Guten Abend,
wir haben gerade ein Reihenendhaus (Baujahr 1978) in NRW gekauft. Wir wollen (müssen - Vorbesitzer hat das Haus verfallen lassen) das Haus einmal komplett durchsanieren (neue Bäder / Sanitär, Fenstertausch, Dach- und Fassadendämmung (Dachdämmung, Fassadendämmung), Wärmepumpenheizung mit Fußbodenheizung). Wir hatten bereits einen Termin mit einem Energieberater, der uns einige logisch klingende Vorschläge gemacht hat.
Einer der Punkte war: altes zweischaliges Mauerwerk (Aufbau: Kalksandstein, 2x1.5 cm Styropor, Außenziegel) entfernen bis auf den Kalksandstein, mit 14 cm Mineralwolle dämmen und neu Verklinkern. Finanziell eingerecht ist auch schon neues Fundament (Winkel am Fassadenfußpunkt waren mit persönlich zu unsicher).
Nun hat einer der drei befragten Maurermeister die Verklinkerung als "gut in Schuss" bezeichnet und der Vorschlag gemacht, die alte Verklinkerung stehen zu lassen, Dämmplatten aufzukleben und den Klinkerlook mit Riemchen (Auflage Bauordnungsamt wegen gleicher Optik im Gebiet) zu verblenden. Würde Abriss & Entsorgungskosten sparen, und auch die Aktion mit dem Zusatzfundament enfällt.
Nun kenne ich noch die Kunststoffplatten vor Mauerwerk aus den 80 er, wo bei Freunden ein ziemliches Schimmelproblem auftrat. Da geht mein Bauchgefühl erstmal in Abwehrhaltung - zu recht? Ist eine solche Lösung wie der Mauermeister empfiehlt heutzutage üblich und unproblematisch? Oder ist die brachiale Abriss / Neuverklinker-Methode "besser"?
Danke und viele Grüße,
Michael
Wärmedämmung bei zweischaligem verklinkerten Mauerwerk
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmedämmung bei zweischaligem verklinkerten Mauerwerk
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Verblendmauerwerk …
- … Sichtmauerwerk …
- … Restaurierung, Rekonstruktion des Mauerwerk …
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet Verblendmauerwerk deutlich besser ab. Auch mit Energieeinsparpotenzial sind Verblendschale mit hochwertiger …
- … gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … nächsten Jahr unser EFHAbk. bauen. Massiv Stein auf Stein (Hohllochziegel), zweischaliges Mauerwerk mit Verklinkerung. …
- … Noch höhere Prioritaet als eine umweltfreundliche Heizung sollte aber eine gute Wärmedämmung genießen, insofern stimme ich auf jeden Fall den Antwortern oben zu. …
- … 5 m² verloren, aber damit könnte ich noch leben denn die Wärmedämmung ist mir doch ziemlich wichtig. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik eines Neubaus
- … Die tatsächliche maximale Druckspannung im Mauerwerk ist dann viel höher als die berechnete, wobei die Ziegel direkt …
- … Die Momentenwirkung auf das Mauerwerk könnte dabei beträchtlich sein und die Sicherheitswerte aufzehren. …
- … 15 oder 20 cm sollte beim Einfamilienhaus völlig ausreichend sein. Die Wärmedämmung muss man dann durch eine zweischalige Konstruktion erreichen. Da kommt dann …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Traufhöhe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … besser durch die bauphysikalische Gegenwart ersetzt werden. Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass …
- … wir nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 mal …
- … geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht …
- … > Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass …
- … Ihre Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert …
- … vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird Wärme an der Oberfläche gespeichert und wird …
- … erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … ganzen Fläche genutzt werden kann, hatte ich ja schon geschrieben: transparente Wärmedämmung. Das ist auch das Prinzip der Solarkollektoren. Die beste transparente Wärmedämmung …
- … ist es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, der im wesentlichen beim schwarzen Eimer erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade …
- … ... Oder auch transparente Wärmedämmung?! …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden …
- … Wärmebrücken ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf der Wärmedämmung zuschieben. Dies ist die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … wieder festzustellen: Fehlende horizontale Sperrschichten im Sockelbereich bei ein- oder mehrschaligem Mauerwerk und bei Erkerdächern, Fensterbänken und Fensterstürzen, bei Verblendmauerwerk lassen Durchfeuchtungen, …
- … 3. Mängel beim Mauerwerk …
- … 8. Mangelhafte Wärmedämmung …
- … mängelliste ganz oben. der Sockelpunkt ist ja schließlich nicht nur bei Mauerwerksbauten problematisch. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schlafzimmerschallschutz ...
- … mm Luftspalt übrig bleiben. Nur weiß ich nicht ob ich bei Mauerwerk EPS-Platten nehme oder eine weichere Dämmung nehmen soll. Und ich weiß …
- … eine gestrichene Betondecke. Es wird eine abgehängte Decke untergebaut. Wahrscheinlich ohne Wärmedämmung weil ich nicht nötig - außer natürlich diese bringt nochmal sehr …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Wärmedämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.