Guten Tag,
wir sind derzeit dabei unser Einfamilienhaus zu planen. D.h. genauer gesagt bin ich mir nur noch unsicher, welchen Außenwandaufbau wir wählen sollten. Vom Bauchgefühl her favorisiere ich ein 36.5er Porotonmauerwerk. Habe bei einem WDVSAbk. einfach Angst vor Schimmelbildung, Moosbildung auf dem Putz und evtl. "schlechterem"Raumklima oder Beschädigung des Putzes durch irgendwelche dumpfen äußeren Einflüsse. Unsere Baufirma bietet sowohl T12 24er + 12 cm WDVS bzw. 36,5 T12 zum gleichen Preis an. Als Alternative kam jetzt noch die Variante T12 30 cm zzgl. 6 cm Mineralwolldämmung in Betracht. Ich habe nun bereits in vielen Foren gelesen und viele Leute gefragt-Ergebnis: ich bin genauso unsicher wie vorher. Uns ist wichtig, dass wir ein gesundes Raumklima haben, möglichst aber auch etwas auf die EnEVAbk. schauen. Als Ziel würde uns KfW 85 Standard ausreichen. Dafür ist weiterhin eine Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung geplant, fünffach verglaste Fenster usw.. Was sollen wir in unserer Situation nun sinnvollerweise machen.
Vorab schon einmal besten Dank für die Antworten.
VG
Andre
Poroton T 12 + 6 cm Mineralwolldämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Poroton T 12 + 6 cm Mineralwolldämmung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mineralwolldämmung, Poroton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14584: Poroton T 12 + 6 cm Mineralwolldämmung
- … Poroton T 12 + 6 cm Mineralwolldämmung …
- … wir sind derzeit dabei unser Einfamilienhaus zu planen. D.h. genauer gesagt bin ich mir nur noch unsicher, welchen Außenwandaufbau wir wählen sollten. Vom Bauchgefühl her favorisiere ich ein 36.5er Porotonmauerwerk. Habe bei einem WDVSAbk. einfach Angst vor Schimmelbildung, Moosbildung …
- … kam jetzt noch die Variante T12 30 cm zzgl. 6 cm Mineralwolldämmung in Betracht. Ich habe nun bereits in vielen Foren gelesen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung einer Giebelwand (Gebäudetrennwand)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Aufbau
- … ob hier die nach EnEVAbk. geforderte Winddichtheit erstellt wird. Insbesondere bei Porotonsteine, ist die Verzahnung sicherlich alles andere als Luftdicht - Ob …
- … ein einseitig unverputzten, Luftumspülter Porotonwandbildner die errechneten Werte tatsächlich darstellen kann? …
- … Dass eine Kalkulation, bei welche Zeit/Kostenaufwand und Materialkosten zur Grunde gelegt wurden, einer nur Materialkostenanhängigen Kalkulation nicht standhält, ist doch wohl jedem Klar. Trotzdem, fällt diese auch in Ihrem Fall klar zum Vorteil der Mineralwolldämmung aus. Sie haben eine Differenz von 15 /m² zwischen 17,5er …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit oberhalb der luftdichten Schicht
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Nutzen einer 36/42 cm Außenwand?
- BAU-Forum - Neubau - Porenbeton oder Poroton oder Liapor
- … Porenbeton oder Poroton oder Liapor …
- … Wir planen gerade einen Neubau mit einem Bauträger. 2 Firmen empfehlen Hebel-Steine, eine dritte Poroton. Mir geht es weniger um Wärmedämmung, da hier sowieso …
- … 30er Außen- und 24er bzw. 17,5er Innenwänden subjektiv lauter als ein Poroton bzw. Liaporhaus oder kann man dies getrost vernachlässigen? Gibt es auch …
- … zweischalige Wand (der Außenputz mit seiner Masse). Von daher könnte eine Mineralwolldämmung mehr Schallschutz als eine PS-Dämmung bringen. Dann kann Klinker vorgemauert werden …
- … Poroton hat einen dämmtechnisch entscheidenden Nachteil gegenüber Porenbeton. Der Wärmedurchgangskoeffizient ist (wegen der Lochungen speziell senkrecht zur Lagerfuge) nicht in alle Richtungen gleich. Dies kann zu problematischen Lösungen bei Detailpunkten führen. …
- … Nahe an JDBs No. 1 wäre mein derzeitiger Wunschkandidat 42,5 cm Poroton mit Lambda 0,16 für die Außenwand und innen ebenfalls HLz …
- … Ist eigentlich der Unterschied im (sommerlichen) Wärmespeichervermögen zwischen einer homogenen Wand (Poroton) und einer gleich schweren (gemeint: kg/m²) KS+WDVSAbk. Wand (Speicher …
- BAU-Forum - Neubau - EnEV und Wärmebrücken
- … Einfamilienhaus sieht so aus: Unbeheizter Betonkeller, Beton-Filigrandecken, Betontreppe, einschalige Außenwände aus Porotonziegel mit Lambda = 0.09 ... 0.16 (Ziegeltyp steht noch nicht …
- … durch Dachhaut: Keine Betonkranzverbindung zum Dachstuhl, sondern mit verzinkter Stahlaufhängung und Mineralwolldämmung. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mineralwolldämmung, Poroton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mineralwolldämmung, Poroton" oder verwandten Themen zu finden.