Hallo,
mein Haus wurde im Sommer mit Riemchenklinkern - 14 mm stark - verklinkert. Diese wurden auf einer 20 mm Dämmung (Dämmung an Fassade geklebt + gedübelt) mit Fugenleitsystem geklebt.
Das unübersehbare Problem fing nach der Montage des Haustürvordachs an - nachdem es eine Weile regnet und die Fassade nass ist, kommt das Wasser durch die Fugen auch unterhalb des Vordaches durch und tritt am Türsturz aus, tropft herunter (rechts und links von der Tür sieht man, wie die Feuchtigkeit in den Fugen nach unten zieht).
Nach Information des Handwerkers soll das "normal" sein, was ich mir aber absolut nicht vorstellen kann.
Zumal sieht man recht deutlich, wann die Fugen trocken und wann sie nass sind, sodass sich das Aussehen der Fassade je nach Witterung ändert.
Lt. Herstellerangaben des Fugenmörtelherstellers sollen die Fugen "wasserabweisend" sein. Ein Test mit einer Spritze mit Wasser zeigt aber, dass das Wasser regelrecht von der Fuge aufgesogen und in alle Richtungen verteilt wird.
Muss ich das nun so hinnehmen, oder liegt wirklich ein Mangel vor?
Was pssiert bei Frost? Besteht dann nicht die Gefahr, dass der Mörtel rausbricht?
Klinkerriemchenfugen saugen sich mit Wasser voll
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Klinkerriemchenfugen saugen sich mit Wasser voll
-
Fugmörtel
Hallo Herr Friesicke,
also ein Fugmörtel der das Wasser aufsaugt kann nicht wasserabweisend sein. Außerdem ist es auch nicht normal, dass ein korrekt Verarbeiter Fugmörtel Wasser durchlässt. Entweder ist bei der Herstellung des Trockenmörtels oder bei der Verarbeitung etwas schief gelaufen. Was und wo kann man hier nicht so schnell klären. Am Besten versuchen mit dem Verarbeiter das vernünftig zu klären oder notfalls mit einem Gutachter die Ursache klären lassen. -
Mängelfeststellung bei undichter Fassade
Wenn die Oberfläche nass ist, bedeutet dies noch nicht, dass die Nässe hier in die Fassade eindringt. Wasserabweisend bedeutet nicht, dass die Fugen sich bei oberflächlicher Nässe nicht verfärben. Daher sollte man prüfen, ob das Wasser nicht an anderer Stelle eindringen kann, z.B. durch einen Konstruktionsfehler, z.B. durch fehlende obere Abdichtungen oder untere Ableitungen.
Sollte dann nur die Verfugung als Ursache übrig bleiben empfiehlt sich ein gemeinsamer Ortstermin mit dem Hersteller des Fugmörtels und/oder des Fassadensystems, die erfahrungsgemäß gerne bei derartigen Problemen helfen. -
Danke
-
Wasser marsch
Bei der Menge an Wasser ist es eher wahrscheinlich, dass Wasser irgendwo in einem Wand-Decken-Dachanschluss eindringt.
Was ist z.B. mit der Garage?
Für den Gutachter würde ich eine Leiter zur Untersuchung der genannten Bereiche bereithalten und alle möglichen Beteiligten wie Architekt, Klinkerbauer, Dachdecker und Fugenmörtelhersteller zu einem gemeinsamen Termin einladen, das spart Zeit und Geld. -
Wand-Decken-Dachanschluss
Welchen Wand-Decken-Dachanschluss meinen Sie?
Die Fassade hat noch einen Dachüberstand, sodass dort kein Wasser direkt eintreten kann - auch ist die Fassade rundum zum Dachüberstand mit Silikon versiegelt.
Das Vordach wurde mittlerweile von beiden Seiten (oben und unten) mit Silikon versiegelt, da ich zuerst die Montagefirma des Vordaches in Verdacht hatte. Ebenso wurde die Garage, die völlig freistehend ist, zur Wand hin mit Silikon abgedichtet (auch wiederholt). -
Verdächtig
ist ja, dass dieser Mangel erst nach Montage des Vordachs aufgetreten ist.
Gibt es ein Foto des oberen Anschlusses Vordach => Hauswand? -
Foto
Von der Oberkante des Vordaches habe ich noch kein Foto - kann ich aber nachher noch hochladen.
Der Mangel war sicherlich schon vorher da, nur fällt das natürlich nicht auf, wenn es regnet und kein Vordach montiert ist - da rechnet man ja damit, dass alles nass wird. -
Vor Ort klären
Ich denke, der Gutachter wird das vor Ort klären, anhand der vorliegenden Bilder kann man keine Aussage treffen.
Ob Wasser hinterläuft kann man durch Öffnen der Fassade an den betreffenden Stellen klären, vom bloßen Ansehen kann niemand die Ursache feststellen.
Das Bild der Fassade zeigt einen ausreichenden Dachüberstand aber nicht die betroffene Ansicht. Neben der Garage gibt es ja auch Fenster und Fensterbänke, es fragt sich, ob hier die Abdichtung fachgerecht ausgeführt worden ist.
Wasser hat nun einmal die Eigenschaft, selten dort einzudringen wo es austritt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Klinkerriemchenfugen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13854: Klinkerriemchenfugen saugen sich mit Wasser voll
- … Klinkerriemchenfugen saugen sich mit Wasser voll …
- … Das unübersehbare Problem fing nach der Montage des Haustürvordachs an - nachdem es eine Weile regnet und die Fassade nass ist, kommt das Wasser durch die Fugen auch unterhalb des Vordaches durch und tritt …
- … Lt. Herstellerangaben des Fugenmörtelherstellers sollen die Fugen wasserabweisend sein. Ein Test mit einer Spritze mit Wasser zeigt aber, …
- … dass das Wasser regelrecht von der Fuge aufgesogen und in alle Richtungen verteilt wird. …
- … also ein Fugmörtel der das Wasser aufsaugt kann nicht wasserabweisend sein. Außerdem ist es auch …
- … nicht normal, dass ein korrekt Verarbeiter Fugmörtel Wasser durchlässt. Entweder ist bei der Herstellung des Trockenmörtels oder bei der Verarbeitung etwas schief gelaufen. Was und wo kann man hier nicht so schnell klären. Am Besten versuchen mit dem Verarbeiter das vernünftig zu klären oder notfalls mit einem Gutachter die Ursache klären lassen. …
- … Wenn die Oberfläche nass ist, bedeutet dies noch nicht, dass die Nässe hier in die Fassade eindringt. Wasserabweisend bedeutet nicht, dass die Fugen sich bei oberflächlicher Nässe …
- … nicht verfärben. Daher sollte man prüfen, ob das Wasser nicht an anderer Stelle eindringen kann, z.B. durch einen Konstruktionsfehler, z.B. durch fehlende obere Abdichtungen oder untere Ableitungen. …
- … Ich habe noch keine Klinkerfassade mit Vordach gesehen, wo das Wasser durch die Fugen rinnt und am Sturz austritt. …
- … Wasser marsch …
- … Bei der Menge an Wasser ist es eher wahrscheinlich, dass Wasser irgendwo in einem Wand-Decken-Dachanschluss …
- … Die Fassade hat noch einen Dachüberstand, sodass dort kein Wasser direkt eintreten kann - auch ist die Fassade rundum zum Dachüberstand …
- … Ob Wasser hinterläuft kann man durch Öffnen der Fassade an den betreffenden Stellen …
- … Wasser hat nun einmal die Eigenschaft, selten dort einzudringen wo es austritt. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Altbau-Sanierung / Bautenschutz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- … Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige …
- … Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Trinkwasser
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Stahlbauarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Klinkerriemchenfugen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Klinkerriemchenfugen" oder verwandten Themen zu finden.