Hallo zusammen!
Ich möchte mein Haus dämmen / dämmen lassen.
Mir stellt sich jedoch die Frage welches System besser ist?
Worin besteht der Unterschied zwischen einer direkt gedämmten Fassade und einer gedämmten hinterlüfteten Fassade, abgesehen vielleicht vom Preis?
Ich habe ein sehr altes Haus an dem fast alles verbaut wurde.
Die Giebelseiten scheinen aus 2 Lagen Gitterziegeln/ Vollziegeln zu sein, welche einen Luftspalt dazwischen haben.
Dieser ist aber weder oben noch unten irgendwo geöffnet damit eine Zirkulation stattfinden kann.
Die beiden anderen Wände bestehen zu 80 % aus Bruchstein und 20 % Vollziegeln.
Welche Dämmmaßname ist hier die richtige?
Ich würde mich sehr über zahlreiche Antworten freuen, bitte aber nur von "Fachleuten" die wissen wovon sie reden und nicht von Lesern mit gut gemeinten Ratschlägen mit Halbwissen, denn das habe ich selber. (ist nicht bös gemeint)
Außenwand direkt dämmen oder gedämmte hinterlüftete Fassade?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwand direkt dämmen oder gedämmte hinterlüftete Fassade?
-
der Unterschied?
besteht in der Hinterlüftung der bewitterten Schale.
bspw:
"direkt gedämmt" = vorh. Substanz + Dämmung + Fassadenbildner
"hinterlüftet" = vorh. Substanz + Dämmung + (..) + Luft + Fassadenbildner
je nach interessenlage wird man zu der einen oder anderen Lösung tendieren.
wovon die interessenlage wirklich gesteuert wird, ist oftmals nur durch
intensives hinterfragen zu erhellen, bspw ein 1. Schritt:
wenn die giebelwände zweischalig sind - warum kommt dann nicht eine Kerndämmung
(zumindest als Option) in frage?
wenn e. kompetenter Planer sein Interesse auf erhalt/Verbesserung der Substanz
lenkt, kommen auf den Bauherren üblicherweise viele unbeliebte fragen zu ;)
wenn die wichtigste frage positiv beantwortet wird, erfolgt die insistive Befragung
des Bauwerks - aus der Befundung kann man, auch wandweise verschiedene,
Lösungen für die Sanierung finden.
zu dem unterthema "sehr altes Haus":
ich würde mir sehr gut überlegen, wen ich da ranlasse ;)
ob "moderne Energieberatung" (ja, super, dafür gibt es Förderung) - oder ob
"altmodische Bestandsuntersuchung" der methodisch richtigere weg ist. -
Das ist ja das Problem!
Genau dem Problem sehe ich ja eben kritisch entgegen.
Die Energieberater sind wie Pilze aus dem Boden Geschossen und manch einer kennt sich mit der Thematik leider nicht besser aus als ein interessierter belesener Laie.
Was meinen Sie bitte mit "altmodische Bestandsuntersuchung"?
Das bei dem "Unterschied" es sich um eine Hinterlüftete Fassade mit Luftspalt handelt ist mir auch klar, aber worin besteht der Nutzen der Hinterlüftung?
Seit dem ich mich damit beschäftigt habe, bin ich zu der Erkenntnist gekommen, das die Diffusionsfähigkeit des Mauerwerkes eine entscheidende Rolle spielt. Daher meine Vermutung, das eine hinterlüftete Fassade die nach außen geleitete Feuchtigkeit, bei entsprechendem Mauerwerk, schneller und besser ableitet als eine direkte Dämmung mit Putz.
Nur bei welchen Wänden ist dies notwendig und bei welchen nicht?
Ich habe im Internet eine Firma gefunden, welche bei doppelwandigem Mauerwerk den Luftspalt mit Perlite auffüllt.
Aber kann das die Lösung des Problems sein. Wobei durch mehrere Probebohrungen erst einmal sichergestellt werden müsste in wieweit sich dieser Luftspalt wirklich über die gesamten Giebelwände erstreckt, denn diese Giebel sind zwar von Maurern erstellt worden aber nicht offiziell. (mein Vater war Maurer) -
Nur um Missverständnissen vorzubeugen
ich hoffe nicht, dass Sie mit Hinterlüftung eine Hinterlüftung der Dämmung meinen. Dann funktioniert die Dämmung nicht. Wenn z.B. eine Fassadendämmung angebracht wird, dann ist diese vollflächig zu verkleben, oder im Punkt-Wulst-Verfahren so zu verkleben, dass keine Luftströmung zwischen Dämmung und Untergrund möglich ist. Auch die Luftschicht im Mauerwerk sollten Sie prüfen (lassen), ob sie nicht doch durch Undichtigkeiten belüftet ist. Wenn Sie auch nur geringfühig durchlüftet sein sollte, schmälert das die Wirkung der Außendämmmaßnahmen erheblich. Denkbar ist die Luftschicht füllen zu lassen, und zusätzlich die Fassade zu dämmen.
Wenn es aus welchen Gründen auch immer eine Hinterlüftung geben soll, dann befindet die sich zwischen Dämmung und Außenbelag, z.B. bei Holzverschalungen, Verschieferungen oder sonstigem Plattenbehang. Es gibt ja nicht nur Dämmung mit Putz (WDVSAbk.), sondern auch Vorhangfassaden. Die sind in manchen Regionen Aufgrund der Witterung besser geeignet.
Sie brauchen einen Planer aus den Reihen der Architekten und Ingenieure, die sich mit energetischen Gebäudeaufrüstungen auskennen. Der Titel "Energieberater" ist bei richtigen Fachleuten dann nur Nebensache.
Gruß -
Auch das ist mir bekannt!
Danke für den Hinweis, aber auch das war mir vorher schon bekannt. -
wenn die Diffusionsfähigkeit des Mauerwerks so hoch ist, dass sie eine Rolle spielt hast du größere Probleme ... als die Wahl zwischen normaler und hinterlüfteter Fassade
wenn die Diffusionsfähigkeit des Mauerwerks so hoch ist, dass sie eine Rolle spielt hast du größere Probleme ... als die Wahl zwischen normaler und hinterlüfteter Fassade
Gruß -
ganz einfach:
"altmodische Bestandsuntersuchung" ist der erste Schritt einer Planung - und damit das
Gegenteil von "mach mal, das geht schon" oder "das ist super, verkaufe ich laufend" ;)
e. Bestandsuntersuchung ist natürlich mit Arbeit verbunden .. also so überhaupt
nicht cool - eben altmodisch. aber weil alte Häuser, die heute noch
stehen, ebenfalls ziemlich
altmodisch gebaut wurden - ohne zaubertapeten, wunderkästen und tralala - existieren
die noch und wenn man was daran verbessern will, tut man gut daran, altmodisch
sorgfältig an die Planung dieser Maßnahme heranzugehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassade, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und Südfassade mit Sonnenkollektoren ausstatten, was eine Fläche von 36-40 m² betreffen würde. …
- … dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor Indach Vorteile
- … Wohngebäuden: Dort gibt es je einen Wärmeübergangswiederstand für jede Oberfläche einer Außenwand (innen 0,13 m²K/W und außen). Außen gibt es mehr Konvektion, …
- … usw., innen dagegen weniger. Hat man nun eine Wand mit hinterlüfteter Fassade (z.B. Holzschalung), setzt man statt des für außen üblichen Wärmeübergangswiederstands von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … 4.) Welche Abdichtung wurde denn geplant für die nunmehr erdberührte Außenwand im ehemaligen Kellerabgang? …
- … bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. Die erdberührende Außenwand wurde einmal Mit Bitumen gestrichen und auf der Höhe der Mauer …
- … Auf dem Foto sieht es so aus als könnte Fassadenwasser in die alte Türöffnung laufen. Das sieht mir auf dem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anrechenbare Kosten - Honorar kommt mir sehr hoch vor?!?
- … b) rechnet er für die zu verarbeitende Substanz (Fassade) Kosten in Höhe von 132000 hinzu. Baukosten insgesamt 178000 . …
- … kann. Wie kann ich hier speziell 132000 für die Verarbeitung der Fassade veranschlagen wenn das ganze Haus nicht mal soviel Wert ist?!? …
- … nennen können. Vielleicht (nur als Laie) so: energ. Sanierung (vermutlich mit Außenwanddämmung) 84 T mit hauptsächlicher Arbeit im ausführenden Bereich => mehr …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
- … dass die darunter angebrachte Innendämmung (Silikatdämmstein) zum Teil keinen Kontakt zur Außenwand hat (wahrscheinlich Kleber verreckt, da Untergrund nicht grundiert) und der Putz …
- … Außenwände konnten nicht gedämmt werden. Fassade darf nicht ... …
- … Außenwände konnten nicht gedämmt werden. Fassade darf nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zeichnung: Gründung/Fundament ohne Keller
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Zunächst zeigte sich dieses Symptom am Nachbarhaus an der Nordfassade jetzt auch bei uns an der Südwestfassade. …
- … die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer Uraltimmobilie neben eine Kokerei stehend aussehen lässt! …
- … Der Bauträger schlägt vor die Fassade an den betroffenen Stellen neu zu streichen. …
- … und anderswo unter dem Oberbegriff Veralgung Fassade mit der Einstellung AND und Im gesamten Forum suchen . Suchfunktion …
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … Also: erhält die Fassade 29 Mal mehr Energie (in Worten: Neunundzwanzig) als von Innen. …
- … 14,5 mal mehr Energie für die Südfassade und 7,25 mal mehr Energie von der West oder Ost …
- … fassade gewinnt eine Wand durch die Sonne, als sie von der Innenseite …
- … Luftzirkulation aufgreifend, findet bei uns keineswes an der Nord oder Ostfassade statt es ist die Südwestfassade. Hier ist durch die …
- … viel weiter. Wie sollte ich dem Bauträger gegenübertreten, ihn zu einer Fassadenverklinkerung zu überreden, was die Thematik beenden würde, kann mir ja …
- … Nur die Klinkerfassade kann diese Bauweise nach Außen abrunden (oder 2. Wandschale) jedoch ... …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Süd …
- … fassadenoberfläche, um mal einen recherchierten Spitzenwert darzulegen) nicht abkühlen). …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher …
- … Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über …
- … (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … Dass sich die Fassade nicht ewig so schön bleibt, wie am ersten Tag- ist …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … zu reduzieren, haben Algen überhaupt erst die Chance bekommen, sich auf Fassaden anzusiedeln. …
- … Fassaden grün und schwarz werden. Es ist die Forderung, dass Fassaden …
- … physikalische und biologische Seite würde ich schon gerne kapieren. An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. …
- … Luft reicht völlig aus. Egal, ob es sich um eine Klinkerfassade oder Putz handelt. …
- … Und da kommt eben den hochgedämmten Fassaden der Nachteil zu. Die fehlende Wärme aus dem Gebäudeinneren lässt die …
- … Fassaden langsamer bis gar nicht abtrocknen. …
- … der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … -://www.hoki.ibp.fhg.de/ibp/publikationen/berichte/RK-ES_05-Fassadenanstrich-sw.pdf …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/vgl_mono_WD.pps …
- … noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVSAbk. Fassaden . …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/nah …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/KN.jpg …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Bad_Waldsee.jpg …
- … @ebel Fassadenanstrich und Klinkerkosten …
- … sie geben sich wirklich redlich Mühe, wenn es Ihnen auch sichtbar schwer fällt Zitat: Erstens, es ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche vermeiden. …
- … Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare Energie an der Oberfläche ist höher …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/termin.JPG …
- … Weil bei Ihnen die Fassade unansehnlich ist, schütten Sie gleich das Kind mit dem Bades aus. …
- … Ca. 1 % der Fassaden sollen betroffen sein. Diese 1 % braucht ein teuereres Fassadensystem und Sie wollen 99 % der Häuslebauer ein teuereres Fassade …
- … kostengünstiges Produkt kostenlos auf eine Qualität gebracht wird, die ein teureres Fassadensystem erfordert hätte. …
- … Und auch nur an den Stellen, wo wir wirklich selber die Fassade verschmutzt haben. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … schwarzer Humor den ich unbedingt noch los haben wollte, bevor es ganz ausartet: Jetzt sind erst 3 Jahre vergangen, heute sehen wir uns schon wieder (Sie beim Kunden). Hier ist also ihr Gift (Farbe) für die Fassade, und hier ihre Tabletten, falls wieder mal was davon …
- … Aber, nicht die Wärme aus dem Inneren ermöglicht das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu …
- … Der Wind trocknet die Fassade! …
- … (Hänge mal bei Wind und bedecktem Himmel Wäsche zum trocknen in den Garten, und befestige parallel dazu ein Handtuch auf der ungedämmten Zwischenwand im unbeheizten Hausflur, die ja nicht dämmt und vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … Kopf schütteln, wer ist denn auf die Idee gekommen, dass die Fassade mit der Heizungsenergie von Innen getrocknet werden kann, Junge, Junge Junge, …
- … Wiederholung: Wenn es die Wärme aus dem Haus wäre, die die Fassade abtrocknen ließe, blieben alle Nordwände unbewohnter Wohnungen (in Hoyerswerda 40 % der …
- … > An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. …
- … Betondachsteinen lässt tiiiieeefe Einblicke zu), dann werden Sie seelig mit Ihrer Fassade oder eben nicht. …
- … Ihre Fassade ist nun drei Jahre alt. Von der rechtlichen Seite her kann …
- … Zur Sanierung dieses optischen Mangels ist der Fassadenanstrich mit fungiziden Mitteln Regel der Technik. Es gibt Farben, mit …
- … kombiniert ...). Der eine Ansatz wäre die Verwendung der sagenumwobenen Lotusan Fassadenfarbe, die ja angeblich die Fassade so schön sauber halten soll. …
- … diese Werbesprüche aus, so kann man festhalten, dass bei Verwendung dieser Fassadenfarbe (ich habe sie selbst noch nie verstrichen ...) Schlagregen wesentlich …
- … laut Herstelleraussagen, schlecht mit Wasser benetzen lässt (Anstellwinkel groß). Und eine Fassade, die kürzer nass ist, kann ja eigentlich auch nicht so schnell …
- … er sagt: Bei einem hohen Anteil des Weisspigments Titandioxid in der Fassadenfarbe wird die Algenbildung verhindert. Er hat schon mehrmals versucht, mir …
- … nicht gesagt dass das Deine Idee war, zu behaupten, dass eine Fassade mit Hilfe der Heizungsenergie von innen abtrocknet. Du hast das einfach …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … > Also: erhält die Fassade 29 Mal mehr Energie (in Worten: Neunundzwanzig) als von Innen. …
- … Verluste und brauchen dann wirklich nicht zu heizen - aber die Fassade schön sauber halten und im Sommer abbauen, es wird sonst zu …
- … Aber, nicht die Wärme aus dem Inneren ermöglicht das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu …
- … > Der Wind trocknet die Fassade! …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … gesundheitsgefährdenden Fassadenverschmutzung warnt. …
- … 13 Architektenmeinung zu gedämmten Fassaden …
- … wollte eine Antwort auf die Frage der nachträglichen Erstellung einer intakte Fassade und was habe ich? …
- … Wenn ich eine feuchte Fassade habe, muss hier logischerweise das gleiche passieren! …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, …
- … WDVSAbk. erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … Die EnEVAbk. Berechnung begünstig ja demzufolge meines Wissens nach eine dunkle Fassade, die eine derartige Reflektion minimiert. Mit WDVSAbk. macht das aber logischerweise …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … PS Meine ausgehende Frage war die rechtliche Durchsetzungsmöglichkeit, der Veränderung der Fassade in eine annehmbare Form (z.B. Klinker, oder noch eintreffende Vorschläge), diesbezüglich …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, …
- … WDVSAbk. erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/nah …
- … Hab ich jetzt die Fassaden (24 Häuser gefördert vom Land Familienförderung Zinsverbilligung etc. pp damit auch …
- … an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … zu outen: Wäre anstatt der Riemchen nicht auch eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade eine Lösung für dieses Haus? Das wäre die Lösung, die mir …
- … die ich hier zum fünten Mal erinnere. WIE SANIERE ICH WDVSAbk. FASSADEN unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/einfamilienhaus_letzte2Seiten.pdf …
- … einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. Diagramm). Das heißt auf Heizöl umgelegt von 1000 Liter verliere ich 129,4 Liter (auf Grundlage derzeitiger Berechnungen inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … liebe Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … ich, da Betroffener, eine qualifizierte Antwort erwartete. Einzige gegebene war, die Fassade neu zu streichen (...) Besten Dank! …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade bauen. Auf Grund der Speichereigenschaften des genügend dicken Klinkers wird die …
- … der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … statt alle 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative und ohne Fungizide - ganz abgesehen davon, …
- … das diese Fassade sich leichter reinigen lässt. Aber wenn das lokale Klima so schlecht wäre, ist da auch öfter Reinigen notwendig. Allerdings müssten dann die Bäume der Umgebung auch bemoost bzw. veralgt sein - und da ist bestimmt kein böser Planer dran Schuld. Die Wetterseite von Bäumen als bemoost ist schon lange bekannt. …
- … Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist Herr Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker …
- … bzw. einer vorgehängten Fassade? Ich gestehe, dass ich aus all dem nicht so ganz schlau werde ... …
- … Sollten Sie dann immer noch Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das Mittel der Wahl, da diese qualitativ …
- … eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in …
- … Erstens, es ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Momentan habe ich die Außenwand mit 24 cm Hlz 1,2 + WDVSAbk. PS 80 mm drin. Man …
- … Einsparung bei der Außenwand möglich …
- … EG+OGAbk. mit ein paar Schmankerl: teilweise Flachdach, teilweise Massiv-Pultdach, teilweise Fassade holzverschalt, Weiße Wanne, Doppelgarage. Aber auch wenn ich einige tausend für …
- … ab. Hier wird die Schallschutzproblematik angeführt. Bei allen anderen Bauteilen, inkl. Fassade, sind beide Bauweisen etwa im gleichen Ausmaß schadensbetroffen . …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassade, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassade, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.