Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Reibebrett

SCHEIBENPUTZ Kratzputzstruktur
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

SCHEIBENPUTZ Kratzputzstruktur

Ich möchte eine Außenwand mit einem Scheibenputz in Kratzputzoptik versehen, habe aber keine Erfahrung damit. Kann mir jemand (mit viel Erfahrung ) genau beschreiben wie und mit welchem Werkzeug ich am besten vorgen muss? Mein letzter Versuch war für mich leider nicht befriedigend (leichte Schlierenbildung aber wenn ich etwas länger mit dem abreiben gewartet hatte wurde der Putz wie Gummi und ich habe die Oberfläche aufgerissen!) Bin am verzweifeln  -  weil ich seit Jahren einen hervorragenden Rillenputz mache, aber mir an diesem Sch ... Scheibenputz  -  von dem alle sagen das es so Easy ist die Zähne ausbeise.
Vielen Dank für Tipps
  • Name:
  • Pete
  1. Hi!

    Hi!
    Die Bezeichnung Scheibenputz weißt auf einen mineralischen Putz hin, während die Bezeichnung Kratzputzstruktur häufig bei org. Putzen benutzt wird. Ich geh mal weiter von einem mineralischen Putz aus:
    Den Putz genau nach Herstellervorschrift verarbeitet (?) (ggf. Reifezeit beachtet [vergessen die meisten], Untergrund nicht zu heiß, grundiert ...?), die richtigen Werkzeuge benutzt (Edelstahlkelle zum Auftragen, Kunststofftraufel zum Verreiben?), knirsch abgezogen und überschüssige Schlämme jeweils in einen separaten Eimer entfernt?
    Am Einfachsten mal einen Anwendungstechniker des Herstellers kommen lassen, wenn Du eine Fachfirma bist.
    Das Gummihafte weißt schon mal drauf hin, dass der Putz hochkunststoffvergütet ist (z.B. Putze, die auf WDVSAbk. eingesetzt werden). Ich tippe mal auf Werkzeug und fehlende Grundierung (wenn man dann irgendwann mal den Putz "lebt", kann man ja, wenn erlaubt, auf Grundierung wieder verzichten).
    Es mal mit einem anderen Hersteller auf einer Probefläche versucht? Es gibt nämlich Putze, die schmieren grundsätzlich :-)
  2. Na das halt ich aber für ein Gerücht!

    Scheibenputz ist Scheibenputz ob min. oder org. ist egal. Mache Hersteller (vor allem die, die vorwiegend Maler beliefern) bezeichnen ihre Scheibenputze als Kratzputz, was Regelmäßig zu kleinkriegsähnlichen Aufständen bei Putzern und Stuckateuren führt. Manche dieser Hersteller formulieren das anders, eben "Kratzputz (ähnliche) Struktur". Das ist irreführende Werbung sonst nix.
    "Gummiartig" heißt zu spät. Schlieren heißt entweder zu früh oder die Schlämme nicht genug vom Reibebrett genommen. Der Zeitpunkt beim reiben ist aber fast der selbe wie beim Reibeputz. Habe aber schon Reibeputze gesehen die waren "totgerieben" (zu spät und zu lange gerieben) Der hat dann außer den Rillen gar keine Struktur mehr (wer es mag..).
    Die ganz leichten Schlieren ziehen beim trocknen weg.
    Ach ja: nach dem Aufziehen durchreiben (das Korn drehen) und dann zum richtigen Zeitpunkt leicht ab! Scheiben ! den Scheiben putz.
    Mit freundlichen Grüßen
    Thomas Iking
  3. Ich bitte um einen Link zu einem organischen Putz, der als "Scheibenputz" (also nicht Scheibenputzstruktur oder sowas) bezeichnet wird.

    Ich bitte um einen Link zu einem organischen Putz, der als "Scheibenputz" (also nicht Scheibenputzstruktur oder sowas) bezeichnet wird.
  4. kannst du haben ...

    und je mehr Hersteller den pastösen Scheibenputz Kratzputz nennen desto Grausamer finde ich das. Habe letztens von einem Maler gehört der sein BVAbk. für Kratzputz 2 mm vorbereitet hat (Dämmung Anschlüsse Ecken Apus Armiermörtel (Glatt und Grundiert) ) nur leider wollte der Architekt keinen Scheibenputz, sondern Kratzputz, wie in der Ausschreibung gefordert ... die Nachkalkulation würd ich gerne sehen..
    Früher hießen die pastösen! Scheibenputze! überall Scheibenputz.
    Da wird nämlich nichts gekratzt, auch nicht wenn es aus dem Eimer kommt.
    Warum sollten die mineralischen Scheibenputz und die organischen Kratzputzstruktur heißen? Auf dem Gerüst sehen die gleich aus. Ob im Eimer oder an der Wand. Und beide werden gleich Verarbeitet.
    Mit freundlichen Grüßen
  5. Eigentlich hatte ich hierzu schon was geschrieben. Muss aber irgendwo im Nirvana des Forums "verschütt gegangen" sein.

    Eigentlich hatte ich hierzu schon was geschrieben. Muss aber irgendwo im Nirvana des Forums "verschütt gegangen" sein.
    Also nochmal:
    Die benannten Produkte reden alle von "Scheibenputzstruktur", aber ich wollte ja einen organischen "Scheibenputz" (also einem Produkt, dass auch so heißt).
    Inzwischen habe ich aber selbst einen organischen Putz gefunden und das Produkt zeigt, dass man, so wie wir beide, bei den Strukturbezeichnungen völlig aneinander vorbeireden kann.
    Hier mal aus einem Prospekt des Herstellers: "FEMA-LIT-Scheibenputz innen ist bereits seit vielen Jahren als hochwertiger Kunstharzputz mit Kratzputzstruktur, Korn an Korn, für die Gestaltung von Wandflächen bekannt. "
    Die verschiedenen Ausdrücke für Putzstrukturen scheinen etwas regional zu sein. Ein Korn-am-Korn-Putz kenne ich wieder als Traufelputz, während ein Traufelputz in einigen Teilen Süddeutschlands eine Art Modellierputz ist ... Scheibenputz kenne ich mehr so als offene Kratzputzstruktur.
    Naja, am besten ist, man benutzt ein Putzmuster oder einen konkreten Produktnamen, dann wissen alle was man will oder bekommt (oder auch nicht).
    Der Streit um den Kratzputz ist allerdings verständlich. Während ein Maler damit in der Regel einen Dünnschichtputz mit Kratzputzstruktur meint, kennt ein Stuckateur/putze darunter auch den dickschichtigen Kratzputz.
    Die erwähnte Nachkalkulation hätte ich auch gern gesehen (geschweige denn von der Suche nach einem Verarbeiter, der anständig kratzen kann ...).
    Naja gut, war jetzt etwas außerhalb des eigentlichen Problems des Fragestellers.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kratzputzstruktur, SCHEIBENPUTZ". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kratzputzstruktur, SCHEIBENPUTZ" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kratzputzstruktur, SCHEIBENPUTZ" oder verwandten Themen zu finden.