Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Ausblühung

Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe

Hallo,
ich besitze ein 8 Jahre altes Haus und ich habe an den unteren Steinreihe immer wieder Ausblühungen. Sieht aus wie Salzkristalle. An einigen Stelle ist sogar etwas dicker, sodass es abbröselt wenn man daran kommt.
Was kann das sein?
Kann man diese Ausblühung vielleicht in ein Labor schicken um herauszubekommen was es genau ist?
Gruß
Tim
  • Name:
  • Tim
  1. Müssen keine Salze sein

    können je nach Erscheinung auch Calciumhydratauspülungen sein die ausgehärtet sind. Alkalisilikate, Karbonate, Chloride Nitrate, Sulfate sein. Wichtig ist Ursache und ob es eine Abhilfe gibt.
  2. Ausblühungen an unterster Klinkerreihe

    Hallo Robert,
    oft tritt dieses Problem bei Klinkerwänden auf wenn:
    • Feuchte vom Boden "kapillar hochzieht" , Horizontalsperre fehlt.
    • eine Luftschicht hinter den Klinkern mit Mörtelresten "verstopft" ist.
    • Stehendes Wasser im oder am Sockelbereich.
    • fehlen einer kapillarbrechenden Schicht.

    normalerweise muss hier irgendwo reichlich Wasser eindringen um soviel Ablagerungen entstehen zu lassen die man "abbrechen" kann:
    Solltest das mal prüfen. Sowas ist mir nur bei undichten Balkonen oder Terrassen begegnet.
    Gruß aus der Eifel

  3. Ähhh ja

    ich kenne die Mechanismen und Ursachen doch recht anständig denke ich ;)
  4. Wenn Sie sagen, dass immer wieder Ausblühungen entstehen ... ist ...

    Wenn Sie sagen, dass immer wieder Ausblühungen entstehen ... ist dann davon auszugehen das der Sockel öfters versucht worden ist zu reinigen?
    Im Grunde schließe ich mich den beiden anderen Meinungen an,
    ich würde, bevor ich mir die Arbeit mache (Trockenlegung, proben einschicken, Mauerwerk bewerten ... etc. chemische Keule raus holen ... Wir benutzen für derartige Verunreinigungen Fluorwasserstoffsäure mit 7 %. Entgegen der Salzsäure zieht diese in den Stein hinein und löst dort jeglichen Dreck auf und wird mit Drecksfräse herausgestrahlt, so reinigt man den Stein zunächst von innen heraus. Liegt ein pos. Resultat vor, könnte man den Sockel im Anschluss noch hydrophobieren.
    Ich weise darauf hin, dass es lediglich die Beseitigung des optischen Problems ist ... nachfolgend sollte man natürlich auch die Ursache ermitteln ... Die mir bekanntesten Ursachen sind tatasächlich inkorrekt ausgeführte oder sogar vergessene Horizontalsperren, Sowie Blumenbeete am Mauerwerk (ständig nass), allerdings haben wir auch Objekte wo diese dicken Ablagerungen (krusten) mitten im Giebel waren.
    Vielleicht können Sie sagen ob den ganzen Sockelkranz betrifft, oder nur stellenweise?
    Auch können unterhalb des Erdreichs (bis auf sohle, sind ja noch ein paar Schichten) die Fugen derart durchnässt, porös und offen sein, dass der Sockel ständig durchnässt ist. Auch spielt der Stein im Sockelbereich eine Rolle ... (wasseraufnahmewert).
    Sofern die Horizontalsperre nicht vorhanden oder mangelhaft ist, sehe ich noch die Möglichkeit der Injektionsversiegelung, allerdings viel Arbeit und kosten.
    Allgemein lässt sich sagen, das die Ablagerungen zig Ursachen haben kann: Dachdecker legt z.B. Dachfolie und Bauklempner kommt um die Rinne zu montieren, aber zieht die Folie nicht nach unten ... wodurch das Wasser vom Dach über die Folie in die Luftschicht laufen kann. Also die Ursache muss nicht unten liegen oder am Mauerwerk ... ich sage ... bevor man sich in Unkosten stürzt, zunächst reinigen und Resultat abwarten.
    MfG
    fabian
    • Name:
    • Herr Fab-2455-Kai
  5. Zucker ist kein Salz

    Hydrate, Carbonate, Sulfate, Chloride, Nitrate aber schon, viele Silikate auch.
  6. ein Bild sagt mehr als tausend Worte

    Foto von Martin Kempf

    wie wäre es mit einem Foto?
  7. Die oben angepriesene Maßnahme

    halt ich auch nur für Bedingt und bei bestimmten Verunreinigungen für sinnvoll, da die meisten Ablagerungen an der Oberfläche nicht aus dem Untergrund "entfernt" werden müssen oder können!
    Eine Ablagerung von Beispielsweise Calciumhydroxid, wird natürlich NICHT innen mit Mitteln entfernt werden können, wie denn auch? Das wird sich an der Oberfläche zu schwer / nicht zu entfernenden Calciumcarbonat Ablagern. Da geht meist gar nichts mehr (oder nur schwer beschädigend).
    Eine Hydrophobierung ist ebenso meist entbehrlich bei 2-schaligem Mauerwerk!
    Bilder wären eine Hilfe. Noch besser einen Fachmann vor Ort suchen der die Ursachen und Maßnahmen feststellt und festlegt.
  8. Danke für die vielen Antworten, ich werde gegen ...

    Danke für die vielen Antworten,
    ich werde gegen Wochenende mal ein Foto von der ganzen Sache machen und das Problem weiter beschreiben.
    Schönen Gruß
  9. Bild

    Hallo, bin endlich dazu gekommen ein Bild zu schießen. Die Ausblühungen treten bei ca. 5 verschienenden Steinen an der Nord und Nord-Ost-Seite auf.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Bild" auf die Frage "Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausblühung, Klinkerreihe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14289: Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandfarbe in Garage blättert ab
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchter Kalksandstein
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenbeschichtung / Wände streichen im Keller
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionoffener Anstrich auf Malervlies/Vliestapete
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Marmorfußleiste mit YTONG-Kleber?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Farbe Blätter ab
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipsputz "blüht"  -  wie sanieren?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausblühung, Klinkerreihe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausblühung, Klinkerreihe" oder verwandten Themen zu finden.