Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Außenwand

Neubau U-Wert Außenwand 0,31 ausreichend?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Neubau U-Wert Außenwand 0,31 ausreichend?

Hallo zusammen,
ich plane meinen Neubau mit YTONG-Planblock W 30 cm. Das ergibt einen U-Wert von 0,31. Gegen Aufpreis von 900,00 € bekomme ich einen U-Wert von 0,28. Ist eurer Meinung nach 0,31 ausreichend oder würdet ihr eine ganz andere Art bevorzugen?
Ich muss dazu sagen, dass ich im Sommer schon gerne maximal 20 Grad drinnen habe :-)
  • Name:
  • Ahnungsloser
  1. Transmissionswärmeverlust

    Hallo Sie Ahnungsloser,
    entscheidend ist nicht der U-Wert, also Bauteilverfahren, sondern der Transmissionswärmeverlust Hat der Gebäudehülle.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  2. Beratung

    Lassen Sie sich VOR der Ausführungsplanung eine Energieberatung machen, die Ihnen hilft, wie Sie am effizientesten zu einer akzeptablen Gebäudehüllendämmung kommen. Dabei spielen nicht die technischen Kennwerte von Baumaterialien die Hauptrolle.
    Wenn Sie es im Sommer drinnen kühl haben wollen, sollten Sie das Ihrem Architekten und nicht ihrem Baustoffhändler sagen. Mit "besseren" Baumaterialien kann man kaum korrigieren, was bei der Planung nicht bedacht wurde.
  3. beides Katastrophen!

    beide U-Werte sind absolute Katastrophen im Neubau! Eine anständige Wand hat eine 1 nach dem Komma! Wobei man nicht einzelne Bauteile isoliert betrachten sollte, sondern das gesamte Projekt, also einen gleichmäßig guten Standard bei allen Flächen einhalten und nicht versuchen, einzelne Bauteile zu optimieren, andere nur nach dem Preis zu kaufen ...
    Geiz mag geil sein, geht aber daneben!
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow
  4. Hallo Ahnungsloser

    das mit den 20 °C im Sommer klappt schon ... es gibt schöne Klimageräte ;-)
    Ernsthaft: Die Wand muss vielleicht keine 1 nach dem Komma haben, aber man sollte wissen was man (für sein Geld) bekommt.
    Ein U-Wert unter 0,3 ist sicher sinnvoll ... die 900 € mehr aber sehr wahrscheinlich besser angelegt, wenn die Scheiben dreifach statt zweifach verglast sind.
    Um die Temperatur im Sommer dauerhaft kühl zu halten (ohne Klimaanlage) bedarf es aber mehr Handlungen ... zum einen: Ein bisschen mehr Speichermasse ist sicher nicht von Nachteil (also anderes Wandmaterial, KS oder Vollziegel mit Außendämmung oder Holzspandämmsteine ..., Abschattung an den Fenstern (außen) konsequent geschlossen halten und Nutzerverhalten anpassen, Fenster + Türen nur kurz öffnen. Zusätzlich muss das Haus aber in den kühlen Nachtstunden konsequent und überall lüftbar sein ... Um eine Lüftungsanlage (bei deinen Ansprüchen mit WRG = Wärmerückgewinnung, im Sommer "Kälterückgewinnung") wirst du nicht herumkommen.
    Das Ganze muss sorgfältig geplant und abgestimmt werden, sonst geht es in die Hose ...
  5. erst Wand, dann Fenster besser!

    Wandflächen sind viel wichtiger und großflächiger als die Fensterflächen! Also gar nicht erst versuchen monolithisch zu bauen, sondern entweder WDVSAbk. wenn es massiv sein soll oder Holzrahmenbau. Für das Sommerklima innere Speichermassen und Verschattung, klar, Lüftungsanlage mit WRG, die sorgt aber im Sommer nicht für Kühlung, höchstens mit einem Programm für "freie Kühlung" wo nachts Frischluft nachströmen kann, ohne Weg über den Wärmetauscher
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "U-Wert, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton  -  welches Heizsystem? Hilfe
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "U-Wert, Neubau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "U-Wert, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.