Moin zusammen,
wir beabsichtigen eine Doppelhaushälfte zu erweben, bei der Baubeschreibung ist mir folgendes aufgefallen:
Kelleraußenwand: aus Betonfertigteilen mit Ortbetonkern mit hoher Wassereindringwiderstand nach DINAbk. 1045-3, d=30 cm
Die Ausbildung ERFOLGT NACH STATISCHEN eRFORDERNISSEN als weiße Wanne, innenseiten mit glatter Oberfläche.
Die Kelleraußenwände werden als durchgehende Wand (eine gemeinsame Wanne hergestellt.
Haustrennwnd: aus Kalkstein oder Bims-Mauerwerk 2 x 15 cm mit 5 cm Fuge, Schalldämmwert der Trennwandkonstruktion 63 dBAbk.
Meine Frage, haben wir erhebliche Nachteile was die Schaldämmung anbetrifft wenn man eine gemeinsame Bodenplatte und auch noch eine gemeinsame Wanne hat?
Hat jemand damit schon Erfahrungen!?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Beno
Kelleraußenwand und gemeinsame Bodenplatte bei DHH
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Kelleraußenwand und gemeinsame Bodenplatte bei DHH
-
Ihr hättet ...
Ihr hättet erhebliche Feuchtigkeitsprobleme, wenn die Bodenplatte NICHT durchlaufen würde.
Im Bereich der Haustrennwand kann in die weiße Wanne jedoch ohne Probleme eine druckwasserdichte vertikale Schalltrennfuge eingebaut werden.
Freundliche Grüße -
Trennung Doppelhaus
Hallo Herr Weber,
ich rate Ihnen, die Doppelhäuser konsequent zu trennen.
Die Schallübertragung über eine gemeinsame, durchgehende Bodenplatte und durchlaufende Außenwände ist gravierend!
Ihr müsst einfach die "Mehrkosten opfern" und wirklich zwei vollkommen getrennte Keller, als "weiße Wanne" ausführen.
5 cm Fuge dazwischen ist optimal.
Hinweis: "Betonfertigteile mit Ortbetonkern mit hohem Wassereindringwiderstand nach DINAbk. 1045-3, d=30 cm" ist keine "Weiße Wanne". Wie werden denn die Fugen und Stöße der Fertigteile abgedichtet?
Fragen Sie da mal nach!
Viel Erfolg! -
Die Frage wäre
ob das DH schon steht oder noch in der Planung ist! Es deuted alles darauf hin, dass das DH schon fertiggestellt ist.
Mit durchgehende Bodenplatte und Außenwänden im Keller hätte ich wenig Probleme.
MfG -
Hallo Herr Rudolf ...
Hallo Herr Rudolf nur so nebenbei zur Info:
Durchgehende Bodenplatten bei Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern) sind anerkannte Regeln der Technik. Punkt.
Freundliche Grüße -
"hmmm"
man sollte halt auch so konsequent sein und den
Umfassungswänden eine druckwasserdichte Dehnfuge verpassen (!)
im Ortbetonbereich die Regel im 3-Schichtbereich ned
gerne genommen weil die erforderlichen Profile dafür zu teuer?
"ahja" getrennte Bodenplatten verursachen ein nicht unerheblichen
Mehraufwand sowohl zeitlich wie auch materialmäßig gesehen (!) -
@ Herr Kollege Kugel, allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)
Hallo Herr Kollege Kugel,
danke für den Hinweis!
Aber bedenken Sie bitte, dass der immer wieder zu lesende Hinweis, dass die ausgeführte Art und Weise dieser oder jener Konstruktion den "anerkannten Regeln der Technik" entspricht, nichtssagend ist.
Der Begriff "a a.R.d.T." ist ein Popanz der Jurisprudenz wie auch andere "Ersatzfiktionen" dies sind, wie z.B. "billiges Ermessen", "durchschnittliches Lebenswissen", "übliche Vergütung" oder aber "herrschende Meinung" und "Grundsätze von Treu und Glauben".
Früher gab es einmal "Allgemein anerkannte Regeln der Baukunst".
Das ging auf eine Entscheidung des Reichsgerichts zurück, basierend auf einem Bauunfall, weil ein ausgehobener Graben einstürzte, der nicht, nach damaliger empirischer Erkenntnis, gegen ein Einstürzen gesichert gewesen ist.
In der heutigen entwickelten Gesamtstruktur des Baugeschehens unter Einschluss von Naturwissenschaften und Technologie, kann nicht mehr so definiert werden.
In der Bautechnik geschriebene Regeln in jeglicher Form, bedürfen deswegen in jedem Einzelfall eingehender Prüfung und Würdigung auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Dabei würde mich sehr interessieren, wer oder welche Institution denn "als Regel anerkannt" hat, dass "Durchgehende Bodenplatten bei Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern)" zulässig sind und dann die Bewohner mit all ihren Schall-Problemen alleine lässt.
Herr Weber sollte sich nicht darauf einlassen und den "geplanten Murks", der ja anscheinend zulässig ist, einfach ignorieren. -
@ Herr Rudolf ...
Dann erklären Sie mir doch mal, wie Sie den Mangelbegriff definieren - wenn nicht über die aRdT.
Wie zum Beispiel würden Sie nachweisen, dass ein Holzstiel im Außenbereich, der 1 cm über einem Pflaster beginnt mangelhaft ist, wenn Sie die aRdT nicht nützen wollen, weil die ja nur ein Popanz sind? -
Kirche im Dorf lassen
Bodenplatte zu trennen ist unverhältnismäßig, wenn es um Schall geht. Die Schallübertragungswege von EGAbk. zu EG (darüber sowieso) sind lang genug, um nicht ins Gewicht zu fallen.
Ansonsten sollte man sich auch darüber unterhalten, den Schotteraufbau und die SKS zu trennen?
Pentaflex Schalltrennfuge in den Dreischichtwänden sind ausreichend.
Gruß Christian -
Am Rande vermerkt
es geht hier um eine Kellersohlplatte.
Nicht um eine Bodenplatte eines nichtunterkellerten Hauses.
Die Kellersohle betonieren wir in einem solchen Fall durch.
Die Kellerdecken werden getrennt. -
Lieber Herr Rudolph ...
Lieber Herr Rudolph wenn Sie in einem Gutachten eine durchgehende Bodenplatte als Mangel ausweisen, haben Sie sehr sehr schlechte Karten.
Wenn schon - wie offensichtlich hier - erhöhte Anforderungen an die Dichtigkeit des Kellers gestellt werden, baue ich mir doch keine Schwachstelle ein, die ich - im Gegensatz zu Wandfugen - im Schadenfall noch nicht mal nachbessern kann!
Also bitte keine unüberlegten und fachlich nicht belegten Aussagen Baulaien gegenüber. Danke.
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Kelleraußenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll …
- … über Sinn oder Unsinn der Verwendung als Kelleraußenwand brauchen wir …
- … was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern vergeben werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zeichnung: Gründung/Fundament ohne Keller
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hohlkehle
- … ich habe einen ca. 4 Meter langen Teil meiner Kelleraußenwand freigelegt, da Wasser durch ein schadhafte Außenisolierung eingedrungen ist. …
- … Dämmen sollten Sie bestenfalls alle Sichtbaren Bauteile, ... Stirnseite der Bodenplatte, Hohlkehle oben drauf und die senkrechte Wandfläche. Bedenken Sie, dass Sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13710: Kelleraußenwand und gemeinsame Bodenplatte bei DHH
- … Kelleraußenwand und gemeinsame Bodenplatte bei DHHAbk. …
- … Kelleraußenwand: aus Betonfertigteilen mit Ortbetonkern mit hoher Wassereindringwiderstand nach DIN …
- … wir erhebliche Nachteile was die Schaldämmung anbetrifft wenn man eine gemeinsame Bodenplatte und auch noch eine gemeinsame Wanne hat? …
- … Ihr hättet erhebliche Feuchtigkeitsprobleme, wenn die Bodenplatte NICHT durchlaufen würde. …
- … Die Schallübertragung über eine gemeinsame, durchgehende Bodenplatte und durchlaufende Außenwände ist gravierend! …
- … Mit durchgehende Bodenplatte und Außenwänden im Keller hätte ich wenig Probleme. …
- … Durchgehende Bodenplatten bei Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern) sind anerkannte Regeln der Technik. …
- … ahja getrennte Bodenplatten verursachen ein nicht unerheblichen …
- … wer oder welche Institution denn als Regel anerkannt hat, dass Durchgehende Bodenplatten bei Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern) zulässig sind und dann die …
- … Bodenplatte zu trennen ist unverhältnismäßig, wenn es um Schall geht. Die Schallübertragungswege von EGAbk. zu EG (darüber sowieso) sind lang genug, um nicht ins Gewicht zu fallen. …
- … Nicht um eine Bodenplatte eines nichtunterkellerten Hauses. …
- … Lieber Herr Rudolph wenn Sie in einem Gutachten eine durchgehende Bodenplatte als Mangel ausweisen, haben Sie sehr sehr schlechte Karten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gründung/Fundament ohne Keller
- … einem Haus ohne Keller. Ich habe also ca. auf Geländehöhe die Bodenplatte und darunter das Fundament. jetzt soll aber noch Drainagerohr, drainplatte und …
- … bei einer Kelleraußenwand wär das ja klar, da wär ja auch genug Platz bzgl. Tiefe, aber wie wird das hier jetzt gemacht? einfach genauso nur eben an das Fundament? …
- … sicher macht eine drain bei bindigem Baugrund (auch bei reinen Bodenplatten) Sinn, da Wasser die Tragfähigkeit und das Verhalten des …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträgl. Kellereingang - Frostschutz Fundament?
- … möchte mir eine Tür in die Kelleraußenwand einsetzen. Auf der Süd- / Westseite (Südseite, Westseite) des Hauses (Hanglage) muss …
- … Stelle abgetragen werden. Was ist aber nun mit dem Frostschutz der Bodenplatte? Das Haus sitzt auf 2 Streifenwänden an den Außenseiten. Die Türe …
- … Bodenklasse 4/5 (schwerer Boden, teils Lehm mit Fels). Um die Bodenplatte verläuft eine Ringdrainage. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel durch schlechter Isolierung Außenwand unter Berücksichtigung Kalter Keller?
- … ist es etwas schwieriger. Man müsste die genaue Konstruktion im Bereich Kelleraußenwand - Kellerdecke - EGAbk.-Außenwand kennen (Art der Baustoffe und Dicke der …
- … an die Außenwand, max. eine 3-4 mm Folie ist zwischen Fußbodenplatte und Außensteine. Ansonsten befindet sich keine Isolierung an Innen oder Außenwände. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Stahlträger in Außenwand
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Kellerdämmung im Bereich der Kelleraußentreppe?
- … Also es sind alle Außenwände der Treppe gedämmt. An der Kelleraußenwand im Treppenbereich kann man den nackten YTONG sehen. Ich muss Heute …
- … denn nun? Einerseits wird geschrieben, dass die Treppe unmittelbar an die Kelleraußenwand stößt und dort keine Dämmung vorhanden ist, aber dafür an der …
- … Die Kelleraußentreppe besteht im Moment nur aus einem Kasten mit einer Bodenplatte (ungedämmt) und drei Außenwänden (Bitumenschicht plus Perimeterdämmung). Die Kelleraußenwand, an …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Kellerwandstärke, Kellerdämmung, Kellertüren ...
- … b) die Kelleraußenwand hat im Bereich der Dämmung nur 24 cm. …
- … Im Treppenhausbereich würde die Kelleraußenwand nur 22 cm erreichen, da hier laut Aussage des Bauunternehmer 80 mm Wärmedämmung erforderlich sei (s.h. Pkt. 1). Ist dies i.O.? …
- … So wie JDB es schreibt, Dämmen SIE DEN GANZEN Keller. Die Bodenplatte nicht vergessen. …
- … Zwecks Dämmung der Bodenplatte: Dass die Dämmung von unten besser ist, habe bereits gelesen. Ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Kelleraußenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Kelleraußenwand" oder verwandten Themen zu finden.