Hallo,
ich informiere mich (immer noch) über Hydrophobierung und habe natürlich die Kritik bzw. Hinweise zu möglichen Frostschäden gelesen.
Folgende Fragen:
Spielt eigentlich die Klinkerart eine Rolle (weicher Stein oder hart gebrannter). Ich habe z.B. den DF Wuppertal von Hagemeister.
Wenn nach längerem Regen Stein und Fuge gesättigt sind und es kommt ein plötzlicher Temperaturwechsel (Frost), habe ich dann nicht die gleiche Gefahr von Frostschäden wie mit Hydrophobierung?
Außerdem dürfte doch bei einem zweischaligen Mauerwerk das Austrockenen nach innen möglich sein, oder?
Vielen Dank für die Antworten
Viele Grüße
hart gebrannter Klinker und Hydrophobierung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
hart gebrannter Klinker und Hydrophobierung
-
Eine gesunde Verblendung
braucht das Zeug nicht.
Und eine "kranke" Verblendung kann man damit den Rest geben.
Frostschäden in Vollfugig erstellten Verblender sind nicht zu erwarten. Es können sich keine Wasseranreicherungen und in folge dessen Frostlinsen bilden.
Warum soll den Hydrophobiert werden? -
zu viele Ansätze bei der Bauwerksabdichtung
Hallo,
mein Verblendmauerwerk wurde nachträglich verfugt. Aber ich glaube nicht einmal, dass ich ein "krankes" Mauerwerk habe. Die Wetterbedingungen sind bei mir so extrem, dass einfach viel Wasser hindurch kommt. Und dann kommen vermutlich zwei Probleme zusammen:
a) die Z-Folien sind nicht überall ordentlich ausgeführt und dicht (z.B. an den Ecken oder über den Fenstern nur auf Fensterbreite abgeschnitten)
b) die horizontale Abdichtung bei der Auflage des Verblenders scheint nicht überall i.O. zu sein. Sonst dürfte das Wasser, was die Z-Folien durchlassen, nicht ins Innenmauerwerk laufen.
Ich kann doch nicht an unzähligen Stellen das Mauerwerk öffnen und die Folie korrigieren. Genauso teuer und aufwendig ist die Erneuerung der horiz. Abdichtung.
Ich bin wirklich ein bisschen ratlos ...
Vielen Dank und Gruß -
zu viele Ansätze bei der Bauwerksabdichtung
Hallo,
mein Verblendmauerwerk wurde nachträglich verfugt. Aber ich glaube nicht einmal, dass ich ein "krankes" Mauerwerk habe. Die Wetterbedingungen sind bei mir so extrem, dass einfach viel Wasser hindurch kommt. Und dann kommen vermutlich zwei Probleme zusammen:
a) die Z-Folien sind nicht überall ordentlich ausgeführt und dicht (z.B. an den Ecken oder über den Fenstern nur auf Fensterbreite abgeschnitten)
b) die horizontale Abdichtung bei der Auflage des Verblenders scheint nicht überall i.O. zu sein. Sonst dürfte das Wasser, was die Z-Folien durchlassen, nicht ins Innenmauerwerk laufen.
Ich kann doch nicht an unzähligen Stellen das Mauerwerk öffnen und die Folie korrigieren. Genauso teuer und aufwendig ist die Erneuerung der horiz. Abdichtung.
Ich bin wirklich ein bisschen ratlos ...
Vielen Dank und Gruß -
Eine Hydrophobierung
wird den Stein selber Imprägnieren.
Der Stein-Mörtel-Verbund wird weiterhin das Problem sein. -
also könnte die Verfugung
das Problem sein.
Wieviel Wasser darf denn eine Mauerfläche von ca. 25 m² ungefähr durchlassen?
Dank und Gruß -
auch wenn das sicher wieder angegriffen wird
Klinker werden in sehr vielen Fällen hydrophobiert (imprägniert) und eine gute Hydrophobierung wirkt natürlich auch in den Fugen (Mörtel oder was immer das auch ist)
Aber ich warte schon auf die Aufschreie hier im Forum
Servus aus Bayern -
Natürlich wirkt das auf den Stein
(sofern dieser keine Wannenartigen Narbungen hat, sodass Wasser drin stehen bleiben kann).
Natürlich wirkt das auch auf die Fuge.
Nur eben nicht auf den Steinfugen-Übergangsbereich. Hydrophobierungen schließen keine Abrisse und / oder Risse.
Wenn es aber so ist, dass die Verblendung solche Schwachpunkte nicht aufweist, spricht auch nichts für eine Hydrophobierung. Außer für den Verkäufer oder den der es aufträgt.
Leider haben Sie nicht mitgeteilt, wo die Vorteile liegen, insbesondere hinsichtlich der von mir benannten Schwachstellen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hydrophobierung, Klinker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … In Norddeutschland erwarte ich eine Klinkerfasade mit einer Luftschicht vor der eigentlichen Ziegelwand. Diese Wand macht …
- … Dann Finger weg von Hydrophobierung und Finger weg von Innendämmung. …
- … Argumente gegen Hydrophobierung:</b> …
- … Hydrophobierung: Die Hersteller, z.B. Remmers, sagen, dass dieses diffusionsoffen sind. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zementschleierfahnen nach Klinkerfassadensanierung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hydrophobieren - aber womit? Tipps gesucht
- … Hallo. Wir haben den Sockel unseres Bungalowneubaus mit Verblendsteinen Klinkern lassen. Da nun das Gelände ums Haus herum auf eine Ebene …
- … geschoben wurde, sind künftig zwei von den fünf Klinkereihen mit Erde bedeckt. Unser Bauleiter hat die Erde noch nicht bis an den Sockelheranschieben lassen, weil er meint, dass der Sockel noch hydrophobiert werden muss. Nun die Frage, was nimmt man da am Besten? Hat jemand Tipps, vielleicht irgeneine Marke oder einen Hersteller? …
- … Es gibt versch. Arten der Hydrophobierung (Ausführungsweisen) …
- … werden 5 Schichten mit Erde angeschoben? Die Hydrophobierung ist kein dauerhafter Feuchteschutz. Da gehört eine Sickerschicht (kapillarbrechend) oder ein …
- … geeigneter Feuchteschutz hin. Eine Hydrophobierung hat dort nichts zu suchen und wäre bei geplanter Entwässerungs- Sockelhöhe entbehrlich gewesen! …
- … Hallo, die Sickerschicht ist vorhanden. Ich habe ganz vergessen zu sagen, dass noch ein Traufstreifen ums Haus kommt. Dieser hat dann die Höhe von etwas zwei Klinkerreihen. …
- … und eine Hydrophobierung keine Bauwerksabdichtung. …
- … Bild 11, Seite 14, ist das Detai dargestellt. Anfüllung nicht saugfähiger Klinker mit versickerungsfähigem Material ist also nach der DGfM möglich. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13985: hart gebrannter Klinker und Hydrophobierung
- … hart gebrannter Klinker und Hydrophobierung …
- … ich informiere mich (immer noch) über Hydrophobierung und habe natürlich die Kritik bzw. Hinweise zu möglichen Frostschäden …
- … Spielt eigentlich die Klinkerart eine Rolle (weicher Stein oder hart gebrannter). Ich habe z.B. den DF Wuppertal von Hagemeister. …
- … Wenn nach längerem Regen Stein und Fuge gesättigt sind und es kommt ein plötzlicher Temperaturwechsel (Frost), habe ich dann nicht die gleiche Gefahr von Frostschäden wie mit Hydrophobierung? …
- … Eine Hydrophobierung …
- … Klinker werden in sehr vielen Fällen hydrophobiert (imprägniert) und eine gute Hydrophobierung wirkt natürlich auch in den Fugen (Mörtel oder was immer …
- … Nur eben nicht auf den Steinfugen-Übergangsbereich. Hydrophobierungen schließen keine Abrisse und / oder Risse. …
- … die Verblendung solche Schwachpunkte nicht aufweist, spricht auch nichts für eine Hydrophobierung. Außer für den Verkäufer oder den der es aufträgt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist Hydrophobierung wirklich so schlecht
- … Ist Hydrophobierung wirklich so schlecht …
- … durch dieses Forum weiß ich schon, dass der Klinker bei einem zweischaligen Mauerwerk Wasser durchlässt. Ich habe eine große …
- … Ich sehe als einzige Lösung eine Hydrophobierung. Ist die Lösung wirklich so schlecht, wie man hier öfter lesen …
- … Hydrophobierung …
- … bei Klinkern ist eigentlich gang und gebe - habe auch keine …
- … Klinker behandeln ist wie eine Dachbeschichtung: kostet Geld und hält meist nicht lange. …
- … Hydrophobierung funktioniert …
- … Mörtel und Stein, die es immer wieder gibt? Da hilft auch Hydrophobierung nicht. Und es soll ja Hydrophobierungen geben, die das Ablüften …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie funktioniert die Entwässerung über der Z-Folie bei einer Klinker-Fassade
- … Wie funktioniert die Entwässerung über der Z-Folie bei einer Klinker-Fassade …
- … Das Haus hat zur Wetterseite eine sehr große Klinker-Fassade (zweischaliges Mauerwerk, hinterlüftet, ca. 60 m²). Ich vermute, dass nach …
- … so extremen Wetterbedingungen der Klinker gesättigt ist und das Wasser nach innen abgibt. Folglich will ich im Frühjahr den Klinker hydrophobieren lassen. Ist das richtig? Gibt's was zu beachten …
- … tatsächlich so, dass nach anhaltendem Regen die Verblender gesättigt sind. Auch Klinkerfassaden (Stein hat kaum Wasseraufnahme) lassen im Bereich des Steinmörtelflankenverbunds Wasser, …
- … zweischaligen Mauerwerk mit Luftschicht dienen diese auch gleichsam als Lüftungsöffnungen. Eine Hydrophobierung kann die Wasseraufnahme der Fläche zwar vermindern, das durchschlagen von Wasser …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Klinkerfassade?
- … Weiße Klinkerfassade? …
- … wir möchten unser Haus gerne weiß oder sehr hell verklinkern lassen. Jetzt haben uns Freunde davon abgeraten, da sie …
- … meinen, helle Klinker würden zu schnell vermoosen und man hat nur Ärger damit. …
- … Kann mir jemand sagen, ob das tatsächlich so ist? Es gibt so viele Bauherren, die ihr Haus herrlich hell verklinkert haben. Kämpfen die alle mit Bemoosung und/oder schmutziger …
- … dann wird dieser Effekt natürlich verstärkt. Bei weißen oder sehr hellen Klinkern fällt es halt nur deutlich früher als an einem dunkelbraunen Klinker …
- … als hart gebrannte Klinker. Damit diese Fassaden nicht zu schnell veralgen, werden diese Klinker werksseitig mit einer zusätzlichen Hydrophobierung (Wasserabweisung) versehen. Die meisten Hersteller …
- … von Kalksandsteinklinker bieten diese dann mit einer mehrjährigen Garantie vor Veralgung an. Diese zusätzliche Hydrophobierung muss dann ca. alle 10 Jahren erneuert werden. …
- … härter gebrannten keramischen Klinkern, die i.a. auch nicht so weiß sind (eher cremefarbig), wird keine zusätzliche Hydrophobierung angeboten. …
- … Klinkerfassaden haben aber den Vorteil, dass die Veralgung …
- … Ist diese zusätzliche Hydrophobierung sehr aufwendig und mit welchen Kosten kann man da ungefähr rechnen …
- … Klinker Hydrophobieren …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weicher Ziegel stark saugend - Sichtmauerwerk womit imprägnieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fensterbankplatten hydrophobieren?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hydrophobierung, Klinker" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hydrophobierung, Klinker" oder verwandten Themen zu finden.