Hallo,
wir haben ein schmales Reihenendhaus, Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss. Der Keller ist zweigeteilt, also ein Teil beheizt mit Treppenhaus nach oben, der andere Teil ist unbeheizt mit Waschmaschine usw. Über dem unbeheizten Teil ist oben drüber Küche und Gästebad, wo auch der Boden empfindlich kalt ist, ich nehme an wegen der fehlenden Heizung und der von unten nicht gedämmten Betondecke.
1. Macht es Sinn die Decke von unten trotz fehlender Heizung zu dämmen, damit der Boden in Küche und Bad etwas wärmer wird? Mit Styropor oder mit was und wie dick?
2. Die Kellerfenster im unbeheizten Teil (4 Stück) bestehen aus Metall und sind einfach verglast, insgesamt herausnehmbar und deshalb relativ undicht, das Metall leites natürlich extrem. Also es zieht permanent durch und ist relativ kalt. Soll man die abdichten oder einen zusätzlichen Holzrahmen mit Scheibe in den Mauerdurchbruch setzen um es ganz abzudichten?
Oder soll man das ganze einfach so lassen, damit wenig aber zumindest etwas Frischluft in den Keller kommt? Wir haben im Sommer das Problem (wir lüften nur wenn es draußen kühler und Trockener ist), dass trotz richtigem Lüften 17 Grad und 75 % Luftfeuchte sind, im Winter 17 Grad und 54 % Luftfeuchte. Vielleicht kommt die hohe Luftfeuchte im Sommer gerade dadurch, dass genau die warme feuchte Luft durch diese undichten Fenster tritt und dort abkühlt? Aber Schimmel haben wir nicht ...
Gruß,
Andi
Keller und Kellerfenster dämmen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Keller und Kellerfenster dämmen?
-
macht Sinn!
Das Dämmen der Decke macht auf jeden Fall Sinn weil das ja die Grenzfläche zwischen beheizt und unbeheizt ist!
Auch der unbeheizte Kellerteil ist als Puffer zwischen außen/ganz kalt und innen/warm wichtig. Einigermaßen dichte Fenster sollten schon sein, damit die Anschlussflächen zum beheizten Volumen nicht unnötig mit kalter Außenluft beaufschlagt werden.
Euer Keller-Lüftungsverhalten ist absolut richtig zur Vermeidung von Kondensatfeuchte im Keller. Die undichten Fenster die im Sommer jederzeit warmfeuchte Sommerluft in den Keller lassen sind sicher ein Faktor, der die hohe Luftfeuchtigkeit im Keller begünstigt.
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Kellerfenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Sitzen die Kellerfenster und Türen richtig? …
- … * Wurde in die Kellerwände (z.B. nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … Bei Doppelhäusern kommt dem Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist …
- … gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht in die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlager Altbau anlegen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasser mittels Abluftwärmepumpe
- … Abluftwärmepumpe erwärmen können. Gedacht ist die Abluft aus dem HW im Keller zunutzen, in dem die Wärmepumpe stehen soll, und die abgekühlte Luft …
- … den Türen würde dann eine Luftzirkulation entstehen. Der Vorratsraum hat kein Kellerfenster und müsste sonst anders belüftet werden. Beispiele hierfür findet man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllung Pelletlager
- … ein Pelletlager. Kann der Befüllanschluss für den Tankwagen auch innerhalb des Kellers liegen? …
- … Habe ein Kellerfenster direkt da wo der Befüllschlauch und …
- … also besser so zu befüllen als wenn ich noch durch die Kelleraußenwand durch müsste. Die Tankwagenkupplungen würde ich dann also in die …
- … Pelletlagerwand setzen, aber eben im Keller. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … wir haben unsere alte Terrasse neu machen lassen. Der alte Kellerzugang mit Treppe wurde aufgeschüttet und es wurde direkt an der …
- … Kellertür ein lLichtschacht montiert. Dieser wurde jedoch nicht zur Türe abgedichtet, …
- … und nach außen hin abdichten. Zum dem steht dort, dass die Kellertür auf 1,2 m hochgemauert wird. …
- … sind Hauseigentümer und somit Bauherr für diesen Umbau? Sie haben die Kelleraußentreppe verfüllen lassen? Also wurde die Kellertreppe nicht komplett rückgebaut …
- … Wie wurde denn die Kellertreppe entwässert? Sickeröffnung im unteren Treppenpodest? …
- … 3.) Welche Wassereinwirkklasse herrscht denn im Bereich der ehemaligen Kellertreppe? Wo ist der zeHGW und wie hoch ist denn …
- … Abdichtung wurde denn geplant für die nunmehr erdberührte Außenwand im ehemaligen Kellerabgang? …
- … Zu 1. ja ich bin der Eigentümer. Die Kellertreppe wurde nicht zurück gebaut. Der Abfluss befindet sich unten an …
- … Firma (mündlich) sollte selbst bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. Die erdberührende Außenwand wurde einmal Mit Bitumen gestrichen und auf …
- … - alten Kellerlichtschacht drin lassen ergibt eine Badewanne mit aufstauendem Sickerwasser …
- … Firma (mündlich) sollte selbst bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. …
- … ... und die Fachfirma für Kellerlichtschachteinbau und Garten kann einschätzen ob sie einen druckwasserdichten Lichtschacht verbauen …
- … Foto noch nicht fertig aus!? Gehört da nicht noch ein neues Kellerfenster in die Öffnung und eine ordentliche Außenfensterbank? Wenn sie das …
- … Was den oberen Teil betrifft, wäre dies ja mit einem zusätzlichen Kellerfenster recht einfach möglich. …
- … überschüttet wurde und mit seinem Spezialgitter nun dauerhaft den Kellerabgang entwässern soll. Was passiert mit ggf. aufstauendem Wasser? …
- … Der Bauherr wollte statt eines ordentlichen Kellerfensters mit regendichtem Bauwerksanschluss als Sonderwunsch die alte Türe drin …
- … einen Nachtrag beauftragen (zusätzlicher Anbau eines Vordaches oder doch ein ordentliches Kellerfenster einbauen). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rampe von der Garage in den Keller
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - EnEV bei Doppelhaushälfte ohne Partner
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … des Baus von einer Drainage abgeraten. Nachdem wir nun 3x den Keller voll Wasser hatten, legen wir nun nachträglich eine Drainage. Wir haben …
- … zwar einen WU-Keller, aber natürlich Fenster, durch die Wasser eindringen kann. Außerdem hat man uns damals gesagt, dass wir den Lehmboden, der unser Haus umgibt nicht abfahren müsste. Lehmboden nimmt natürlich so gut wie gar kein Wasser auf! Haben wir jetzt die Möglichkeit den Architekten wenigstens an den Kosten zu beteiligen? Er hätte sich doch wenigstens von der Beschaffenheit des Grundstücks hinsichtlich Grundwasserspiegel etc. schlau machen müssen oder nicht? …
- … Da die WW selber aber ja wohl funktioniert, gibt es bessere, sichere und preiswertere Methoden, ein Eindringen von Wasser über die Kellerfenster zu verhindern. …
- … oder durch die undichten WU-Kellerwände, …
- … bedenken gegeben hat. Die Bauherrenfreundliche sieht eher so aus: ein neuer Keller war dreimal überflutet. Der Bauherr kann wohl am wenigsten dafür und …
- … Das Wasser ist nicht durch die Wände des Kellers gekommen, sondern durch die Fenster. Allerdings haben wir zwei Arten von …
- … hängt auch mit der Bauüberwachung der Ausführung bspw. des Einbaus der Kellerlichtschächte zusammen. (nebenbei für mich schließt eine WW die Ausführung von …
- … er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss Ihr Keller trocken bleiben! …
- … Nö ... hatte keiner! Wir hatten den Wunsch nach einer breiten Kellertreppe (von der Garage aus) - die haben wir auch - …
- … aber die Kellertür ist nur 73 cm breit. Ich finde für diese Kleinigkeiten hat man doch einen Architekten ... das ist doch sein Job, eine harmonische, abgestimmte Planung zu erstellen - was nützt eine ein Meter breite Treppe, wenn die Kellertür 20 Zentimeter schmaler ist?! …
- … Wir haben einen WU-Keller, der schwarz angestrichen wurde ... und wir sollen jetzt um die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ärger mit Architektenleistung, Bauzeitenplan, Beratung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, geerte Fachberater. Ich habe vor ein Einfamilienhaus zu ...
- … Keller wird aus Weiße Wanne (WU) bestehen. Die Erde besteht aus Lehmboden. Würden Sie mir trotz der Weiße Wanne, eine Drainage empfehlen? Ich bedanke mich für Eure Antwort voraus. …
- … Ein anderer Entscheidungsgrund ist der Wärmeschutznachweis und die geplante (auch spätere!) Nutzung des Kellers. …
- … OK - aber ich denke hier geht es nur um den Keller. …
- … davon aus - das a ein Baugrundgutachten vorliegt - b der Kellerbauer zu den guten 30 % gehört (woher diese statistische Zahl?) …
- … Der gesamte Estrich und Dämmung muss raus, weil der Keller eben nicht dicht war. …
- … Lehmboden ist angesagt ... Weiße Wanne geht natürlich nur bis Unterlippe Kellerfenster ... daher muss man sich Gedanken machen was wenn aufstauendes …
- … Sickerwasser am Kellerfenster ansteht? …
- … Nochmal: wir wissen nix! Nicht mal, ob es überhaupt Lichtschächte gibt. Wohnkeller oder Lagerkeller. Vom Bauträger als Weiße Wanne verkaufter …
- … WU-Beton oder sauber geplanter (Herr Thalhammer: hier wieder Statiker) Keller als weiße Wanne analog Lohmeyer. …
- … Wir nehmen an (!), dass es wirklich eine weiße Wanne im Sinne eines dichten Kellers geplant (!) und ausgeführt (!) wird. …
- … Jetzt nehmen wir noch an, dass es ein Wohnkeller mit Lichtschächten wird. …
- … -://bau.net/forum/keller/11603.php …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Kellerfenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Kellerfenster" oder verwandten Themen zu finden.