Hallo,
wir sind gerade in der Genehmigungsphase unseres Einfamilienhauses. Wir haben uns hierfür auch schon ein Gutachten von einer Rohbaufirma erstellen lassen. Statikberechnung gibt es noch keine. Mir wurde einmal gesagt, dass eine Bodenplatte im allgemeinen mit ca. 20 kg/m² und eine Decke mit ca. 17 kg/m² Stahl bewehrt wird. Unser Plan besteht sieht vor ein Haus mit KG, EGAbk. und DGAbk. zu bauen. Als Flächen stehen im Angebot für die Bodenplatte 120 m² und für die Decken jeweils 96 m². Würde ich die obige Faustformel für die Berechnung des Bewehrungsstahls ansetzen, so wüden hieraus für unser Bauvorhaben 5664 kg Stahl resultieren. Im Angebot stehen allerdings alles in allem 7300 kg drin, was sich natürlich bei den heutigen Stahlpreisen sehr stark in den Kosten bemerkbar macht. Kann ich mit dem Argument der überschlägigen Stahlberechnung einfach an meinen Rohbauer zu weiteren Verhandlungen herantreten (stimmen diese Werte überhaupt?), oder benötige ich hierfür vorher eine statische Berechnung?
Vielen Dank schon im Voraus.
Bewehrung für Bodenplatte und Dämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Bewehrung für Bodenplatte und Dämmung
-
Statik
Hallo,
Obwohl die Werte die sie als faustformel genommen haben großzugüg sind warten sie lieber auf die Statische Berechnung damit später keine böse Überraschungen gibt. Wen ich teilweise sehe was mansch Statiker rechnen (oder auch nicht) kann ich nur den Kopf schütteln.
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Bewehrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Achten Sie auf ordentlichen Bewehrungseinbau. …
- … Dulden sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm …
- … Machen Sie reichlich Fotos von der Bewehrung. Nahaufnahmen mit aufgelegtem Zollstock, Überblicksfotos. Gern wegen die Randbügel oder Knickmatten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik für die Bodenplatte
- … Statik für die Bodenplatte …
- … ich habe bereits mein Eigenheim vor 12 Jahren selber gebaut. Jetzt baue ich in Hessen nochmal und habe soebenStatik für die Bodenplatte meines kleinen Fertighauses erhalten. 9 mx9 m. …
- … gar nicht untergebracht. Das wär ja schon vierlagig. Da müsste die Bodenplatte dann so eine geschätzte Stärke von 40 cm ... …
- … ab, also passt das gerade so in die 81 Quadratmeter der Bodenplatte - jede Lage versteht sich. Je nach Beanspruchung aus der Statik …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU …
- … wie rum wird die Noppenbahn las Trennlage unter Bodenplatte verlegt? …
- … mal als verlorene Schalung. Da unterseitig in der Betonplatte sicher auch Bewehrung liegt, muss dort auch die Mindest-Betondeckung eingehaltzen werden. …
- … Bewehrungsmatten mit Abstandshalter. …
- … Der Beton der Bodenplatte soll 20 cm stark sein (WU-Beton) …
- … 1. Gegenfrage: Reden wir über einen WU-Beton-Keller oder über die Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFHAbk.? …
- … Bodenplatte wohl 250 mm dick sein (WU-Beton-Richtlinie). …
- … die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus der Bodenplatte zu schützen. Das ist dann in den meisten Fällen genug an …
- … um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur vor Unterspülung und Unterfrierungen der Ecken und Ränder). …
- … Dies bedeutet, dass die Betonage Ihrer Bodenplatte als Betonage der Bodenplatte gegen Erdreich zählt. …
- … Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist das Vorhaltemaß (die Betondeckung) um 5 cm zu erhöhen. Dies bedeutet sodann, wenn die Bodenplatte - sodann Sie auf tragenden Fundamenten aufliegt - beispielsweise nur …
- … mindestens aber um 2 cm - erhöht werden. Dann wäre die Bodenplattedicke anhand dem vorgenannten Beispiel 16 cm dick. …
- … Dabei ist es unerheblich um welche Art von Bauteil Bodenplatte - wasserundurchlässig oder nicht oder weiße Wanne oder nicht etc.) - …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine ... …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine Fertighalle erstellt, vom Architekten ausgeschrieben wurde eine Frostschürze 0,30x0,80 …
- … sowie für Einzelfundamte für die Träger von 1,80x1,80x1,50 und eine Bodenplatte auf Trennlage (Noppenbahn) Stärke 0,20 m. …
- … Als Bewehrung wurden 2 …
- … Lagen Bewehrungsmatten inkl. Abstandshalter …
- … ausgeschrieben. Auf die Bodenplatte kommt kein Estrich, soll so bleiben wie Sie ist. Wird mit Stapler befahren und Regale aufgestellt. …
- … Ausgeschrieben hat Sie für die Arbeiten lediglich eine Bodenplatte …
- … Jetzt wurde die Bodenplatte geschüttet, auf die Noppenbahn mit entsprechender Bewehrung und Abstandhalter einschl. Diesta. …
- … was ich beschrieben habe gilt für alle Bodenplatten. …
- … Die Frage ist, wie dick die Bodenplatte denn nach der …
- … ihm nur die Ausschreibung vorgelegt wurde, nicht erahnen, wie dick die Bodenplatte denn nun dann schlussendlich entsprechend der statischen Berechnung sein oder werden …
- … muss. Denkbar wäre ja auch, dass die Bodenplatte nur 15 cm dick sein muss und in den ausgeschriebenen 20 cm schon bereits die Erhöhung des Vorhaltemaßes entsprechend berücksichtigt ist, was sodann in der Betondeckung in der statischen Berechnung schon bereits berücksichtigt worden sein müsste. Hier läutert ein Blick in die statische Berechnung bzw. besser in die Bewehrungspläne. Dort ist meist oberhalb der Legende angegeben, welches Maß …
- … werden. So z.B. Schlangenböcke 7 cm für drunter, unter die erste Bewehrungslage und (je Nachbetondeckung oben) 10 cm oder 12 cm zum …
- … Einbau auf die untere Bewehrungslage um die obere Bewehrungslage darauf zu verlegen und tragen zu können. …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der Bodenplatte nach der Betonage hinreichend verlässlich vorhersehen zu können, müssten Sie …
- … Noppen nach unten, damit die noppenlose Rückseite eine für die Bewehrungsverlegung glatte und stabile Fläche ergibt! Dann ist auch die Art …
- … Beton und reichen somit hier und da vielleicht bis zur unteren Bewehrungslage, was deren mind. erforderliche Betonüberdeckung reduziert! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte mit Schaumglas isolieren trotz Pfahlgründung?
- … Bodenplatte mit Schaumglas isolieren trotz Pfahlgründung? …
- … Für den Neubau eines Passivhauses ohne Keller scheint mir Schaumglasschotter das Mittel der Wahl zur Isolierung der Bodenplatte. …
- … eine Platte welche den Übergang zwischen Punktlast und Flächenlast darstellt (also Bewehrung und entsprechende Dicke), darauf den Schaumglasschotter, darauf die Bodenplatte des Hauses …
- … (vermutlich kann hier auch nicht auf die Bewehrung verzichtet werden). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte und Bewehrungsabnahme
- … Bodenplatte und Bewehrungsabnahme …
- … es ist bei uns vor 2 Wochen die Bodenplatte gegossen worden. Wir haben nur Zweifel, ob die Bewehrungsabnahme …
- … Zeit im Kurzurlaub ... Soll der Architekt mir Fotos mit abgenommener Bewehrung vorlegen, oder wie kann er mir außer seiner Unterschrift die Abnahme …
- … beweisen? Macht man Fotos bei der Bewehrungsabnahme? Ich habe auch keine Lieferscheine ... Es war eine plötzliche Aktion vom BU, der hat uns nicht informiert, dass an dem Tag die Bodenplatten-Herstellung stattfindet ... Ist es üblich, dass solche Baumaßnahmen dem …
- … Wenn es Ihrer ist, wäre als nächstes zu klären, ob Bewehrungsabnahmen zu DESSEN beauftragten Leistungen gehört. …
- … Bewehrungsabnahmen macht an sich …
- … Üblich ist es nicht, den Bauherren vom Termin der Bewehrungsabnahme in Kenntnis zu setzen, aber durchaus möglich, wenn man darum …
- … Gibt es überhaupt Bewehrungpläne oder wird nach Statik frei Schnauze bewehrt? …
- … Bewehrung …
- … ist, ob Sie rechtlich mit dem Architekten wirklich eine Abnahme der Bewehrung gemäß HOAIAbk. vertraglich vereinbart haben. …
- … Zu Ihrem Problem Bodenplatte, kann ich Ihnen nur raten, die Pläne des Tragwerksplaner einzusehen, und …
- … zur Prüfung 2 bis 3 Kernbohrungen durch die Bodenplatte bis auf das gewachsene Erdreich durchzuführen. …
- … Da kann man dann alles erkennen, was in der Platte als Bewehrung eingebaut worden ist. …
- … die möglichen Folgen und die Folgekosten aufklären, wissen, welche Anforderungen die Bodenplatte zu erfüllen hat, welche Bedingungen im Untergrund herrschen usw. usw. …
- … , vor allem weil noch gar nicht bekannt ist ob eine Bewehrungsabnahme geschuldet ist. Ebenso ist überhaupt zu fragen ob ein Architekt …
- … Folgen von Kernbohrungen sind erstmal Störungen der Bodenplatte und der Bewehrungsführung. Was sehe ich dann? Wenn ich Pech …
- … Fraglich ebenso ob der Bauunternehmer eine Bewehrungsabnahme abwarten muss bis irgendein gnädiger Herr aus dem Kurzurlaub kommt. …
- … 1. Der Architekt war gleich der Statiker. Eine Abnahme der Bewehrung war nicht extra vereinbart, der Vertrag umfasst LPAbk. 1-8. Ich gehe …
- … 2. Bitte um Antworten: macht man bei der Bewehrungsabnahme Fotos oder nicht? Wir wollen keine Kernbohrung …
- … § 15 HOAIAbk.. Dieser umfasst keine Statik, keine STATISCHEN Ausführungspläne (= Bewehrungspläne), keine Bewehrungsabnahmen! …
- … Bilder von Bewehrungsabnahmen macht man höchstens zur eigenen Absicherung - Pflicht sind sie nicht. …
- … Ich mache keine Bewehrungabnahmen, dafür Gips den Statiker. Trotzdem bin ich, wenn es …
- … Was wollen Sie auf den Bildern sehen? Ob die Bewehrung richtig und nach Plan verlegt ist? Das müssten i.d.R. viele und …
- … Und bitte nicht schon bei er Bodenplatte Backe, backe Kuchen zwischen Bauunternehmer und Architekt vermuten. …
- … schon lustig hier zu lesen, wie sich eine Frage nach einer Bewehrungsabnahme zu einer Auseinandersetzung zwischen Planern und Sachverständigen mit Argumenten in …
- … Wenn der Bauträger gewissenhaft und solide ist, sollte die fehlende Bewehrungsabnahme kein Problem sein, wenn nicht, ist jetzt nicht mehr viel …
- … erkennen? Bei Zweifeln lassen Sie sich die Lieferscheine für Beton und Bewehrung aushändigen und vergleichen das mit dem Bewehrungsplan bzw. lassen das …
- … von jemandem tun, der Bewehrungspläne lesen kann. …
- … Zutritt steht außer Frage, nur zu Abnahmen wird er nicht eingeladen. Die Rechnung wird kommen bei Fertigstellung der Bodenplatte. Mit Bewehrungsabnahme hat das nichts zu tun. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilferuf Tragfähigkeit Betondecke Garagenkeller
- … ist eine Abänderung der ursprünglichen geplanten Teilunterkellerung die sich durch Bodengutachten (Bodenplatte statt Streifenfundamente) ergeben hat. Der Bauunternehmer sagte seinerzeit er kümmere sich …
- … Ein weitere wichtige Größe ist natürlich die Bewehrung. Haben Sie Bewehrungspläne von der Decke, oder können Sie vom …
- … Bauleiter oder Polier der Firma eine verlässliche Aussage über die verlegte Bewehrung erhalten? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Bewehrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Bewehrung" oder verwandten Themen zu finden.