WEDI Platten als zusätzl. Außendämmung im Sockelbereich
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
WEDI Platten als zusätzl. Außendämmung im Sockelbereich
ich möchte in der nächsten Zeit mein Keller (aus Ziegelstein) Verputzen lassen. An zwei Seiten ragt dieser nur ca. 30 aus dem Erdreich heraus (Sockel), darüber befindet sich mit einem Überstand von fast 10 cm die Holzfassade (Holzständerbauweise). Jetzt habe ich vor an diesen zwei Seiten meine 30er WEDI Platten als zusätzliche Dämmung anzubringen (auch wenn diese hierfür nicht zugelassen sind - was ich eigentlich nicht verstehe). Ich hätte dann den Vorteil: 1. Bessere Dämmung 2. bündiger Übergang von 30er Holzweichfaserplatte auf 30er WEDI.
Mein Problem ist nun: Wie bringe ich die Platten am Mauerwerk / bzw. oberer Streifen Styrodur fachmännisch fest?
Ich habe gedacht: Dübeln mit Teller und Kleber vollflächig. Welcher Kleber ist hier geeignet?
Das ganze möchte ich dann von einem Verputzer mit Gewebe verputzen lassen.
Gibt es generell Bedenken die WEDI hierfür einzusetzen? Ich denke diese ist der Witterung dann wenig ausgesetzt, da ja Schutz durch Überstand der Fassade besteht.
Gruß u. Dank
-
andere Platten sind für den Außenbereich zugelassen
Hallo,
andere Hersteller, z.B. Ultrament (do-it), geben an, dass die Platte im Außenbereich eingesetzt werden kann. Der Unterschied zu wedi ist m.E. so groß nicht. (Laienmeinung.)Fragen Sie doch mal bei wedi an. Die werden Ihnen zwar bestimmt keine Freigabe erteilen, aber vielleicht ein paar Hinweise geben können.
Generell gibt es aber doch andere XPS-Dämmungen für den Außenbereich, die genau dafür zugelassen sind oder ist es die Materialstärke? . Es wäre doch schade, wenn Sie hier für gutes Geld Experimente machen.
Viele Grüße
D. Trost -
Alles schön und gut - jedoch habe ich ...
Alles schön und gut - jedoch habe ich die WEDI Platten schon (günstig bekommen). Die Platten von Ultrament unterscheiden sich wirklich kaum von WEDI, sind aber für diese Zwecke zugelassen! Hatte vor längere Zeit bei WEDI schon mal nachgefragt - hatten sich aber sehr bedeckt gehalten und sich auf die Zulassung berufen (oder ich hatte einfach nur nicht die richtige Person am Höhrer)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WEDI, Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … Nibe ist ein schwedischer Hersteller und kein kleiner! …
- … Also ich habe jetzt gelernt das Nibe ein größerer schwedischer Hersteller ist, der Support möglicherweise nicht so gut ist und …
- … definiert ist. Hälst Du das für ein Passivhaus: K-Wert Dach, Bodenplatte, Wand < 0,15. Fenster, Haustür kleiner 0,8.25 m² Fensterfläche exakt nach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe und Warmwasser
- … Deswegen meine Idee mit dem Boiler, der schon vorgewärmtes Wasser (z.B. Plattenwärmetauscher im Rücklauf) erhält. Ist zwar nur in der Heizperiode vorgewärmt, …
- … vom schwedischen Hersteller IVT! …
- … Pufferspeicher, entweder mit Wärmespeicherbodenplatte (ohne Estrich) oder mit dickeren Estrichen ab 80 mm. Sicherlich ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie billig kann man ein kleines (90 m²) Einfamilienhaus ohne Keller erstellen?
- … Berg Ist das inklusive des Schwedisch Kurses um ... …
- … des Schwedischen mächtig ist, oder ist das eine Grundvoraussetzung zum Kauf eines Schwedenhauses? …
- … 110.000,-? Schlüsselfertig und mit Bodenplatte? …
- … beiden kann man sich auch wohlfühlen. Aber für ein echtes schwedisches Wohnhaus dieser Größe wären diese 110.000,- bereits ein subventionierter Preis. …
- … nicht einmal, obwohl ich doch glaubte, so gut wie alle schwedischen Hersteller (sind ja nicht mehr 200 wie vor Jahren) zu …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … ... weiterhin stand im Originalangebot: die Grundleitungen werden unter der Bodenplatte verlegt und werden 1.00 m über die Gebäudekante hinausgeführt im Nachtragsangebot …
- … hatte einige Detailfragen zu meinen beiden Fertighaus -Angeboten (je aus schwedischer und aus deutscher Produktion). Und nebenbei erwähnte er noch, dass …
- … kommt da noch einiges ab Unterkante Lieferung dazu, Minimum die Bodenplatte, die z.B. Herr Stodenberg für 11.150 in einem Preisbeispiel hat. …
- … entsprechend fast alle Probleme, die auftauchten, mit dem Keller, der Bodenplatte oder den örtlichen Ausbaugewerken zu tun. So gut wie nie mit …
- … resp. Stahlträger, je nach Konstrukteursentscheidung). Jetzt verwenden aber fast alle schwedischen Hersteller eine Standardinnenbreite von 7,8 m. Und der Kunde will …
- … ein schwedisches Haus. Das hat einen einfachen Grund: Die Decken sind u.a. aus ökonomischen Gründen so ausgelegt, dass die überbrückten Spannweiten nicht mehr als 4 m betragen dürfen. Wenn man das entwurfsmäßig nicht hinbekommt (Quetschen ist ja auch keine Lösung), und das Haus ist aber nicht so breit, dass man sowieso zwei tragende Elemente benötigt, dann kann natürlich die Innenbreite auch z.B. 8,5 m oder 9 m betragen. Dann muss man aber wegen der paar cm die Decke schon statisch etwas aufwendiger auslegen. Wieder Extrakosten. Es wäre aber möglich gewesen, zu allererst die konstruktiven, produktionstechnischen und wirtschaftlichen Bedingungen zur Kenntnis zunehmen und darüber nachzudenken, was designmäßig unter diesen Bedingungen machbar ist. Erst wenn dies unbefriedigend ausfällt, könnte man einen Schritt darüber hinausgehen. Dazu muss man diese Grundlagen aber kennen! Und in der Praxis ist es so, dass man in etwa 95 % aller Fälle tatsächlich mit 7,8 bis etwa 8 m Innenbreite auskommt, auch wenn 8,5 m oft leichter handhabbar sind und etwas größere Breiten vor allem Vorteile für das DGAbk. bieten, wenn man mit dem ebenfalls günstigeren und dabei freier beplanbaren Sparrendach arbeiten möchte, was ja auch einen Drempel von z.B. 50 cm problemlos ohne zusätzliche Wandelemente realisiert. …
- … - Nach einer Statistik, die ich mal in einer Zeitschrift fand, sind Massivhäuser bei Mängeln weit überproportional vertreten. Ich weiß, ich müsste dies jetzt eigentlich belegen können. Aber es ist doch auch völlig plausibel, dass eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern führt. Fehler am Bau sind fast immer menschliche Fehler, und je mehr unterschiedliche Handwerker auf der Baustelle herumlaufen, um so kritischer ist dieser Punkt. Bei meinen bisherigen Häusern hatten entsprechend fast alle Probleme, die auftauchten, mit dem Keller, der Bodenplatte oder den örtlichen Ausbaugewerken zu tun. So gut wie nie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Zitat Alle schwedischen Hersteller, die mir bekannt sind, und das sind ungefähr 20, …
- … auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n oder Spanplatten für Außenanwendung, andere verwEnden konsequent bituminierte Weichfaserplatten. Die Billiglösung, …
- … Selbstverständlich kann man Spanplatte und PE-Folie durch eine OSBAbk.-Platte ersetzen. Dies wäre wahrscheinlich nicht …
- … keine Notwendigkeit, sonst würden es alle tun, und zweitens sind OSBAbk.-Platten ja nicht etwa ohne Schadstoffabgabe, wie vor einiger Zeit im Forum …
- … die Preise auf ihrer page netto oder brutto? ab Oberkante Bodenplatte, schreiben sie. ist die Abklebung schon enthalten? wd unterhalb der Boden …
- … platte muss der Kunde doch auch extra kaufen, oder? was passiert, wenn …
- … mängelliste: wenn man keinen Keller baut, sondern erst ab OK Bodenplatte anbietet, kann man natürlich in diesem Bereich natürlich keine Fehler machen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … sie schreiben auf ihrer Seite, das die schwedische Qualität unübertroffen ist, das über schwedische holzqualität eigentlich …
- … renner. meine erste frage: was ist daran denn nun typisch schwedisch? meine Vermutung war zuerst, das es sich um ein dänisches …
- … sie schreiben weiter von der überragenden schwedischen holzqualität. meine zweite frage: was setzen sie denn ein? aus welchem dunklen schwedischen Wald beziehen sie denn z.B. ihre Außenverkleidung? …
- … ja wohl modifiziert) wird. was ist denn daran nun typisch schwedisch? das Haus sieht sowieso aus, wie das von der Zimmerei …
- … also, nochmals, was ist an dem ganzen Programm denn nun schwedisch, außer, das sie da mal gewohnt haben? mich interessiert das …
- … also: was macht die schwedische Architektur denn nun aus? was ist das besondere an den …
- … erstellter Holzrahmenbau befindet. und daran kann ich nun wirklich nichts schwedisches finden. es ist doch fast so wie bei IKEA: blau-gelbe …
- … etwas Universelles hat. Ich behaupte übrigens, dass dies für die schwedischen Häusser auch gilt. Dazu später. Inzwischen werden übrigens 80 % der …
- … gar keine. Mit einer Ausnahme kamen bisher alle Holzhäuser von schwedischen Markenherstellern, und sie wurden bis auf 2 Ausnahmen (Montagefirma eines …
- … Schweden aus Norddeutschland) alle von schwedischen Teams (ca. 4 Leute) aufgebaut, nicht von Kolonnen (wir sind nicht Massivbau). Die Ausnahme unter meinen Häusern kam aus Tschechien, weil der Bauherr sparen wollte. Und das sieht tatsächlich echt schwedisch aus. Außerdem sind schwedische H-Fenster, eine sch …
- … wedische wärmegedämmte Haustür und schwedische Dachrinnen montiert worden. Das …
- … Fassadenprofil ist exakt nach einem schwedischen Muster klingengesägt hergestellt worden. Und die Farbe ist dänisch, sorry. So etwas ist bei mir immer eine Bauherrenentscheidung, nachdem alle Aspekte gründlich besprochen und beraten wurden. …
- … Wissen Sie eigentlich, wo dänische Velux-Fenster, deutsche Buderus- und Wolf-Heizungen, Marken-GKP, schwedische Rockwool-Steinwolle und viele andere Produkte heute herkommen? Zum großen …
- … aus den tschechischen Werken der Firmen. Ich kenne auch bereits schwedische Fensterhersteller, die Werke in Polen haben, dort aber schwedi …
- … Schwedenhaus nennen, denn, Hr. Rossi, oh Wunder, ich besitze einen schwedischen Pass (und keinen anderen). Nebenbei: Meine Entwürfe werden allerorts sehr …
- … gelobt, auch von Architekten in Deutschland und bei meinen schwedischen Partnern, Hr. Rossi. …
- … Und was die besondere Qualität betrifft: Die schwedischen Bausätze können keineswegs von jedem deutschen Zimmerer ohne weiteres …
- … zweitens war die Arbeitsqualität selbst meist deutlich schlechter als mit schwedischem Personal, sowohl in Qualität der Ausführung als auch im Fleiß. …
- … Schwedenhaus nennen, denn, Hr. Rossi, oh Wunder, ich besitze einen schwedischen Pass (und keinen anderen). Nebenbei: Meine Entwürfe werden allerorts sehr …
- … gelobt, auch von Architekten in Deutschland und bei meinen schwedischen Partnern …
- … natürlich hat der schwedische Holzbau unbestreitbare Vorteile: …
- … der schwedische Dämmstandard vor 25 Jahren war wohl weltweit führend - wie …
- … soll mir mal einer (schwedische) Fertighäuser zeigen, die heute …
- … Ich zum Beispiel dachte immer nur, dass es Häuser nach schwedischer Bauweise seien, aber nicht dass sie aus Schweden kommen geschweige …
- … denn von schwedischen Handwerkern zusammenbaut werden ... …
- … Schwedenhäuser = schwedisches Aussehen? Schwedische Konstruktion? Schwedischer Hersteller …
- … Schwedisches Holz? Schwedische Bauarbeiter? Oder ist etwa der schwedische Personalausweis des Bauunternehmers entscheidend bzw. notwendig ...? Fragen über …
- … eigentlich Fördermittel für ein MultiKultihaus wenn man tschechische Baustoffe verwendet, schwedisches Holz von polnischen Zimmerern als Dachstuhl setzt, wenn die türkische …
- … Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal ergänzend …
- … z.B. nicht die Zellulosedämmung ohne Dampfbremse. Es gibt übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung und ohne Dampfsperre Feuchteschäden …
- … Mineralwolle und Zellulose auf der Basis von Fakten durch einen schwedischen Ingenieur vor. Dabei schneidet die Zellulose in so gut wie …
- … werde ich tatsächlich noch ärgerlich. Wie viele bzw. was für schwedische Häuser haben die Herren denn überhaupt schon gesehen? Außer zufälligen …
- … Vorfertigung und Eigenhilfe sind bestens aufeinander abgestimmt. Viele Arbeiten (Bodenplatte bis Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der eigene …
- … dem Achteck stammt nicht einmal von mir, sondern von einem schwedischen Architekten, der mit einem ähnlichen Baukörper, allerdings mit anderen Funktionen …
- … der Fa. Finger-Haus also keine Schwedenhäuser, sondern nur Häuser im schwedischen Stil. Ich finde es dabei aber ziemlich nebensächlich, ob da …
- … deutsche, französische oder schwedische GKP drin sind. Nicht nebensächlich ist vielleicht, was für Holz da verarbeitet wurde, wenn man die Unterschiede kennt. Aber nehmen wir meinen Fall: Angenommen, ich würde demnächst einen Jackpot gewinnen und damit einen Schwedenhausproduktion in Deutschland oder auch vielleicht in Litauen aufmachen. Mit Projektierungen des Ingenieurbüros Bjerking in Uppsala, die wissen, wie man ein schwedisches Haus nach DINAbk. konstruieren muss, und die als Statiker …
- … deutscher Staatsbürger wäre? Vielleicht würde dann den Häusern die richtige schwedische Seele fehlen? Das ist sicherlich Quatsch. Ich habe ja auch …
- … Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal ergänzend …
- … bestimmten Sorte schwedischer (?) Fertighäuser. …
- … 13 mm Holzwerkstoffplatte / OSBAbk. …
- … platte angeordnet werden. Ebenso sind Installationsebenen in jeder beliebigen Abstandsdicke möglich. …
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … 12.5 mm Gipskartonplatten als Deckenbekleidung …
- … 12.5 mm Gipskartonplatte …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. in Eigenregie …
- … es dem Initiator dieser Schlammschlacht nicht um die Frage, was schwedisch bedeutet, geht, sondern nur um die Gelegenheit zu nutzen, eine …
- … Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. …
- … Wu-Konstruktion anstelle Doppelwandkeller mit einer 16er Bodenplatte AUFPREIS 28.000 . - …
- … 1 was ist an den Schwedenhäusern typisch schwedisch? …
- … 2 was ist schwedische Holzqualität, und woher stammt …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen auf Trägerplatte
- … Fliesen auf Trägerplatte …
- … ich würde gerne Fliesen auf einer Trägerplatte anbringen und diese dann …
- … Die Trägerplatte soll nicht fest mit der Wand verbunden sein, sondern lösbar. …
- … Was würde sich hier für eine Trägerplatte eignen? …
- … - Eine Fliesenbauelementeträgerplatte …
- … Eine Fliesenbauelementeträgerplatte …
- … Wedi - Gefinex, Jackodur, Blizz - Ach, haben Viele Firmen ... …
- … Zementboardplatte geht auch, aber die sind (meine ich ) nicht so …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - richtiger Fußbodenaufbau? -Estrich-Dämmung-Fliesen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WEDI, Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WEDI, Platte" oder verwandten Themen zu finden.