Hallo,
wir wollen im nächsten Jahr bauen und haben uns mittlerweile auf 2 Hausbau-Firmen beschränkt. Der gravierende Unterschied ist der Aufbau der Außenwand. Firma 1 bietet eine Porenbetonwand (36,5 cm mit U-Wert von 0,23), Firma 2 eine Porenbetonwand (24 cm) mit 10 cm WDVSAbk. (WLG 0,35)
Das Haus wird ungefähr 135 m² haben und für Beheizung / Warmwasser wird eine Erdwärmepumpe (Erdsonden) eingesetzt. Das gesamte Haus ist deshalb mit Fußbodenheizung ausgestattet. Firma 1 hat "normale" Fenster (+ Verbund-Sicherheitsglas) mit U-Wert 1,1 (ist das noch Stand der Dinge?), Firma 2 3-fach-Verglasung (wäre es besser 2-fach-Verglasung mit besserem U-Wert zu nehmen; habe irgendwo gelesen, dass bei 3-fach-Verglasung der Lichteinfall "komisch" wird).
Das sind im großen und ganzen die wichtigsten Daten, wir können uns einfach nicht einigen, ob wir monolithische Wand nehmen sollen, oder + WDVS. Das ganze jetzt mal ohne Beachtung vom Schallschutz! Tendenziell würde ich eher Firma 1 bevorzugen, aber Firma 2 bietet für weniger Geld ~8 m² mehr Haus. Kann uns jemand eine Entscheidungshilfe geben? /eventuell Dinge ansprechen, an die wir noch gar nicht gedacht haben)
Vielen Dank schon mal vorab!
36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35
-
Hallo Daniel, ich fasse mal zusammen: Firma 1: ...
Hallo Daniel,
ich fasse mal zusammen:
Firma 1: eine Porenbetonwand (36,5 cm mit U-Wert von 0,23 und "normale" Fenster (+ Verbund-Sicherheitsglas) mit U-Wert 1,1
Firma 2:
eine Porenbetonwand (24 cm) mit 10 cm WDVSAbk. (WLG 0,35) und 3-fach-Verglasung
Eine Entscheidungshilfe aus meiner Sicht für ihren speziellen Fall sollte nicht die "+ 8 m²" sein, denn 135 m² sind doch schon recht viel, sondern die Wärmedämmung. Denn heizen wird in Zukunft auf jeden Fall teurer. Und das jedes Jahr.
Und da bietet Ihnen Firma 2 mehr. Denn 10 cm WDVS dämmen besser als 12,5 cm (36,5 cm -24 cm) mehr Porenbeton. Und eine 3-fach-Verglasung dämmt auch besser als "normale" Fenster + Verbund-Sicherheitsglas.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Vielen Dank! Aber man liest halt so oft, ...
Vielen Dank! Aber man liest halt so oft, dass Porenbeton + WDVSAbk. nicht zu empfehlen bzw. sogar unsinnig ist! Wir haben irgendwie Bedenken gegen ein "Einpacken" des Hauses, aber andererseits kann es ja so schlimm nicht sein, denn schließlich sind ja schon zig Tausende Häuser so gebaut worden! Ist denn das WDVS wirklich so empfindlich, soll heißen, sieht ma gleich Schäden an der Außenwand, wenn man mal mit einem Fußball gegenschießt? Merkt man bei 3-fach-Verglasung denn irgendwas bezüglich verändertem Lichteinfall? -
"Wir haben irgendwie Bedenken gegen ein "Einpacken" des ...
"Wir haben irgendwie Bedenken gegen ein "Einpacken" des Hauses. "
Daniel, da brauchen Sie keine Bedenken zu haben. Genauso wenig, wie ein Mensch durch die Haut atmet, erfolgt bei einem Haus in einer nennenswerten Menge der Austausch der Raumluft gegen Außenluft über Außenwände. Grundsätzlich ist hierfür immer (!) das Lüften zuständig.
"Ist denn das WDVSAbk. wirklich so empfindlich, soll heißen, sieht man gleich Schäden an der Außenwand, wenn man mal mit einem Fußball gegenschießt? "
Sicher, wenn von kurzer Distanz mit viel Kraft Geschossen wird, beschädigt man die Dämmung. Aber zur Sicherheit können Sie in den kritischen Bereichen anstatt "normales" Armierungsgewebe eine Panzerarmierung einlegen lassen
"Merkt man bei 3-fach-Verglasung denn irgendwas bezüglich verändertem Lichteinfall? "
Ich habe derartiges nicht gehört und ist mir nicht bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Man liest und hört so vieles ...
Auf einer zweistufigen Bewertungsskala (sinnig/unsinnig) wären beide Bauweisen mE bei unsinnig anzusiedeln. Sprich: Es gibt sinnvolleres (Wandaufbauten mit in der Summe besseren Werten).
Bei einer mehrstufigen Bewertung liegt Porenbeton + WDVSAbk. wohlmöglich auch nicht besser, jedoch vor der einfachen Porenbetonwand.
Das WDVS (ordentlich verarbeitet vorausgesetzt) kriegst du mit einem Ball nicht klein. Wenn doch steht dem Sohn möglicherweise eine beachtliche fußballerische Karriere bevor ...
Gegen das Einpacken spricht nichts, denn die Wand atmet nicht!
(Luft- und Feuchtigkeitsaustausch (Luftaustausch, Feuchtigkeitsaustausch) über die Wand sind absolut unbedeutend)
Fenster mit 1,1er Scheiben sind auch "getönt". Das sieht man vor allem dann, wenn ein Flügel geöffnet ist.
Unter Umständen sind die dreifachverglasten sogar lichtdurchlässiger, weil der Dämmwert durch eine zweite Kammer erreicht wird.
Am Besten mal zum Fensterbauer und das ganze in natura betrachten (gegen das Licht).
Tipp: Plan und Realität: In Natura bleiben für eine gezeichnete Fensterfläche von 2x1 m nur 0,8 x 1,8 m übrig. Besonders bei kleinen Fenstern kann dies zu Überraschungen führen ... die freie Fensterfläche ist so gering, dass es auf die Tönung auch nicht mehr ankommt.
Gruß -
Was an diesem Wandaufbau ist denn "unsinnig"? Was ...
Was an diesem Wandaufbau ist denn "unsinnig"? Was wären denn Alternativen, die zu vergleichbaren Kosten zu errichten sind? Wir sind absolute Laien und müssen den Ausführungen der Hausfirmen + Bekannten Glauben schenken. Wenn man mit offenen Augen durch die Gegend läuft, sieht man, dass >50 % der Häuser so gebaut werden - zumindest in der Gegend wo wir bauen wollen, sprich im Berliner Speckgürtel - es kann also nicht ganz unsinnig sein! Kann es denn bezüglich der Wandstärke irgendwelche Nachteile geben, wenn man noch Rollläden einbauen lässt? Sprich: Reichen 24 cm Porenbeton um die Rollläden "unter zu bekommen"?
Laut Verkäufer wird das Haus so ungefähr knapp überm KfW60-Standard liegen - was uns persönlich auch reicht! Sprich: Wir wollen kein KfW40 oder sogar Passivhaus, da wir denken, dass die dafür nötigen Investitionen in absehbarer Zeit nicht "reingeholt werden können"! Wenn ich da komplett falsch liege berichtigt mich!
Bezüglich der "Empfindlichkeit / Stabilität" des WDVSAbk. bin ich jetzt beruhigter! Wenn wäre es in meinem Fall eh eine Tochter, ist da ist das mit dem Fußball eh nicht so akut - denk ich, mal sehen was sie so plant!Sie ist im Moment aber auch erst 6 Monate alt, also noch viel Zeit!
Ist es denn so, dass die Algenbildung bei Häusern mit WDVS stärker ausfällt (warum auch immer?)
Bezüglich der Verglasung werde ich bei Firma 1 mal anfragen, was das an Aufpreis ausmacht! Da wir aber gern die bisher vorgesehenen Sprossen behalten wollen, werden wir eventuell über eine 2-fach-Verglasung mit besserem U-Wert nachdenken (< 1,1)!
Danke vorab schon mal! Etwas Verwirrung in unseren Köpfen haben Sie schon beseitigt! -
falscher Ansatz! ... Aufgrund der Verbreitungsmenge auf die Qualität zu schließen ist grundfalsch.
Den Spruch mit den Millionen Fliegen, die sich angeblich nicht irren können, spar ich mir hier. Dafür aber ein praxistaugliches Beispiel: Anfang der 80er Jahre standen drei Videoband-Systeme zur Auswahl. VHS, Sonys Beta und Video 2000 von Philips/Grundig. "Gewonnen" hat das schlechteste von allen (VHS) ... Erreicht wurde dies durch aggresives Marketing (Lizenzen an andere Hersteller).
Im Baumaterialsektor gibt es schon regional große Unterschiede: In der KölnerBucht z.B. ist Bims weit vorne, in bayrischen Regionen dominiert Ziegelbauweise, bei uns ist es mE ausgeglichen, da wir sowohl Sand als auch Tongruben haben.
... Aufgrund der Verbreitungsmenge auf die Qualität zu schließen ist grundfalsch.
Umgekehrt aber: Wir haben hier auch Baugebiete mit hohem Anteil an Holzspandämmsteinen, die üblicherweise nur eine geringe Verbreitung haben. Und hier kann man sich dann wieder Gedanken machen, warum ist das so.
Ist der Baubetreuer/Verkäufer super gut? und/oder haben die Bauherren Vorteile entdeckt, die andere Materialien nicht bieten?!
Ein Haus, das knapp über kfw60 Standard liegt, kann enorme Mengen an Heizkosten verursachen (weil der "Standard" schönrechenbar ist und für Berliner Verhältnisse schon mal weniger zutrifft)
Noch ein kleines Beispiel über werthaltige Investitionen:
Vor 6,5 Jahren habe ich mir einen A3 TDI gekauft: Ich habe mich über den Anschaffungspreis geärgert, über die Inspektionskosten (ÖL) ärgere ich mich immer noch. Auch über den teuren Zahnriemenwechsel alle 90000 km. Über was ich mich aber nur wundern kann: bisher wurden nur die Bremsscheiben und Bremsbeläge einmal gewechselt und morgen kriegt er eine neue Batterie. Alles andere ist noch original. Laufleistung 275.000 km
Fazit: Was du an falscher Stelle sparst, zahlst du später (doppelt und dreifach) drauf ... -
Die angebotenen Bauweisen sind schon OK.
Beide erreichen einen U-Wert, bei dem sich durch Mehraufwand die Mehrkosten kaum reinholen lassen. Der Aufwand an Heizenergie besteht immer aus Transmissionsverlust durch die Wände und Lüftungsverluste. Die zweiteren sind heutzutage deutlich höher. Wenn sie mehr investieren wollen, sollten sie eher über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachdenken (lohnt sich zwar auch nicht wirklich, bringt aber wenigstens mehr KomfortWir haben auch eine Haus in ähnlicher Größe und verbrauchen ca. 12.000 kWh Gas pro Jahr - das ist sehr wenig für unseren echten Billigbau, nur 9 cm Dämmung, keine Lüftungsanlage, keine Fußbodenheizung. Sie werden wohl in ihrem Haus auf bessere Werte kommen. Bei den meisten meiner Kollegen (ähnliche Verhältnisse) ist die Stromrechnung deutlich über der Gasrechnung. Wir sparen da einmal ungemein durch unseren Gasherd und auch dadurch, dass wir uns einigen Luxus sparen. Heizen ist längst nicht ein so hoher Kostenanteil, dass der Hype, der drum gemacht wird, gerechtfertigt ist. Klar bei ungedämmten Altbauten muss man was tun, und es lohnt sich, aber der "Normalstand" im Neubau mit Brennwerttherme, Fußbodenheizung und 10 cm Dämmung ist wirklich gut. Wenn sie sich z.B. das zweite Auto sparen können, haben sie ein vielfaches gespart. In so manchem Luxus liegt auch ungemein Sparpotential ... muss aber jeder selber wissen, wo er sich was spart oder gönnt.
Zu den Fenstern siehe Link. Bei Fenstern ist der g-Wert immer im Zusammenhang mit dem geplanten Sonnenschutz zu sehen. D.h. ein hoher g-Wert ist energetisch prima, wenn dann aber den ganzen Sommer über die Rollläden runter sind kommt man auch ins fluchen. Genauso, bei einem sehr niedrigen g-Wert, wenn dahinter die Blumen verrecken. Da kann man gerade mit Planung von Dachüberständen, Ausrichtung etc. viel rausholen und das kostet noch nicht mal Geld. Ein paar Gedanken dazu: Große Fensterflächen nach Süden+Giebelseite: im Winter fällt durch den niedrigen Sonnenstand viel Licht (Energie) ein, im Sommer dagegen durch den hohen Stand der Sonne wenig. Große Fensterflächen nach Ost-West werden dazu führen, dass die morgens und abends niedrig stehende Sonne die Räume sehr stark aufheizt - da ist viel Sonnenschutz erforderlich. Sonnenschutz muss nicht der Standard Rollladen sein. Wir sind z.B. mit unseren Klappläden sehr glücklich, auch Außenjalousien sind meiner Meinung nach echt die bessere Wahl. Auch natürlicher Sonnenschutz bringt es: Unser Apfelbaum neben dem Terrassenfenster sorgt dafür, dass im Sommer die niedergehende Sonne nicht ins Wohnzimmer kommt - Klasse. Machen sie sich mal Gedanken zu ihrem Bau.
Zum Wandaufbau: Ich habe 17.5er Poroton + WDVSAbk.. Wenn ich die Wahl hätte würde ich das nicht mehr nehmen, sondern ihr Angebot mit der monolithischen Wand vorziehen. Unser WDVS hat schon abgeplatzte Stellen, die ich zwar geschlossen habe, aber man sieht das. Die sind durch dranstoßen entstanden, besonders im Eingangsbereich, aber auch mal durch eine unachtsam drangelehnte Leiter. Jetzt nach sieben Jahren wird es an der Nordseite erstmal grau, das ist wohl Verschmutzung, auf grün warte ich nochDie Häuser neben uns, die genauso weiß aber mit monolithischer Wand gebaut sind, sehen da doch echt besser aus. WDVS veralgt sehr schnell, wenn es feucht ist. Da ist der Regen das kleinere Problem (gerade bei uns in Berlin - Kamelrennen in Hoppegarten, die größte Düne Europas im Umland. Mehr Feuchte steht durch Tau auf den Wänden. Abhilfe ist da ein möglichst hoher Dachüberstand. Schauen sie sich mal um, welche Wände grün sind.
Letztendlich wünsch ich ihnen noch viel Glück und Freude beim planen und bauen. Es hat mir jedenfalls damals viel Freude gemacht, mich in den Bau so richtig rein zu denken und es hat sich gelohnt. -
kann man sich ...
über 12000 kWh Jahresverbrauch (bei der Größe) freuen, .. weil Altbauten mehr brauchen?
(das wird wohl nicht so bleiben ... Putin + Co machen das schon!)
Ist eine Empfehlung pro monolithischer Wand nachvollziehbar, weil das WVDS anscheinend mangelhaft ausgeführt wurde?
(üblicherweise hält ein WVDS eine Leiter auf jeden Fall aus!) -
@Furch: Ja, kann man,
wenn man z.B. den Verbrauch anderer Leute - längst nicht nur Altbauten - betrachtet. Wenn man den Verbrauch mit den Erstellungskosten des Hauses vergleicht sowieso. Das WDVSAbk. wurde übrigens nicht mangelhaft ausgeführt. Wie gesagt, die Stromrechnung ist bei den meisten Leuten höher als die Gasrechnung - Heizkosten sind längst nicht alles. Wenn Kostenvergleich, dann wenigstens noch den Strom dazu, am ehrlichsten ist meiner Meinung nach der Gesammtenergieverbrauch inkl. Benzin - auch die Lage des Hauses ist ein echter Kostenfaktor. -
Also noch mal zur Festigkeit von Fassaden
In meiner bisherigen beruflichen Laufbahn habe ich jede Menge WDVSAbk. Fassaden besichtigen müssen, die weniger schön bis komplett verhunzt waren. Dabei wurden von mir auch bestimmt schon zig Fassaden geöffnet. Bei allen Fassaden wo ein dickschichtiger Putzaufbaum (mindestens 10 mm) drauf war brauchte ich Hammer und Meißel um den Putz zu öffnen. Mit einer Leiter wären höchstens ein paar Köreiner abgefallen. Natürlich können auch bei diesen Fassaden, wenn über Jahre z.B. die Fahrräder an die Wand geschmissen werden, irgendwann der Putz zerstört werden. Das geht m.E. aber auch locker bei eieiner monolithischen Wand. Bei allen dünnschichtigen Putzsystemen (4-5 mm) reichte ein Teppichmesser bzw. ein Spachtel, den man mit der Hand einschlagen kann zum öffnen der Fassade. Geht bei leichteren Beanspruchungen der Oberputz bis zur Armierung ab, dann ist die Verarbeitung halt miserabel gewesen, mag der Putz auch noch so schön aussehen.
Zur Veralgung kann man sagen, dass für ein Algenwachstum immer Wasser erforderlich ist. Wird die Fassade so geplant und ausgeführt, dass sie nie austrocknet, hat man auch schnell eine Algenbildung. Übrigens sollte man sich mal Straßenschilder oder Mülltonnen ansehen, die dauernd feucht sind. Auch hier kann man schnell eine Algenbildung feststellen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Porenbeton, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Integralsystem LWZ 303 von Stiebel Eltron?
- … m² Wohnfläche und ca175 m² Energiebezugsfläche ist fast Passivhaus Standard, Massivbau Porenbeton plus Dämmung, Betondecken und Granitboden also genug Speichermasse. …
- … mehrere Komponenten enthält wie Speicher, Wärmepumpe und Lüftungsanlage ist die Schalldämmung den normalen Wärmepumpen weit unterlegen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von …
- … so teuer sind zusätzliche 50 m³ Dämmung (Aufrüstung von NEH auf PH) auch nicht, …
- … Sonstige Innenwände werden wohl von vielen Isorast-Häuslebauern als Leichtbauwände oder mit Porenbetonsteien o.ä. erstellt (jeweils platzsparender, billiger und später sehr leicht zu …
- … es noch nicht;-) und davor eine Holzkonstruktion mit Mineralwolle (36 cm Dämmung) gehängt. …
- … Nur Porenbeton als Innenwand …
- … Danach haben Sie ähnliche Mauerqualität (viel Speichermasse, gute Dämmung) die Probleme mit PS im Innenraum. …
- … die Dämmung ist dort wo sie hingehört (außen) …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen selbiger erstmal kalt, weil die Wärme raus ist und in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der Praxis nicht so sehe. Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren …
- … Ziegel, KS, Porenbeton, was Sie wollen! …
- … Weiterhin haben wir gerade gelernt, das bei PS-Dämmung ab ca. 10 cm ein Mineralfaserstreifen über Öffnungen erforderlich ist. …
- … die Dämmung ist im Gefache gleich mit eingebaut …
- … ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- … in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- …
- … Wohlmöglich will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … (86 m²) zuzurechnen (im Mehrfamilienhaus (MFH) entweder nach oben oder unten Dämmung an kalte Flächen). …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 …
- … Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht …
- … Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert …
- … Diese beiden Faktoren heben die (möglicherweise) erwirtschafteten Dämmungsverluste auf und kehren das Ergebnis (wohl nicht immer aber ...) …
- … oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … Allerdings wird durch Dämmung der Wärmeverlust des Gebäudes verringert, in dem selben Maße wird …
- … des Wärmeverlusts größer als die Verringerung des solare Wärmegewinn ist, ist Dämmung von Vorteil. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit …
- … ist) im wesentlichen in der Innenmaße des Gebäudes. Und die äußere Dämmung verhindert den allzuschnellen Abfluss dieser Wärme nach draußen. …
- … äußere Dämmung macht nicht ausdrücklich mehr, als es jeder dafür entwickelte monolithische Baustoff von vornherein tut. …
- … Was soll die Frage mit der Dusche? Wie Solarwärme auf der ganzen Fläche genutzt werden kann, hatte ich ja schon geschrieben: transparente Wärmedämmung. Das ist auch das Prinzip der Solarkollektoren. Die beste …
- … transparente Wärmedämmung haben vakuumisolierte Elemente: die Solarstrahlung im sichtbaren Bereich geht durch die (hauptsächlich) Glasflächen, da der Hauptteil der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab - aber diese Abstrahlung wird gering gehalten. Sie können natürlich das ganze Haus in transparente Wärmedämmung einpacken - aber im Sommer - was wird dann? und …
- … es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, …
- … der im wesentlichen beim schwarzen Eimer erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer …
- … Im Sommer nutzt mal also definitiv die solarenergiegewinnverhindernde Funktion der Außendämmung aus, deren Existenz in unserer heiteren Disk. Runde bislang teilweise in …
- … die hier im Forum diesbezüglich zugebilligten 3 % (weniger nach der HWLAbk.-Dämmung, da angeblich 97 % über Fenster) wären nach dieser Aktion für die …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine …
- … reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der …
- … der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. einer vorgehängten Fassade? Ich gestehe, dass ich …
- … sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination zwischen Dämmung und Speicherung. Bei dem Altbau sind sicher noch U Werte vorhanden, …
- … bei denen sich durch Dämmung, welcher Form auch immer, denkbare Veränderungen ergeben könnten. Solange es aber keine eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … Wenn sie aber schon über eine zweite Schale (da Klinker angefragt waren) nachgedacht haben, wäre diese in dem heute üblichen Baustoff ausgeführt (d=11,5 bis 24,0), mit dem man Neubauten monolithisch mit d=30 cm erstellen kann im gewünschten Ergebnis nach heute gültigen Kriterien und Wissen besser, als die Klinkervariante. (Verhältnis Dämmung/Speicherung) …
- … ... Oder auch transparente Wärmedämmung?! …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden …
- … ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf der Wärmedämmung zuschieben. Dies ist die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Fertighaus aus Schweden, das andere stand schon dort, und zwar aus Porenbeton. Leider erkennt man das zurückspringende andere Haus im Schatten nicht so …
- … erstaunt: Du, sach ma, warum haste denn auf der Kellerdecke soviel Dämmung, das sind ja bestimmt 14 cm? …
- … Estrich war Eigenleistung. Darum reichen ja auch 12 cm Dämmung im Dach! …
- … Eine vernünftige Förderung einschließlich erfolgreicher Eindämmung von Schwarzarbeit könnte man in meinen Augen schon viel leichter …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen-Vormauer mit Sandstein-Sockel aus optischen Gründen: Geeignete Materialien und Risiken
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schließen trapezförmiger Fenster in Giebelwand: Lösungsansätze für Holzständerwand und Porenbeton-Aufbau
- … Schließen trapezförmiger Fenster in Giebelwand: Lösungsansätze für Holzständerwand und Porenbeton-Aufbau …
- … Der Wandaufbau besteht besteht aus ca. 10 cm Porenbeton, etwas Luft, 12 cm Holzständerwerk mit Dämmung, Unterspannbahn, Lattung, Faserzement …
- … Schindeln. Oberhalb vom Fenster jedoch Gipskarton statt Porenbeton. Zum besseren Verständnis habe ich Skizzen und Bild angehängt. …
- … * Es wurden dünne Porenbetonsteine von außen an die Porenbetonwand geklebt (zwischen den …
- … einen KVH Balken hinsetzen, aber wie würde ich das mit dem Porenbeton lösen? …
- … eine ebene Fläche mit der Porenbetonwand unterhalb des Fensters bilden …
- … Die Fensterproblematik mit dem Porenbeton und dem Holzständerwerk habe ich erst spät bemerkt. Niemand damit …
- … dass die 13 °C Isotherme außerhalb der Bauteile läuft und noch Dämmung erforderlich ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Belastbarkeit Klinkerfassade (Schlauchtrommel)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … außen um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … Mauerspannbahn 2 x 20 cm, dann Zement und 30er Porenbetonstein, …
- … darüber dann ein 36,5er Porenbetonstein …
- … von außen wurde dann bei dem 30er Stein, bzw. zwischen der Styrodur-Dämmung und dem 36,5er Stein nochmal Styrodur-Dämmung mittels Bauschaum angeklebt. …
- … anschließend wurde das Produkt Knauf Superloop mit Armierung auf die Styrodur-Dämmung und etwas auf den 36,5er Stein aufgetragen. …
- … Dabeim ist ja wohl die Sockeldämmung zu hinterfahren und die Plastiktüten des Fensterbauers stellen auch nur einen …
- … der Bodenplatte selbst? Liegt unter den Wänden und unter der Estrichdämmung eine vollflächige Abdichtungsbahn? Diese ist zumindest als Dampfsperre auch bei Bodenplatten …
- … An der Stirnseite der Bodenplatte ist auch eine Dämmung, diese Dämmung hat eine Unterlage, siehe Fotos. …
- … Beide Dämmungen wurden …
- … etwas detaillierter aufgezeichnet. Und ich habe raus gefunden das die untere Dämmung die als Schalung für die Bodenplatte verwendet wurde eine Deckenrandschalung mit …
- … das also so gemacht werden kann das die Dichtung auf der Dämmung angebracht wird? , dann gibt es ja noch das Problem das …
- … das müsste aber ja auch für einen Laien logisch sein. Die Dämmung ist halt weich und gibt nach, das Mauerwerk eher weniger. …
- … das also so gemacht werden kann das die Dichtung auf der Dämmung angebracht wird? …
- … die sagen man kann sie unter bestimmten Bedingungen auch vor der Dämmung anbringen, und dann andere die sagen ist doch alles richtig gemacht. …
- … 3. Ob SM Pro über der Dämmung als Abdichtung verwendet werden durfte geht nur aus dem Bodengutachten hervor. …
- … die sagen man kann sie unter bestimmten Bedingungen auch vor der Dämmung anbringen, …
- … 3. Ob SM Pro über der Dämmung als Abdichtung verwendet werden durfte geht nur aus dem Bodengutachten hervor. …
- … Auf der Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, zwischen dem Beton …
- … und der Dämmung. Da ist dann eine Fuge dazwischen und zusätzlich zieht die Dämmung Wasser, auch dann, wenn dies nur in einem geringen Ausmaß …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Porenbeton, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Porenbeton, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.