Erfahrungen mit / Meinungen zu Massivholzwand (z.B. Huber&Sohn)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Erfahrungen mit / Meinungen zu Massivholzwand (z.B. Huber&Sohn)
Hallo Zusammen. Wir planen gerade unser Holzhaus in Bayer und vergleichen die verschiedenen Bauarten und Anbieter. Die Firma Huber&Sohn bietet z.B. eine Holzmassivwand an, bestehend (bei Putzfassade) aus Gipsfaserplatte, OSBAbk.-Platte, Massivholzlage, Winddichtung, Holzweichfaserplatte WLG 040, Holzweichfaser-Putzträger und Mineralischem Putz in zwei Lagen mit Armierungsgewebe. Leider sind wir als private Bauherren überhaupt nicht vom Fach und können diese Bauweise als Alternative zum Holzständerbau schwer bewerten. Eine fachmännische Einschätzung zu dieser Art von Wandaufbau würde uns daher sehr weiterhelfen. Vielleicht gibt es ja sogar jemanden im Forum, der konkrete Erfahrungen mit der Firma Huber&Sohn gemacht hat. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
-
Man kann aus Holz schöne, funktionierende Häuser bauen ...
aber eine Holzkonstruktion (vor allem nach dem Motto: Je mehr desto besser) führt nicht automatisch zu einem Wohlfühlklima.
"sommerlicher Hitzeschutz
Ein sommerlicher Hitzeschutz ist durch Baustoffe gegeben, die vor Überhitzung schützen und die durch ihre Wärmespeicherfähigkeit den Wärmefluss von außen ins Rauminnere dämpfen.
Holz bringt diese Eigenschaft von Natur aus mit. "
Zitiert aus der Homepage.
Hier hat jemand etwas kräftig durcheinander gebracht. Holz hat die schlechteste Wärmespeicherfähigkeit aller konstruktiven Baumaterialen. Insofern dürfte es auch am schlechtesten vor Überhitzung schützen. Tut es auch ... merklich immer dann, wenn ein Fenster nicht abgeschattet ist oder die Türen nicht ständig zu bleiben können (Kinder!). Oder wenn sie mal Essen kochen ... Durch richtig massive Innenwände kann die fehlende Speicherfähigkeit (etwas) abgefangen werden. Wärmempfindliche kommen möglicherweise um eine aktive Kühlung nicht herum.
Die fehlende Wärmespeicherung kann sich auch im Winter negativ auswirken: Bei Einsatz eines Kaminofens wird sich der Raum relativ leicht überhitzen.. wenig Kw sind hier von Vorteil oder alternativ eine Anbindung via Pufferspeicher an die Heizung/Warmwasserversorgung ...
Punkt 2: Beim Wandaufbau (wie auf der Homepage dargestellt) fehlt mir die Installationsebene. Mich würde auch mal interessieren wie und wo hier die Kabel und Steckdosen etc. verlegt werden. Wasser und Abwasser vermutlich nur per Vorwandinstallation.
Grüße -
soso ..
Punkt 1 - die Kritik ist mindestens "relativ" (suche "tav").
Punkt 2 - stimmt.
Punkt 3 - kosten?
Punkt 4 - detailqualität?
wie soll/will ein Laie e. so komplexe Wand umfassend beurteilen?
z.B. durch aufstellen/ausfüllen einer Leistungsmatrix.
was dann rauskommt, kenne ich zur genüge -
Fragen und Korrekturen, Herr Furch!
Zunächst möchte ich gern wissen, wer Sie eigentlich sind! Sie geben seit langem hier fachliche Meinungen, bevorzugt pro Massivbau, von sich. Dann wüsste man als Leser gern, was Sie dazu qualifiziert oder motiviert. Verkaufen oder bauen Sie Massivhäuser? Sind Sie Architekt oder Maurer? Oder "nur" Bauherr? Oder Bauer?
Zu Ihren Aussagen im letzten Beitrag:
So, so, Holz hat die schlechteste Wärmeleitfähigkeit von allen Baumaterialien? Ich habe zwar jetzt keine Zahlen zur Hand, möchte aber letztere verwetten, dass Holz eine größere Wärmespeicherfähigkeit besitzt als z.B. Porenbeton, um nur ein Gegenbeispiel zu nennen! Stimmt's nicht?
Letztlich ist dies aber nachrangig, weil der Wärmeschutz in einem solchen Fall eben überwiegend nicht durch Wärmespeicherung, sondern durch Wärmedämmung (Verlangsamung des Wärmedurchflusses) erfolgt.
Und Ihr Hinweis, dass man Fenster deshalb vor der Sonne abschatten und Türen deshalb zum Schutz gegen warme Luft schließen muss, weil die Wände zu wenig Speicherfähigkeit besäßen, ist Unsinn! Der warmen Luft, die durch die offene Tür ins Haus hineinströmt, und der Hitzestrahlung, die die Sonne an den Fensterscheiben erzeugt, ist es egal, wie warm oder kalt die Wände gerade sind. Die Wärme ist dann im Haus und muss (vorzugsweise am Abend) hinausgelüftet oder eben, wie Sie auch vorschlugen, heruntergekühlt werden. Wenn dies unterbleibt, dann wird auch eine massive Wand, die noch relativ kühl war, langsam aufgeheizt. Und dann, mein Lieber, haben Sie die Hitze richtig in der Bude, und die bekommen Sie nicht mehr so schnell hinaus. Wenn ich sommerabends im DGAbk. meine Fenster richtig aufmache, dann ist die Hitze, die durch die unverschatteten Scheiben hineingekommen war, in 10 Minuten wieder draußen. Ohne dass die Wände viel davon angenommen haben. Und das finden alle Hausbewohner sehr angenehm. Noch besser wäre tatsächlich eine Verschattung. Zu dieser gibt es keine Alternative, auch keine Wand mit mehr Speicherfähigkeit.
Ich lese weiter und schon wieder stehen mir die Haare zu Berge: Wenn ein Raum durch einen Kamin überhitzt wird, dann hat dies selbstverständlich mit der (gottseidank) vorhandenen Wärmedämmung und Luftdichtigkeit zu tun. Früher hat man in Burgen und Schlössern einzelne Räume, in denen man sich aufhielt, mit großen Kaminen geheizt, weil eben so gut wie keine Wärmedämmung existierte und es zog wie Hechtsuppe. Man hatte damals natürlich dicke Mauern, die Wärme speichern konnten, und deshalb heizte man wie wild aus dem Fenster hinaus, damit auch ein bisschen Wärme in die Wand ziehen und dort bleiben sollte. Das war ein Notbehelf! Wärmespeicherung als isoliertes Konzept war und ist ein Notbehelf, der von manchen fortschrittsskeptischen Nostalgikern als Nonplusultra verkauft und dies als Beleg für die Richtigkeit der Behauptung missbraucht wird, zu viel Wärmedämmung und Luftdichtigkeit seien nicht gut.
Wärmespeicherung kann man zusätzlich zur Wärmedämmung anstreben, muss es aber nicht. Sie hat nicht nur Vorteile. Notwendig ist sie heute nicht mehr. -
Hallo Herr Stodenberg
für den Anfang würde es vielleicht reichen meinen Beitrag richtig zu lesen.
Damit wäre vielleicht vermeidbar mir Dinge zu unterstellen, die ich (so) nicht gesagt habe ...
Ich habe weder behauptet dass auf Dämmung (zugunsten der Wärmespeicherfähigkeit) verzichtet werden soll noch dass auf eine Abschattung verzichtet werden kann usw ...
Ich bin weder Architekt noch Maurer. Lediglich ehemaliger Bauherr, der von seinem Holzhaus mittlerweile nicht mehr ganz so überzeugt ist und auf Ursachensuche gegangen ist ... Häuser habe ich bisher noch keine verkauft ... kann aber noch werden, bis zur Rente sind es noch ein paar Jahre
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Huber, Sohn". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Huber, Sohn" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Huber, Sohn" oder verwandten Themen zu finden.