wäre …
- … letzten Jahren Stück für Stück das Häusel energetisch modernisiert hatten. Brennwerttherme, Außendämmung, gute Fenster, Solaranlage, Dach gedämmt usw. Jedes Jahr etwas. Und dann …
- … geht mir nicht um den ökologische Sinn oder Unsinn, ob mein Haus ausreichend gedämmt ist oder nicht, sondern ob sich ein Sole/Wasser …
- … Wärmepumpe bei meinen Verbrauch rechnet, Sinn macht und auch das Haus warm bekommt. …
- … Ich bin nicht der Meinung Energie zu sparen . Natürlich ist mir klar das ich ca. 21000 kWh/a für das Haus benötige. …
- … eine WP nur bei guter Dämmung Sinn macht, ein schlecht gedämmtes Haus ist über WP nicht wirtschaftlich zu heizen, der Stromverbrauch ist zu …
- … Und bei einem Passivhaus kommen normale Heizungen in Bereiche, in denen die Verluste gegenüber dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Flächenkollektor und Tiefenbohrung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich …
- … von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Eine LA mit WRG und EWT ist sicherlich grundsätzlich empfehlenswert. Auch für ein Haus mit 50 kWh/m²a und z.B. Gasbrennwerttherme. …
- … grossartige Wärmeverteilung ist nicht erf., das geht durchaus über die Luft. …
- … Außerdem ist die Investition in ein PH (anstelle eines normalen Hauses ) auch eine Investition in den Werterhalt und in eine …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … auch eine Frage, wie Du vorgehst. Auf dem Papier ein (Niedrigenergiehaus (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter …
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … wenn ein bautechnisch und anlagentechnisch sehr gutes 1,5 l-Haus (kein …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … Hmm, das sehr viel von der Planung abhängt, leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … wir gesprochen haben, waren zufrieden und würden immer wieder so ein Haus bauen. Und das waren nicht nur vom Isorast-Berater benannte Prospekt-Nachplapperer ;-) …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) m.E. sowieso. Und ob man da die Anlage …
- … Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k ausgegeben. Ihr wollt doch wohl nicht sagen, dass …
- … Isorast auch für Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir …
- … der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … finde ich die Tatsache, dass Herbert trauernicht bei e. isorasthaus eine …
- … Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn es denn ein Isorast-Haus wird, dann unter Anleitung von jemanden der schon mehr als 100 …
- … aus der Mottenkiste gekramt. Ich weiß nicht, ob Du Dir zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst …
- … konkret würde das so aussehen können, wie bei daniels Haus oder, um mal …
- … in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, …
- … ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG und WP, ohne sonstige Heizung), in dem ich …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … Passivhaus: …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … -://www.karohaus.de …
- … Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, …
- … deutsche Hauskäufer scheint das vollkommen anders zu sehen und starke Vorurteile gegen solche Häuser zu haben. Wenn wir nun davon ausgehen würden, das wir ein Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen …
- … davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - Richtung Südfrankreich oder Spanien verdrücken, oder nochmal neu bauen (dann machen wir alles besser ...). …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau wenigstens 10 Prozent günstiger sein, als Isorast …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Grundsätzlich sollte zum Werterhalt ein Haus über dem Standard liegen. …
- … Steigerung durch innovative Haustechnik, aber sinnvoll. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung …
- … Und dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und …
- … nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise …
- … anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Alle Materialien, die Isorast verwendet, werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol …
- … im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … niemand her und versucht Städtebauer davon zu überzeugen, dass im Hochhausbau kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. Ihr …
- … zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor …
- … im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - EFH mit Gasbrennwert geht nicht mehr
- … Frage: Stimmt seine Aussage? Kann man heute kein Einfamilienhaus mehr mit, sagen wir mal, 24er KS + 16 cm Dämmung (035) …
- … Moderate Dämmdicken, wie in Ihrem Beispiel mit 16 cm Außendämmung, könnten z.B. mit Gasbrennwert, solarer TW-Erwärmung und Lüftungsanlage mit WRG erreichbar …
- … zu erwähnen, das eine Luft-WP wirtschaftlich nur in einem hochgedämmten Haus betrieben werden kann. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Problem mit Architekt
- … Wir wollen an einem Haus (NRW) einen Umbau vornehmen (genau genommen den Anbau aufstocken und somit …
- … auf eine Höhe mit dem Rest des Hauses bringen). Da wir keine Ahnung vom Bauen haben sind wir zu einem Architekten gegangen. Wir wollten alles richtig machen und uns gut beraten lassen. …
- … Die Frage ist - kann er überhaupt korrekte Werkpläne erstellen? Bei einer einmaligen Besichtigung und ohne Fragen wie nach Außendämmung, Fußbodenheizung, Sparrendicke etc. macht uns das extreme Bauchschmerzen. Eben …
- … ist nämlich auch kein Fachgebiet von uns! Es ist mir durchaus klar, dass man nicht per Ferndiagnose sagen kann ob er fähig …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … wir haben 2005 ein Haus gebaut mit einem Architekten. Der Architekt hat für den Rohbau alle …
- … wenn das Haus Baujahr 2005 ist? …
- … man/Frau sich jetzt Gedanken zu Bewehrung und Abdichtung, wo das Haus doch fertig ist? …
- … 3. Hier fehlen Infos. Heißt 2-schalig, dass eine Außendämmung aufgebracht wurde? Wenn ja könnte man den schweren Stein auch als …
- … werden kann, weil am Ende vom Geld immer noch so viel Haus über war. …
- … von der versuchten Sanierung und sagte, dass die komplette Abdichtung ums Haus neu gemacht werden muss. Es folgte ein Termin mit Gutachter, Bauunternehmer …
- … den Statiker? Ich nehme eher an, er hat vermittelt (was durchaus i.O. wäre). …
- … Wenn der Krams in drückendem Wasser liegt, kann der Erder durchaus funzen. Einzige Möglichkeit - Im trockenen Sommer prüfen (lassen) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außendämmung, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außendämmung, Haus" oder verwandten Themen zu finden.