Guten Abend,
ich hätte eine kurze Frage an euch.
Wir wohnen in einem Reihenhäuschen. Rechts und links sind die Häuser auch bewohnt. Die Außenwand wird durch Regengüsse immer nass, sodass sich auch Schimmel bildet. Wir haben uns schon an unsere Hausverwaltung gewendet, diese haben eine 18 % Feuchtigkeit, im Wohnbereich, gemessen. Der Bauherr, der auch in diesen Reihenhäusern wohnt, ist der Meinung, dass diese Näss nicht so schlimm sei. Die Wände sind aus YTONG-Beton gebaut worden. Die Nässe der Wand zieht sich von unten an bis zu einer Höhe von ca. 1 m hoch.
Jetzt meine Fragen:
An wen können wir uns wenden um das weitere Eindringen der Feuchtigkeit zu verhindern?
Welche weiteren Schritte zu unternehmen? Die rectlichen Schritte sind nicht mehr möglich, da dass Haus schon mittlerweile 10 Jahre alt ist.
Vielen Dank im Voraus
Feuchte Außenwand mit Schimmelbildung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Feuchte Außenwand mit Schimmelbildung
-
Frage etwas wirr!
Wenn Du solche umfangreichen Fragen stellst, bitte von vorne beginnen und dann ausführlich, dass man sich auch reindenken kann. Wir kennen das Objekt ja nicht.
Baujahr, Mauerdicke, YTONG-Wand Fassadenseitig verputzt, wenn ja, womit und wie?
Schimmelpilz an der Innenwand?
18 % Feuchtigkeit im Mauerwerk oder wo?
Wenn das Haus schon ca. 10 Jahre alt ist, wieso reklamierst Du erst jetzt? -
Hallo, ich schreibe hier im Auftrag meiner Eltern ...
Hallo,
ich schreibe hier im Auftrag meiner Eltern.
Ich habe mich jetzt näher informiert um Ihre Fragen beantworten zu können.
Das Haus ist im Jahr 2000 gebaut worden. Die Reklamation kam erst jetzt, da wir unseren Wohnbereich renoviert haben und erst jetzt den Schimmel bemerkt haben.
Die gemessene Feuchtigkeit ist im Mauerwerk und der Schimmelpilz befindet sich an der Innenwand.
Zu der Mauerdicke kann ich Ihnen leider nicht viel sagen. Von Wohnbereich gesehen kommt erst YTONG-Beton (ca. 30 cm), danach die Dämmung aus Styropor (ca. 8 cm) und zum Schluss der Putz. Mit was verputzt wurde, das kann ich leider nicht sagen. -
Mieter?
Sind Sie Mieter oder Eigentümer?
Ich tippe eher auf Kondensationsfeuchte, als auf Feuchte durch Regen von Außen, oder einen Fehler bei der horizontalen Abdichtung.
Standen große Möbel vor der betroffenen Außenwand?
Gruß -
Wann genau?
Wenn ich das richtig verstehe, wurde der Schimmel im Rahmen der Renovierung entdeckt. Daher schließe ich mich der Frage nach den Möbeln an.
Und weitere Frage: wann genau wurde der Schimmel denn entdeckt? -
Das riecht eher nach Kondensationsfeuchte und möglicherweise falschem ...
Das riecht eher nach Kondensationsfeuchte und möglicherweise falschem Nutzerverhalten, also ggf. wie schon erwähnt falsche Möblierung, aber auch nicht ausreichendes Lüftungsverhalten.
Wurde schon einmal die Luftfeuchtigkeit im Innenraum gemessen und wo war der Schimmel genau: auf der Tapete, darunter, und um welche Tapete handelt es sich?
Kannst Du ein Bild einstellen?
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Vor der entsprechenden Außenwand stand nur unser Fernseher, ...
Vor der entsprechenden Außenwand stand nur unser Fernseher, ansonsten keine großen Möbel.
Wir sind Eigentümer und haben den Schimmel bei der Renovierung entdeckt. Die Tapete ist durch den Schimmel abgefallen. Wir haben Schaumtapeten.
Bilder haben wir gemacht und hochgeladen. Auf den Bildern ist die Außenwand zu sehen.
Vielen Dank im Voraus. -
ist der Schimmel noch aktiv?
Moin,
will fragen, ob die Sporen eher abgestorben oder lebend wirken.
Hintergrund der Frage: wenn während der Bauphase erhebliche Mengen Niederschlagswasser in den Porenbeton eingedrungen sind, dann kommt es sehr langsam wieder heraus. Nach außen hat es eine Behinderung durch das Polystyrol, nach innen durch die Schaumtapete.
Durch den dadurch bedingten schlechteren Dämmwert kann in der Tat Tauwasser ausfallen und sich Schimmel bilden.
Grüße
Stefan Ibold -
Der Schimmel innen dürfte normalerweise mit der Außenfassade ...
Der Schimmel innen dürfte normalerweise mit der Außenfassade nichts zu tun haben.- Um welche Himmelsrichtung handelt es sich beim Foto der Außenwand?
- Gibt es viele Büsche und Bäume nah an der Fassade?
- Treten die Flecken vermehrt unten auf?
Die Wand ist also unmöbliert und es gibt ausschließlich einen Schimmelfleck hinter dem Fernseher? Stell doch mal ein Bild ein, so ganz kann ich das nicht verstehen.
- Wie sieht es denn bei den Nachbarn aus? (Innen und außen)
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Verständnisproblem
Wieso war denn der Schimmel nicht sichtbar, als nur der Fernseher davor stand? Ist der Schimmel beim Abreißen der Tapete hinter dieser sichtbar geworden?
Wo genau zeigt sich der? Im unteren Bereich, Eckbereich, obere Kante, Fenster?
Oder ist gar der "Schimmel" außen gemeint?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … noch berücksichtigen: eine Lüftung erhöht den Wohnkomfort, verringert das Risiko von Feuchteschäden beträchtlich, usw. …
- … Umhüllungsflächen nicht zu kalt werden, es keine Wärmebrücken gibt, die Luftfeuchte ein angenehmes Maß hat und die Luftqualität oredntlich ist. Der ganze …
- … über Sinn oder Unsinn der Verwendung als Kelleraußenwand brauchen wir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- … kWh. Nehme ich dazu einen Zuschlag von ca. 15 % (wegen Neubaufeuchte), dann komme ich auf rd. 14.000 kWh. …
- … bei feuchten Neubauten (Nassestrich, dicke mörtelfugen) wegen Verdunstungskälte und …
- … eine Beheizung mit niedrigen Temperaturen nicht möglich macht. Schlechte k-Werte der Außenwand und Fenster, sowie energetisch ungünstige Grundrisse sind die Ursache dafür. Hier …
- … größer schätze ich den Einfluss der feuchte und die für meine Begriffe fehlende …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … einen Holz-Pelletkessel erhalten. Neben dem Heizraum befindet sich der längliche Pelletlagerraum (Außenwand wegen Befüllmögkichkeit). …
- … Empfehlung ist: Wenn Sie reich sind, schaffen Sie sich ein Holzfeuchtemeßgerät (Widerstandsmethode) an, Kostenpunkt ca. 350 DM an. Wenn sie arm …
- … können Sie im Frühjahr kürzer im Herbst länger wählen. Die jeweilige Feuchte sollte 20 % nicht überschreiten oder das Papier sollte nicht pappig mit …
- … sein. Das wichtigste ist eine richtige Kellerlüfung. Es darf keine warme feuchte Luft an kalte Kellerwände oder Pellets gelangen. Das führt zur Kondensation …
- … und die Pllets werden die Feuchte sofort aufnehmen. Weiter würde ich ab März bis August eine Türdichtung vorsehen, das eventuelle ausfliegende Vollinsekten nicht einfach ins Haus kommen können. Interessieren würden mich Schadensfälle, die aufgetreten sind, besonders was dann alles passiert, wenn eine undichte Kellerausführung vorliegt. Ich bin wirklich gespannt! Viele Grüße …
- … Dampfsperre + Feuchte-Meßeinrichtung …
- … Suche dann noch eine Lösung zur Holzfeuchtemessung im Pelletslagerraum (fest eingebaut) mit außenliegender Anzeige. Alternativ vielleicht auch …
- … über die Messung von Raumtemperatur und rel. Luftfeuchte um dann über die Tabelle von der KHR-Homepage die Holzfeuchte zu ermitteln. Soll natürlich auch nicht die Welt kosten, darf …
- … Zu der Messfrage mit den Parametern Wandtemperatur/Raumtemperatur/rel. Luftfeuchte möchte ich anmerken, dass dies gar nicht so einfach ist, wie …
- … auch ein billiges Widerstandsmessgerät MegOhm-Bereich nehmen und es mit einem Holzfeuchtemesser kallibrieren? Hat da jemand mal Lust einen Versuch zu machen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Decken/Gründungsproblematik Stahlskelettbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...?
- … viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...? …
- … wir haben 2 feuchte Ecken im Haus und wollten wissen, woher diese kommt. Nach …
- … Gerät ausgemessen hat. Er meinte es käme von der schlecht issolierten Außenwand. Sagte es und ging! …
- … erste Fehler passierte offenbar, dass ein Architekt und kein Sachverständiger für Feuchteschutz beauftragt wurde. Architekten sind Künstler und keine Ingenieure. Das ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Ich habe in Niedersachsen 1998 ein Doppelhaus fertiggestellt und im Juni 1999 verkauft. Im Februar 2004 sind meine Käufer ausgezogen um in ihr neues Haus zu ziehen. Bis zum Verkauf des Doppelhaushälfte im September 2004 stand es leer, wurde während dieser Zeit nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über …
- … Ein bestellter Gutachter hat den Schaden aufgenommen. Er stellte mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand fest. …
- … Nach seinem Gutachten würde in der Außenwand die Horizontalsperre fehlen. Diese Feststellung ist falsch, weil ich diese Sperre persönlich eingebaut und im im Bild festgehalten habe. Trotzdem bleibt der SV bei seiner Aussage. Das Gericht scheint im Recht zu geben. Übrigens ist dieser Schaden in der anderen Doppelhaushälfte nicht aufgetreten. …
- … Am Tag der Begutachtung regnete es permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag …
- … an der Außenwand herunterlief, hat der SV mit dem Messgerät BK5 gemessen. So wurden hohe Messausschläge ermittelt. An der Innenwand wurde ebenso gemessen. An dieser Wand hatte die inzwischen neune Käuferin die mit Latexfarbe gestrichenen Tapeten mit Lösungsmittel und unter Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten alle Teilnehmer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit wahrnehmen. …
- … Nach dem Kauf hatten meine Käufer das Erdniveau an dieser besagten Außenwand um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb …
- … Außerdem wurde direkt an der Außenwand ein Kieselbeet angelegt. Zwecks Vermeidung von Unkraut haben die Käufer diese …
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … her, dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit dringen. …
- … hte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der Verursacher ist das Kieselbeet an der Außenwand. Aufgrund des Kieselbeetes hätten die Käufer auf der Außenwand eine vertikale …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … der Bauträger aus Stuttgart ist und noch nie den Unterschied zwischen feuchten und trockenen Regionen gemerkt hat) …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … verrotten auch die Dachlatten bei Ziegeldächern nicht (wg. kapillar abführbarer Kondensationsfeuchte unter dem Dach), wobei sie bei Beton -Dächern (keine Kapillarstruktur) eine …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … Richtig und falsch. Der Wind führt nur die feuchte Luft weg und beschleunigt dadurch die Trocknung. Die Energie zur Verdunstung …
- … Wenn ich eine feuchte Fassade habe, muss hier logischerweise das gleiche passieren! …
- … und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie was die …
- … abgeführt worden ist bleibt in der Wand gefangen. Dadurch steigt der Feuchtegehalt in der Wand stetig an, die damit ihre Dämmwirkung (versuche …
- … Dich mit einem feuchten T-Shirt zu wärmen) kontinuierlich verliert. …
- … Feuchte - muffig - Bewohner lüften in Dauerkippstellung, um den Geruch los zu werden - alles schon erlebt, potentiell steigende Verschimmlungsgefahr innenseitig. …
- … Einen Einwand, der noch nicht gekommen ist aber noch kommen könnte, muss ich logischerweise auch noch zulassen. Die solaren Energiegewinne habe ich nicht immer dann, wenn ich sie wirklich benötige. In der Tat, um so höher ist die Wichtigkeit der exponierten Masse zu bewerten, also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie was die …
- … Und genau diese muss aufgewendet werden, wenn die kondensierte Feuchte wieder verdunsten soll. Dann wird diese Energie der Umgebung entzogen - …
- … Feuchte durch die Wand aus dem Haus führen? Selbstverständlich. Ein paar Promille sind das schon. Wände atmen ja auch - manchmal hat man sogar schon welche schnarchen gehört :-)) …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns (gedanklich) jeder eine Thermosolaranlagen (Energiepeicher) an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- … die feinflockige Beläge bilden. Die erscheinen im trockenen Zustand schwärzlich, im feuchten schwarzgrün bzw. braun. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … - luftdichter sind (Begrenzung von konvektionsfeuchte) …
- … eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose …
- … ein normaler Bauherr, nicht von verspielten Erkern, Türmchen, kaltem Mauerwerk und feuchten Neubaukellern. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.