Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fenster

Wann sind Kältebrücken Baumängel?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Wann sind Kältebrücken Baumängel?

Hallo. Bei meinem Dachgeschossausbau wurde bei den Dachdeckerarbeiten so viel gepfuscht, dass ich sicherheitshalber eine Thermographie-Untersuchung durchführen ließ, um festzustellen, ob möglicherweise auch bei der Wärmedämmung, den Außenwänden und beim Fenstereinbau gepfuscht worden ist. Als Ergebnis kriegte ich zwar die Aufnahmen mit den Temperaturangaben geschickt, aber ohne Kommentare zur Interpretation. Dafür sei man nicht zuständig, so hieß es. Daher meine Frage an die Experten:
An verschiedenen Stellen im Hausinneren (Raumecken, Giebelkanten und Fensteranschlussfugen) sind die Wandtemperaturen 1 ° oder gar 2 °C niedriger als die Temperaturen der umgebenden Wandflächen (wobei bei der Messung die Lufttemperatur außen 10 ° niedriger war als innen). Sind dies Kältebrücken, die ein Risiko darstellen und nachgebessert werden sollten?
Vielen Dank im Voraus
  • Name:
  • Gerhard König
  1. Da hat Ihnen also einer bunte Bilder gemacht ...

    Da hat Ihnen also einer bunte Bilder gemacht und kann selbst nichts damit anfangen  -  was sich doch so alles am Markt herumtreibt ...
    Zu Ihrer Frage: So pauschal lässt sich das aus der Ferne nicht beantworten. Grundsätzlich sind die von Ihnen beschriebenen Stellen geometrische Wärmebrücken. Temperaturen von 1  -  2 ° niedriger sind nicht außergewöhnlich. Es müssen keine Baumängel sein. Ob vielleicht doch, müsste genauer untersucht werden.
  2. steinigt ihn!

    Bin immer wieder entrüstet, wer so alles ohne Plan mit einer teuren Thermografiekamera rumrennt, Bilder verkauft und eigentlich gar nicht weiß, wie er sie lesen soll. Mannmannmann! War der Thermograf so ahnungslos oder so billig, dass er mehr nicht liefern konnte?
    Grundlagen für die Bewertung sind unter anderem: Zu jedem Thermografiefoto gehört ein Realbild, damit zu sehen ist, was überhaupt fotografiert wurde. Dann müssen Sie die Außenlufttemperatur, Windverhältnisse und die Raumlufttemperaturen der einzelnen Räume am Messtermin kennen, sonst können Sie die Bilder gar nicht sinnvoll interpretieren. Verlässliche Auswertungen von thermografischen Wärmebrückenuntersuchungen lassen sich eh nur machen, wenn die Temperaturdifferenz innen-außen wenigsten 15 K betragen hat.
    UND  -  Thermografien muss man lesen können! Stichpunkt Emissionsgrad verschiedener Bauteiloberflächen! Denn nicht jeder Werkstoff hat wirklich die Temperatur, die das bunte Bild anzeigt.
    Mindestinnen-Oberflächentemperatur zum hygienischen Wärmeschutz nach DINAbk. 4108-2 liegt bei 12,6 °C (Dies gilt aber nur unter normklimatischen Randbedingungen (außen -5 °C, innen 20 °C). Genaueres sagt Ihnen gern ein vernünftiger Bauphysiker oder Sachverständiger. Gruß aus Berlin
  3. Vielen Dank, aber

    bei der Thermographie habe ich für 375 € 14 Innen- und 4 Außenaufnahmen gekriegt, jeweils mit Angabe der Temperatur (an der kältesten Stelle und an einer oder zwei Stellen im Umfeld) sowie zu jeder Thermographieaufname das entsprechende Realbild. Außerdem einen Kurzbericht mit 4 Fotos von Stellen, an denen mit einem Feuchtigkeitsmesser eine erhöhte Wandfeuchtigkeit gemessen wurde. Da für die Thermographie der Temperaturunterschied zwischen Außen- (13 °) und Innentemperatur (20-22 °) nicht groß war, erklärte sich die Firma bereit, ein andermal kostenlos noch weitere Aufnahmen zu machen, wenn der Temperaturunterschied größer ist.
    Das Problem ist, dass dort, wo Mängel gesucht werden sollen (nämlich im halb ausgebauten Dachgeschoss), noch keine Heizung ist, sodass ich seither (es war letzten September) keinen größeren Temperaturunterschied gekriegt habe.
    Außerdem wüsste ich nicht, wer die Aufnahmen interpretieren kann. Ich wohne in Belgien, wo Wärmedämmung erst seit ein paar Jahren in die Mode gekommen ist und es noch nicht so viel Sachverstand dazu gibt wie in Deutschland. Die beiden Gebäudesachverständigen, die sich mit den sonstigen Baumängeln befasst haben, hatten von Wärmedämmung noch weniger Ahnung als ich selbst  -  wobei ich mir mein Halbwissen im "Selbststudium" (z.B. bei BAU.DE ) angeeignet habe.
    Hat jemand eine Idee, was ich da machen könnte?
    Vielen Dank im Voraus
    • Name:
    • Gerhard König
  4. schwierig!

    Da die Randbedingungen deutlich ungünstig für die verlässliche Auswertung der Thermografie sind (Temperaturspreizung zu gering), sollte wenigstens ein guter Sachverständiger mit der Auswertung betraut werden, der die Thermografie auch lesen kann. Vielleicht finden Sie hier jemanden, der sich die Sache mal zumailen lässt und durchblättert.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baumangel, Kältebrücke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Bodenschwelle "Terrassentür" abdichten Baumangel Fensterbauer?
  2. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Baumangel Fenster  -  Abdeckung Rollladenkasten teilweise offen
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Schwarze Flecken über eingebauten Rollokasten
  4. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Wie eine mögliche Undichtigkeit im Bereich Fenster feststellen?
  5. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Undichte Kelleraußentür (Licht- / Luftspalt)
  6. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Ist die entstandene Kältebrücke durch eine nicht isolierte Luftzuleitung des Heizkamins ein Baumangel?
  7. BAU-Forum - Keller - Habe Tipps zur Schimmelsporenbekämpfung und noch eine Frage!
  8. BAU-Forum - Keller - Schwitzwasser an Kellerdecke
  9. BAU-Forum - Neubau - Dämmung zwischen Giebelwand und Dachaufbau
  10. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schimmel macht mich fertig, Vermieterin macht nichts mehr!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baumangel, Kältebrücke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baumangel, Kältebrücke" oder verwandten Themen zu finden.