Feuchtigkeit an der Wand bei Kälte
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Feuchtigkeit an der Wand bei Kälte

Hallo,
unser 1-Fam. Haus wurde 2004 mit Poroton Steinen gebaut. Im Bad bildet sich z.B. nach dem Duschen genau an den Stellen Kondenswasser, wo das Giebelmauerwerk mit Beton (Schräge) aufgefüllt wurde. Die Stellen sind auch kälter. Was kann man dagegen tun? Wurde das Mauerwerk falsch ausgeführt? Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.
Das ist nur bei Kälte festzustellen.
Grüße
Peter B.
  1. es sollten da keine (allzu großen) Unterschiede sein, da normalerweise die fehlenden Ecken mit zugeschnittenen Steinen ausgefüllt werden. falls ein Ringbalken betoniert wird, wird vor dem Betonieren die Wandungen mit Hartschaumplatten abgestellt ...

    es sollten da keine (allzu großen) Unterschiede sein, da normalerweise die fehlenden Ecken mit zugeschnittenen Steinen ausgefüllt werden. falls ein Ringbalken betoniert wird, wird vor dem Betonieren die Wandungen mit Hartschaumplatten abgestellt ...
    In diesem Fall hört es sich so an als ob hier die Ecken einfach geschalt und betoniert wurden ...
    Das Problem kann mit einer zusätzlichen Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) (großflächig in diesem Bereich) gelöst werden ... was natürlich (vor allem außen) nicht sonderlich gut aussieht.
    Gruß
  2. Moin,

    na so schlimm kann es ja nicht sein,
    wenn es erst jetzt nach 5 Jahren und bei dieser extremen Kälte auftritt/ auffällt und stört.
    Sorry!
    Wenn die Seite (n) nicht abgestellt sind, fehlt sicher auch die Abdeckung/ Dämmung der Mauerkrone?!
    Wenn es keine Bilder vom Rohbau gibt, dann hilft nur das Öffnen und Nachschauen um die genaue Ursache feststellen
    und eine gezielte Nachbesserung/ Mängelbeseitigung planen und durchführen zu können.
    Grüße aus Thüringen.
  3. Es wurde ein Ringbalken betoniert, der meiner Meinung ...

    Es wurde ein Ringbalken betoniert, der meiner Meinung nicht extra gedämmt wurde. Man merkt, dass diese Stellen einfach kälter sind, als die anderen. Was zeigt die Erfahrung? Wird es dort zu Problemen kommen? Wenn besteht max. die Möglichkeit innen zu dämmen, was aber bedeuten würde, die Decke abzuhängen, den Innenputz zu entfernen und ...
    Danke für die Antworten
  4. Hallo Peter,

    das kann langfristig zu Problemen führen, wenn durch die regelmäßige Badnutzung die oberflächennahen Baustoffschichten auffeuchten und nicht mehr austrocknen.
    Insbesondere wenn hier schon sichtbar Kondenswasser vorhanden ist, besteht eine erhöhte Gefahr zur Schimmelbildung
    Eine Lösung könnte die gezielte Applikation einer Innendämmung sein.
    Grüße aus Erfurt
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kälte, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wässer/Wasser-Wärmepumpe Wasserqualität

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kälte, Feuchtigkeit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kälte, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN