Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Hitzeschutz

Blockhausbau  -  Holzfaserdämmplate  -  Sommerliche Überhitzung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Blockhausbau  -  Holzfaserdämmplate  -  Sommerliche Überhitzung

Zunächst mal allen ein nettes Hallo hier an dieser Stelle!
Wir haben vor nächstes Jahr ein Blockhaus zu bauen und ich bin gerade dabei Informationen bezüglich der richtigen Dämmung etc. im Internet irgendwie zusammenzutragen. Wir waren auch schon bei ein paar Firmen die uns alle ihre System vorgestellt haben. Und natürlich hat da jeder so sein eigenes Süppchen!
So nun zu meiner Frage! Über Wärmedämmung und so findet man ja zahlreiche Infos und ich glaube ich habe da auch schon ein wenig Durchblick in dieser Materie! Ich wollte eigentlich mit Schafwolle dämmen da es mir am sympathischsten war. Beim letzten Besuch in einer Blockhaus  -  Bau Firma machte mich der Mitarbeiter auch auf den sommerlichen Hitzeschutz aufmerksam (ausgelöst durch die letzten extrem heißen Wochen). Ich habe aber auch schon vorher gelesen das man da beim Blockhaus besonders aufpassen muss, dass das ganze Ding nicht zu sehr überhitzt!
Lange Rede kurzer Sinn die letzte Firma ist überzeugt, von den so genannten Holzfaserdämmplatten. Ich muss sagen, dass er mir glaube ich schon ein wenig die Augen geöffnet hat. Er sagte, dass das Problem der Überhitzung ein Problem der Dichte von den Baustoffen ist. Sprich ein Ziegelhaus überhitzt nicht so schnell wie ein Blockhaus.
Hab heraus gefunden, dass Ziegel eine Dichte von etwa 620 kg/m³ hat. Die Holzfaserplatten in etwa 250 kg/m³. Die Spezifische Wärmekapazität von Ziegel beträgt ca. 920 kJ/kgK und die der Holzfaserplatten in etwa 2.100 kJ/kgK.
Könnte mich jemand aufklären was die Dichte und die Spezifische Wärmekapazität von Baustoffen mit der Sommerlichen Überhitzung zu tun haben? Bzw. hat jemand vielleicht einen Link für mich mit weiteren Informationen betreffend Schutz gegen sommerliche Überhitzung?
Bedanke mich schon im vorhinein
MfG
Urli
  • Name:
  • Urlacher Thomas
  1. Herzlich Willkommen,

    Herzlich Willkommen,
    eine wirklich schöne Anfrage :-)
    Sie sind schon auf dem richtigen Weg. Im Grunde kann man sagen, dass die Wärmeaufnahme/Aufheizung der Außenwände von der Dichte (mit ihren 620 kg/m³ für Ziegel sind Sie übrigens an der untersten Stufe. Es gibt da ganz andere Dichten ...) abhängt. Je schwerer ein Stoff um so mehr Energie wird benötigt, um ihn um ein Grad zu erwärmen (vom Schallschutz ganz zu schweigen) ... und das sagt eigentlich die spezifische Wärmekapazität aus: Die gibt also an, welche Energie man einer bestimmten Masse eines Stoffes zufügen muss, damit sich die Temperatur des Materials um 1 Kelvin erhöht.
    Die genannten Werte will ich nicht kommentieren. Da kann sich jemand anderes auslassen :-)
  2. Abschattung

    bei den heute üblichen Fensterflächen geht es ohne Abschattung bei keiner Bauweise ... allerdings bieten richtig massiv gebaute Häuser (also z.B. KS) Aufgrund der gespeicherten "Temperatur" besonders im Sommer Vorteile. Neben der direkten Sonneneinstrahlung ist vor allem lästig, wenn man bei 30 und mehr Außengraden keine Tür und kein Fenster mehr öffnen kann ...
    Schallschutz ist ebenfalls ein Thema .. auch im Einfamilienhaus.
    Gruß vom Holzhausbesitzer (der sich keines mehr bauen würde)
    Bernhard
    PS: die Zahlen oben sind vertauscht
  3. Moin,

    @ Thomas:
    Das k ist bei den Zahlenwerten zu viel. ;-)
    @ Bernhard:
    vertauscht?
    Grüße
  4. Also wenn ich das jetzt richtig verstehe! je ...

    Also wenn ich das jetzt richtig verstehe! je höher die spezifische Wärmeleitfähigkeit ist desto besseren Schutz habe ich im Sommer vor Überhitzung? sprich es braucht also mehr Energie um den jeweiligen Stoff um 1 kelvin zu erhöhen? ist das richtig so?
    aber da versteh ich dann nicht wie das mit der Masse zusammen hängt denn Ziegel ist ja schwerer als die Holzfaserdämmplatte hat aber einen niedrigeren spezifischen wärmekapazitäts-Wert!
    im übrigen die Werte in meinem ersten Posting sind in j/kgK nicht kj/kgK!
    @ Bernhard
    wieso würdest du denn kein Holzhaus mehr bauen? also ich bin irgendwie schon sehr vom Holzhausbau (sprich Blockhaus) überzeugt! weil ich mir das einfach sehr schön zum wohnen vorstelle! vor allem im Winter!
    könntest du mir vielleicht sagen warum du kein Holzhaus mehr bauen willst?
    MfG
    Urlacher Thomas
    • Name:
    • Urlacher Thomas
  5. vetauscht?

    @ Uwe Michael
    bei der Wärmekapazität (Speicherung) muss mE der höhere Wert dem dichteren Material (hier Ziegel) zugeordnet werden.. ob die Werte an sich stimmen habe ich nicht überprüft.
    @ Thomas
    ... die Vorstellungen kommen mir bekannt vor.. ;-))
    das Haus heizt sich leider auch im Winter sehr schnell auf.. entweder durch den Kaminofen oder bei Sonnenschein über die Fensterflächen ... mangels Möglichkeit zum Umspeichern (entweder im massiven Mauerwerk und/oder mittels z.B. Abluft WP) wird die hohe Temperatur entweder hingenommen oder in Ausnahmefällen auch abgelüftet ...
    Grüße
  6. c entspricht der Wärmemenge, die benötigt wird, um 1 kg eines Stoffes um 1 K zu erwärmen.

    Erst über die Rohdichte wird c dann zur Wärmespeicherzahl.
    Rechenwerte:
    anorganische Baustoffe: 1000 J/kgK
    Holz- und Holzwerkstoffe (Holzstoffe, Holzwerkstoffe): 2100 J/kgK
    Ich nehme mal an, Sie wollen im Sommer die durch Fenster eintretende Wärme besser abführen:
    Die o.g. Werte bedeuten doch, dass die vorhandene Wärmemenge eher vom Ziegel als von der Holzfaserplatte aufgenommen werden kann.
    Eine positive Wirkung gegen das "Barackenklima" haben Baustoffe mit hoher Wärmespeicherfähigkeit,
    die wesentlich von der Masse bestimmt wird, die raumseitig der Wärmedämmung mit der Raumluft in Verbindung stehen.
    Grüße
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Überhitzung, Blockhausbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13715: Blockhausbau  -  Holzfaserdämmplate  -  Sommerliche Überhitzung
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschmolzene Isolierung im Solarkreis
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter für Kältetechnik gesucht  -  Mängel an Wärmepumpe
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung  -  erforderliche Solarfläche
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung  -  kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftbildung im Solarkollektor bei Überhitzung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Überhitzung, Blockhausbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Überhitzung, Blockhausbau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN