Hallo,
Wir werden ein 100 - 150 Jahre altes Haus sanieren. Das Haus hat eine Grundfläche von ca. 10 x 10 m und 2 Vollgeschosse plus ausgebautem Dachboden; also zusammen ca. 260 m². Das Haus ist mit 2 Gewölbekellern vollständig "unterkellert". Die Wände sind ca. 60 cm dicke Bruchsteinwände aus Kalkstein; die Giebelflächen haben 30 cm. Das Dach wird komplett neu gemacht und gut gedämmt. An einer Wand schließt sich ein anderes Haus nahtlos an. Denkmalschutzauflagen gibt es nicht. Beheizt werden soll das Haus mit einem zentral stehenden Kachelofen / Grundofen und einer Gastherme als Hilfe.
Wir fragen uns nun,
1. ob wir eine Außendämmung durchführen sollen (empfiehlt der Architekt).
2. Sollte es zu einer Außendämmung kommen, dann würden wir gerne an der einen oder anderen Teil-Innenwand die Bruchsteinmauer zeigen. Vielleicht auch eine komplette Wand von Innen dämmen, sodass wir die Bruchsteinmauer von außen zeigen können.
Hat jemand gute oder schlechte Erfahrung mit einem außengedämmten Bruchsteinhaus gemacht?
Oder hat jemand gute oder schlechte Erfahrung mit einem Wechsel von Außen- und Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) bei einem Bruchsteinhaus gemacht?
Vielen Dank für Tipps und Hinweise!
Außendämmung an Bruchsteinhaus?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außendämmung an Bruchsteinhaus?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außendämmung, Bruchsteinhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außendämmung, Bruchsteinhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außendämmung, Bruchsteinhaus" oder verwandten Themen zu finden.