Liebe Experten,
nachdem ich hier im Forum bereits viele nützliche Tipps gefunden habe, muss ich bei folgendem Projekt doch noch mal direkt fragen.
Wir haben ein massives eingeschossiges Einfamilienhaus (BJ. 1958 ) aufstocken lassen. Dabei wurde das vorhandene flache Satteldach durch ein zimmermannsmäßiges Pfettendach mit 45 ° Dachneigung und Gaube ersetzt. Ein bestehender Vorbau von ca. 200 cm wurde dabei mit überdacht. Links und rechts von diesem Vorbau sind dadurch zwei überdachte Bereiche entstanden (Eingangsbereich 2x4 m und Terrasse 2x3 m).
In diesem Bereich wurde die vorhandene Holzbalkendecke (14/20) um 200 cm verlängert. Als Auflager für die Verlängerung wurde ein Pfeiler gemauert und mittels Stahlträger mit dem Vorbau verbunden. Die verlängerte Holzbalkendecke wurde mittels angeschweißten BMF Winkeln an den Stahlträger befestigt.
Nun meine Frage:
Ich muss die noch offenen Holzbalken von unten schließen, damit ich mit dem Innenausbau beginnen kann. Mein Bauunternehmer, (hat nur den Rohbau gemacht, ab jetzt geht es in Eigenregie weiter!) hat mir zu folgendem Aufbau geraten.
Direkt unten auf die Holzbalken eine diffusionsoffene Unterspannbahn anbringen. Dann mit 18 mm OSBAbk. Platten den gesamten Bereich schließen. Anschießend die vorgeschriebene 8 mm Dämmung zwischen Holzlatten auf die OSB Platten bringen. Die Holzlatten dienen dann gleichzeitig für die Holzverschalung, die den Abschluss bildet.
Ist dieser Aufbau sinnvoll? Gibt es andere Gestaltungsmöglichkeiten.
Vielen Dank für Ihre/Eure Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Mario
Holzbalkendecke im Außenbereich
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Holzbalkendecke im Außenbereich
-
wer hat den das geplant?
hört sich ein bisschen nach flickzeug an.
da es nun mal steht geht, wird es wohl darum gehen weitere Mängel zu verhindern.
ist die Dämmung gerechnet? gibt es einen glasernachweis?
die Optik wäre das letzte, was mir da kopfschmerzen macht. -
Vielen Dank
für die aufmunternden Worte. Also die Optik gefällt mir sehr gut und alles ist bisher so wie ich es mir vorgestellt habe. Natürlich muss ich bei einer Aufstockung eher Abstriche und Einschränkungen machen als bei einem Neubau.
Nur, wie kommen Sie darauf, dass das Haus Mängel hat, ohne je etwas davon gesehen zu haben? Dämmung ist gerechnet aber was ist ein Glasernachweis?
Vielen Dank für Ihre konstruktiven Vorschläge!
Gruß -
Glaser
Hallo
Das "Glaser-Verfahren/Berechnung" dient zur Bestimmung des Taupunktes bzw. dem Tauwasserausfall.
Bei solchen Bauteilen sollte so eine Berechnung durchgeführt werden, damit kein Tauwasser in der Konstruktion anfällt und es zu keinem Bauschaden kommt.
Ohne die Details vor Ort zu kennen ist eine Empfehlung schwer bis gar nicht möglich.
Nur eins, die beschriebene OSBAbk.-Platte würde laut ihrer Beschreibung auf der Unterseite angebracht, dies ist bauphysikalisch schlecht da sie eine Dampfsperre darstellt und die gehört nicht auf die "kalte Seite"
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzbalkendecke, Außenbereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13851: Holzbalkendecke im Außenbereich
- … Holzbalkendecke im Außenbereich …
- … In diesem Bereich wurde die vorhandene Holzbalkendecke (14/20) um 200 cm verlängert. Als Auflager für die …
- … Pfeiler gemauert und mittels Stahlträger mit dem Vorbau verbunden. Die verlängerte Holzbalkendecke wurde mittels angeschweißten BMF Winkeln an den Stahlträger befestigt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
- … aber wesentlich schadensträchtiger, was Schimmel oder echte Substanz angeht (Balkenköpfe bei Holzbalkendecken), als eine Außendämmung - daher muss sowas sauber durchdacht und …
- … schlafen, kein Problem - dann würde ich das Schlafzimmer eben zum Außenbereich gehörig einplanen. Die Innenwände des Schlafzimmers, die an Wohnräume grenzen, würde …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Entscheidungsfindung Holzrahmen oder Massiv
- … In beiden Fällen wird im EGAbk. eine Holzbalkendecke eingezogen (Optik). Eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird installiert. Das Haus …
- … - Vollwärmeschutz bei Steinwänden macht Probleme bei Befestigung von Objekten im Außenbereich. …
- … wenn sie sowieso e. Holzbalkendecke möchten, fällt das (finanz.) hauptargument pro Massivbau flach. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkondecke aus Holz oder Ziegel?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Leinölfirnis oder Holzöl? FensterÖLfarbe selbstgemacht - Wie?
- … ich es nochmal hier: 100 J. altes Haus - Dielen auf Holzbalkendecke - sollen abgeschliffen werden und dann? Leinölfirnis aus dem Baumarkt zu …
- … aufrühren) und war nicht begeistert von der Haltbarkeit, ich denke im Außenbereich sollten Sie sich nach Alternativen umsehen (evtl. Beizen mit einer Ölbasierenden …
- BAU-Forum - Dach - Nassbereich unterhalb Sichtdachstuhl
- … Vorab: Auch wir haben in den Badezimmern Holzbalkendecken. Auch bei intensivem Gebrauch der Dusche gibt es keine Probleme. …
- … diese Ritzen unterhalb der Dampfsperre und der Dämmung eine Verbindung zum Außenbereich entsteht. Bei entsprechenden Druckverhältnissen im Haus wird hier dann feuchte Luft …
- BAU-Forum - Dach - Wie eine Beton-Garagendecke auf Kalksandsteinmauer lagern?
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Was sind eigentlich die Folgen bei Missachtung der EnEV?
- … Kann es sein, dass sich Ihr Bauernhaus im Außenbereich befindet? …
- … ebenfalls neu zu erstellen, z.B. wegen Ausbaulasten im Dachgeschoss, Überprüfen der Holzbalkendecken wegen neuer Auflast durch Trockenestrich, leichte Trennwände, Abbrechen oder Versetzen von …
- … ja ist im Außenbereich …
- … Wir wohnen im Außenbereich und betreffs der Umnutzung ist mir ein Punkt nicht klar. Wir …
- … vermute es handelt sich dann um einen zulässigerweise errichteten Aussiedlerhof im Außenbereich. Das Gebäude ist von 1950, wenn ich mich richtig erinnere. Es …
- … Landwirt seinen Betrieb aufgegeben hat, wurde aus dem Aussiedlerhof ein im Außenbereich zulässigerweise errichtetes Wohnhaus mit Bestandsschutz. Diese Wohnhäuser darf man im Außenbereich …
- … mal dieses Beispiel begenet: Jemand hat ca. 1970 ein Wohnhaus im Außenbereich gekauft und im nächsten Jahr erweitert. Der Bestand hatte ca. 90 …
- … in beengten Verhältnissen als angemessen an, bevor man sein Wohnhaus im Außenbereich auf das zuässige Maß erweitern darf. In diesem Fall wurde durch …
- … Im Außenbereich ist es sehr kritisch, ohne Genehmigung irgendetwas umzubauen, da Bauen im …
- … Außenbereich sehr strengen Regeln unterliegt und auch von den Bauämtern entsprechend scharf …
- … ist politisch so gewollt, da nur Privilegierte, also z.B. Landwirte, im Außenbereich Hofstellen bauen dürfen mit der erforderlichen Wohnung für den Landwirt. Nach …
- … von der Politik aus verhindert werden, dass eine Zersiedlung in den Außenbereich stattfindet und dort mehr Wohnraum geschaffen wird. Sie hätten also erstmal …
- … (oder 120 m²) zu erweitern. Das Sie nun einen Schwarzbau im Außenbereich haben ist bedenklich, aber Sie können halt nur hoffen, dass es …
- … und wünsche Ihnen da alles Gute, aber ich wohne auch im Außenbereich und habe einige Jahre versucht den Umbau des ungenutzten Heubodens im …
- … ein halbes Jahr gebraucht usw. Sie sehen also, dass es im Außenbereich ziemlich kompliziert wird. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterabdichtung Silikon
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzbalkendecke, Außenbereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzbalkendecke, Außenbereich" oder verwandten Themen zu finden.