Ein ehemaliges Stallgebäude soll zu Wohnraum umgebaut werden. Die Außenwand des vor ca. 100 Jahren gebauten Stalles besteht aus "blauen Natursteinen" die bei Wetterveränderungen an der Stallinnenwand immer feucht werden. Da wir die Wand jetzt verkleiden wollen (YTONG-Wand vorbauen oder Rigipsplatten vorbauen), würde ich gerne wissen, wie man das am besten realisiert ohne später mit der Feuchtigkeit Probleme zu bekommen.
Danke für Ihre Mühe schon im Voraus!
Außenwand mit "blauen Steinen" die nach innen feucht wird
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwand mit "blauen Steinen" die nach innen feucht wird
-
Blaue Steine
hört sich nach Basalt an. However, nach Deiner Beschreibung deutet das sehr auf kondensierende Luftfeuchte an der Innenseite der Wand hin.
Das bekommt man generell durch Außendämmung oder im Notfall auch durch fachgerechte Innendämmung mit Dampfsperre hin.
Beides ist von einem Fachmann zu planen.
Für die erste Information suche z.B. unter "Innendämmung" und "Dampfsperre" oder unter den anderen o.g. Begriffen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie alle Maße (Wandstärken, Längen, Breiten, Höhen etc.) durch Vergleichen mit den Werkplänen …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- … abgedichtet? Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt werden! …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nicht so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … die enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der ALWP …
- … für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden im Vergleich zum Invest-Aufwand, wenn hierfür der richtige Ansatz/Partner gewählt wird. Ein Ing. Büro …
- … etwas kostenlos zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. …
- … zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W/m²K, Boden 0,25 W/m²K. …
- … Nein Bernhard das liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert …
- … Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt …
- … Wenn ich nur die U-Werte der Wand betrachte und 0,18 W/m²K mit den 0,28 W/m²K gegenüberstelle …
- … spart die 0,18´er Wand gerade mal 0,6 kW Heizlast ein ... das ist so wenig das die 0,18´er Wand sich gar nicht für mich lohnt in Verbindung mit einer …
- … das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter wird gejammert, dass die ganze Scheiße nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt …
- … denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. ein aufwändiger und teurer Wandaufbau ökologisch und ökonomisch wenig sinnvoll ist. Wenn man sich die …
- … Wandflächen mal vor Augen hält (bei b = 6 m und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … bitte mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert …
- … da wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. …
- … unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Tür und Schrägen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … EG, OGAbk. und ein halbes DGAbk.. Fenster sowie Dachdämmung sind neu. Außenwanddämmung besteht jedoch keine (bis auf 5 mm Styropor an …
- … hinterlüfteter Ost- und Westgiebelwand). …
- … Wenn zu viel Wärme über die Außenwand entzogen wird, könnte der Eingangsparameter Vorlauftemperatur erhöht werden. Das …
- … Verbindung mit einer Heizungsanlage mit niedrigsten Vorlauftemperaturen, z.B. eine Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Zwei Seiten sind an der Kelleraußenwand (30 cm Stahlbeton), die innere Schmalseite (mit Türöffnung) 24,5 cm …
- … Kann ich diese Wand noch irgendwie mit Winkeleisen an der Decke befestigen/verstärken, oder ist …
- … Einblasen, als der Statische Druck, wenn x Tonnen Pellets gegen die Wand drücken. …
- … Schraubt doch einfach an der dünnen Wand von außen ein paar Holzbalken (80 mm x 100 mm) mit …
- … fest, und das ganze im 60 cm Abstand! So wird die Wand dann genügend abgestützt und mit Decke und Boden verankert. …
- … sind mir fast alle Fensterscheiben aus dem Rahmen gekippt. Die Giebelwand hat sich derart gebläht, dass die Mittelpfette nicht mehr auflag und …
- … Wand mit Decke fixieren …
- … der (geringe) Einblasdruck ist hier bestimmt kein Problem -, was mir so Sorgen bereiten würde ist die nicht tragende 11,5 cm Wand, die nicht mit der Decke verbunden ist. Es ist …
- … durch die Pelletsmasse nach oben hin abnimmt, dennoch würde ich diese Wand von außen mit Balken und Winkeln an der Decke und am …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Wand" oder verwandten Themen zu finden.