Hallo, bei meinem jetzt 3,5 Jahre alten Fertigteilhaus in Holzständer Bauweise fällt der im Bereich der Decke nachträglich ein geklebte Styroporstreifen (ca. 30 cm hoch) leicht ein, sodass sich eine leichte Delle nach innen bildet.
Hat hier jemand eine Idee was die Ursache sein könnte? vielleicht nicht richtig oder zu dick geklebt?
Gruß Peter Schneider
Wärmedämmverbundsystem
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmedämmverbundsystem
-
betrifft das alle Seiten?
Wie ist die Decke und die Wand ausgeführt?
Gruß -
wie
wurde denn der Streifen auf welchem Untergrund befestigt?
Grüße -
Antwort
Ja, es betrifft alle Seiten.
Der Untergrund ist eine 16 mm Spanplatte.
Geklebt wurde mit Sto Dispersionskleber.
Wie lange trocknet der in etwa nach? -
Dispersionskleber trocknet recht lange nach. Je nach Auftragsdicke und Umgebung (nicht saugende Dämmplatte, nicht saugender Untergrund) ist das Material so 3 bis 4 Wochen zäh plastisch.
Dispersionskleber trocknet recht lange nach. Je nach Auftragsdicke und Umgebung (nicht saugende Dämmplatte, nicht saugender Untergrund) ist das Material so 3 bis 4 Wochen zäh plastisch.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmverbundsystem, Untergrund". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzstufe auf Betontreppe klingt hohl
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fugenbild bei 5 Jahre altem Wärmedämmverbundsystem
- … Fugenbild bei 5 Jahre altem Wärmedämmverbundsystem …
- … Ferndiagnosen ohne das WDVS an den Fugen probeweise zu öffnen sind eher ein Lotteriespiel. tippe mal, dass hier ein Fehler bei der Fugenausbildung der Plattenstöße vorliegt und sich somit der Wärme- / Feuchtehaushalt des Außenputzes Aufgrund des unterschiedlichen Untergrundes Dämmplatte/Plattenfuge deutlich unterscheidet und somit zu den farblichen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmplatten auf Dämmplatten ... geht das?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13749: Wärmedämmverbundsystem
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz einer nassen Grenzmauer sanieren
- … Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) kenne ich nur als Teil von Wärmedämmverbundsystemen. Sie sollen eine Wasserdampfdurchlässigkeit ähnlich wie die üblichen Gebäudewände haben. …
- … 4. Luftkalkmörtel - auf feuchtem Untergrund nicht möglich (nur als Opferputz geeignet; muss wohl auch bald wieder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS 100 mm auf Poroton - Dübeln oder nicht?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Streichen von Mineralischen Putz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haftgrund bevor dem WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelanstrich aus Reinacrylat
- … Der Sockel bei Einem Wärmedämmverbundsystem: Erfüllt ein nachträglicher Anstrich mit Feinacrylatfarbe den einschlägigen (Mindest) Anforderungen hinsichtlich …
- … meiner Sicht hat der putze seine Schuldigkeit getan, Spritzwassergeschützt ist der Untergrund ja durch die Perimeterplatten und den Armierungsmörtel eh, was bleibt ist …
- … zu beachten ist das Merkblatt Wärmedämmverbundsysteme im Sockel- und erdberührten Bereich , gemeinsam herausgegeben von so ziemlich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmverbundsystem, Untergrund" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmverbundsystem, Untergrund" oder verwandten Themen zu finden.