Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fußbodenaufbau

Welcher Aufbau wäre energetisch der "Beste"?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Welcher Aufbau wäre energetisch der "Beste"?

Liebe User,
könnt ihr uns bitte weiterhelfen. Welche dieser Aufbauvarianten brächte die beste Wärmedämmung?
Möglichkeit 1 Fertigteilhaus
von innen nach außen
1. Gipskartonplatte 9,5 mm
2. Holzwerkstoffplatte 12 mm -
3. Dampfdiffusionssperre PEFOLIE
4. Wärmedämmung 160 in Holzkonstruktion 60 x 1600
5. Holzplatte 12 mm
6. Unterputz vollflächig armiert
7. Styropor 50 mm
8. Siloxanputz
Massiv
1. Kalk-Gipsputz
2. Porenbeton 300
3. Kalkzementputz
4. Siloxanputz
TeillMassiv WDAbk.
1. Kalk-Gipsputz
2. Porenbeton 240
3. Styropor 60
4. Armierungsputz
5. Siloxanputz
Vielen Dank im Voraus!
  • Name:
  • POLO
  1. kann man allenfalls raten ...

    ohne Angabe der Wärmeleitgruppen der Materialien.
    der Fertighauswandaufbau hat keine Installationsebene. Putz unter dem Styropor?
    Den besten Wert dürfte die Fertighauswand haben ...
    24 cm Porenbeton und nur 6 cm Dämmung lohnt nicht wirklich, wenn dann richtig!
    Es handelt sich hier nur um die Wände. Was ist mit dem Rest?
    Gruß
  2. Rest

    • Streifenfundamente aus Beton C 12/15 gegossen
    • Bodenplatte aus Beton C 25/30 mit WU-Zusätzen ca. 20 cm dick,-  -  darunter Sauberkeitsschicht aus Kies ca. 15 cm + PE-Folie

    Innenwand
    tragend (bei Massiv)  -  tragend (bei Fertigteil)

    • Raufasertapete mit Anstrich weiß für beide
    • Kalkgipsputz  -  Gipskartonplatte 9,5 mm
    • Porenbeton Stärke gem. Statik  -  Holzwerkstoffplatte 12 mm
    • Kalkgipsputz  -  Holzkonstruktion 60,0 x 160,0 mm
    • Wärmedämmung 60,0 mm
    • Holzwerkstoffplatte 12 mm
    • Gipskartonplatte 9,5 mm Raufasertapete mit weißem Anstrich

    alles massiv Aufpreis ca. 1600
    4. Geschossdecke

    • Holzbalkenkonstruktion oder als Filigrandecke
    • Decke zum Spitzbogen ist mit 12 mm Holzwerkstoffplatten belegt

    Die Giebelwände im Spitzbogen sind Holzständerwände.
    Der Spitzbogen nicht wärmegedämmt.

    • Filigrandecke Beton 18 cm  -  Gipskartonplatte 12,5 mm
    • 80 mm Dämmplatte  -  0,15 mm Dampfsperre (PE-Folie)
    • 45 mm Zementestrich  -  24 mm Sparschaltung
    • 100 mm minera. Faserdämmstoff  -  - 200 mm Balkenlage  -  - 12 mm Holzwerkstoffplatte  -  - 60 mm Dämmplatte  -  45 mm Zementestrich erhöhter Aufbau bei Fußbodenheizung

    Dachgeschoss

    • Gipskartonplatte 12,5 mm
    • 0,15 mm Dampfsperre (PE-Folie)
    • 24 mm Sparschalung
    • 160 mm mineralischer Faserdämmstoff
    • 200 mm Balkenlage
    • 12 mm Holzwerkstoffplatte

    Fußbodenausbildung
    Erdgeschossfußboden von i.M. 125 mm darin 80 mm Styropor-Dämmung und 45 mm Zementestrich (gemäß DINAbk.)
    Dachgeschoss wird 45 mm Zementestrich auf 60 mm Dämmung eingebaut.
    Bei Fußbodenheizungssystemen beträgt die Fußbodenaufbauhöhe ca. 180 mm.

    • Dachboden wird wärmegedämmte Klapptreppe verbaut

    Vielen Dank
    Polo

    • ver
  3. erwarten Sie da jetzt wirklich ernsthaft eine Antwort?

    ... erwarten Sie da jetzt wirklich ernsthaft eine Antwort?
  4. Warum wollen sie das selber rechnen,

    sie haben doch vermutlich drei Anbieter. Die können ihnen den Wärmebedarfsausweis für ihr Angebot liefern. Das können sie dann vergleichen. Grundsätzlich ist es vom Wärmebedarf her eh egal welchen Aufbau sie wählen. Sie können den Wärmebedarf bekommen, den sie wollen. Ok, wenn es denn eine Art Passivhaus werden soll, sind die Wände bei Massiv schon deutlich dicker als bei der Holzständer Variante. Für mich waren andere Gründe relevant, die den Wandaufbau bestimmten. Suchen sie hier doch mal nach den verschiedenen Bauweisen  -  Massiv, Massiv+WDVSAbk. oder Holzständerbauweise und sie können sich gut einlesen. Viel Spaß.
  5. Was ist mit dem Rest?

    Sorry, das war eine rhetorische Frage:
    Sollte heißen: Die Wände machen nur ca. 40 % der gedämmten Außenhülle aus ... d.h., wenn der Rest grottenschlecht ist, reißen es die Wände auch nicht heraus ...
    Gruß
  6. Welche Vorleistungen ohne Vertrag werden von Unternehmen erwartet?

    Herr Kuner, habe ich sie richtig verstanden? Sie erwarten, dass ein Haushersteller mit seinem Angebot oder wenigstens auf Verlangen gleich eine komplette individuelle Wärmebedarfsrechnung für das konkrete Haus liefert? Und sich die Kosten dafür selbst ans Bein bindet? Ja gut, eigentlich könnte man auch verlangen, dass der Anbieter noch vor Vertragsabschluss auch gleich die Statik und die kompletten Baueingabeunterlagen inkl. Architektenzeichnungen mitliefert. Warum nicht? Man sollte als Wirtschaftsunternehmen nicht so egoistisch sein und immer ans Geldverdienen denken, sondern sich auch freuen, wenn ein Bauinteressent mit seinem Stapel geschenkter teurer Berechnungen von mindestens 3 Firmen spielen kann.
    Ach so, worüber ich noch stolperte: Massivhausaußenwände sind bei vergleichbarer Wärmedämmung immer dicker als solche von Holzständerwänden, nicht nur bei Passivhäusern!
    Der hier beschriebene Aufbau ist allerdings nach heutigen Maßstäben etwas gespart. Warum nicht 240 mm Mineralwolle inkl. Installationsebene? Es ist nicht immer der erste beste der beste.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufbau, Beste". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufbau, Beste" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufbau, Beste" oder verwandten Themen zu finden.