Hallo,
unser 1-Fam. Haus wurde 2004 mit Poroton Steinen gebaut. Im Bad bildet sich z.B. nach dem Duschen genau an den Stellen Kondenswasser, wo das Giebelmauerwerk mit Beton (Schräge) aufgefüllt wurde. Die Stellen sind auch kälter. Was kann man dagegen tun? Wurde das Mauerwerk falsch ausgeführt? Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.
Das ist nur bei Kälte festzustellen.
Grüße
Peter B.
Feuchtigkeit an der Wand bei Kälte
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Feuchtigkeit an der Wand bei Kälte
-
es sollten da keine (allzu großen) Unterschiede sein, da normalerweise die fehlenden Ecken mit zugeschnittenen Steinen ausgefüllt werden. falls ein Ringbalken betoniert wird, wird vor dem Betonieren die Wandungen mit Hartschaumplatten abgestellt ...
es sollten da keine (allzu großen) Unterschiede sein, da normalerweise die fehlenden Ecken mit zugeschnittenen Steinen ausgefüllt werden. falls ein Ringbalken betoniert wird, wird vor dem Betonieren die Wandungen mit Hartschaumplatten abgestellt ...
In diesem Fall hört es sich so an als ob hier die Ecken einfach geschalt und betoniert wurden ...
Das Problem kann mit einer zusätzlichen Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) (großflächig in diesem Bereich) gelöst werden ... was natürlich (vor allem außen) nicht sonderlich gut aussieht.
Gruß -
Moin,
na so schlimm kann es ja nicht sein,
wenn es erst jetzt nach 5 Jahren und bei dieser extremen Kälte auftritt/ auffällt und stört.
Sorry!
Wenn die Seite (n) nicht abgestellt sind, fehlt sicher auch die Abdeckung/ Dämmung der Mauerkrone?!
Wenn es keine Bilder vom Rohbau gibt, dann hilft nur das Öffnen und Nachschauen um die genaue Ursache feststellen
und eine gezielte Nachbesserung/ Mängelbeseitigung planen und durchführen zu können.
Grüße aus Thüringen. -
Es wurde ein Ringbalken betoniert, der meiner Meinung ...
Es wurde ein Ringbalken betoniert, der meiner Meinung nicht extra gedämmt wurde. Man merkt, dass diese Stellen einfach kälter sind, als die anderen. Was zeigt die Erfahrung? Wird es dort zu Problemen kommen? Wenn besteht max. die Möglichkeit innen zu dämmen, was aber bedeuten würde, die Decke abzuhängen, den Innenputz zu entfernen und ...
Danke für die Antworten -
Hallo Peter,
das kann langfristig zu Problemen führen, wenn durch die regelmäßige Badnutzung die oberflächennahen Baustoffschichten auffeuchten und nicht mehr austrocknen.
Insbesondere wenn hier schon sichtbar Kondenswasser vorhanden ist, besteht eine erhöhte Gefahr zur Schimmelbildung
Eine Lösung könnte die gezielte Applikation einer Innendämmung sein.
Grüße aus Erfurt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kälte, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, …
- … unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, Konzentrationsmängel, Depressionsneigung, Atemwegserkrankungen und Neigung zu Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel Energie verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, das ergibt ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Wärme & Kälte: …
- … Feuchtigkeit: ISO …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das …
- … Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die …
- … Dauerhaft vor Regen, Hitze, Kälte und Lärm geschützt. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, sind aber auch in Wohnzimmern und Fluren beliebt. …
- … Fliesen sind langlebig, leicht zu reinigen, allergikerfreundlich und resistent gegen Feuchtigkeit. Sie bieten eine breite Palette an Designs und Stilen, was sie …
- … rutschfester als andere. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
- … dies eine Folge des Standbybetriebes ist, weiß ich nicht. Ist diese Feuchtigkeit an den Leitungen normal oder müssen wir womöglich aktiv werden? …
- … Sie müssen bei einer (Sole-) Wärmepumpe unterscheiden: a) die Kälteseite = Wärmequelle = Erdwärme und b) die Wärmeseite = Heizungsanlage …
- … dass der Kollege nur einfach Heizungsisolierung ( silbergrau ) auf der Kälteseite verwendet hat, was unweigerlich zu einer Tropfsteinhöhle führen wird. Denn …
- … normale Heizungsisolierung ist NICHT diffusionsdicht, d.h. die Wärme und Luftfeuchtigkeit des Raumes schlägt sich während des Betriebs der Wärmpumpe an den kalten Rohren nieder und kondensiert. Folge: Die Rohrisolierung wird allmählich absaufen , bzw. das Wasser wird auf den Boden tropfen. Und das bald nicht nur an einer Stelle ... Abhilfe: Die Kälterohre MÜSSEN fachgerecht komplett (also auch Schellen, Absperrhähne, etc.) mit …
- … spezieller (und deutlich teurerer :-) ) Kälteisolierung eingepackt werden. Dann hört es auf zu kondensieren. Trösten Sie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … ist nämlich der Boden durchgefroren, von oben kommt gar keine natürliche Feuchtigkeit mehr nach und der Schnee bleibt auf dem Dach liegen. …
- … bei einer mittleren Entzugsleistung von 55 W/m stolze 16,5 kW Kälteleistung. Daraus bekommen wir dann bei einer Leistungszahl von 4 satte …
- … bei einer mittleren Entzugsleistung von 55 >W/m stolze 16,5 kW Kälteleistung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wässer/Wasser-Wärmepumpe Wasserqualität
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kälte, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kälte, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.