Hallo,
mein Haus Baujahr 1909 besitzt keine Horizontalsperre. Es ist teilunterkellert und der Sockel besteht aus Bruchstein, der Rest aus Ziegelstein.
Habe das Haus komplett Kernsaniert und überall im Innenbereich Kalkzementputz angebracht. Nach 2 Jahren dann habe ich an den Ecken der Außenwände insbesondere in den Räumen über dem Keller bis zu 1 m Höhe starken Schimmelbefall im Sockelbereich sowie des öfteren Stromausfall, da sich inzwischen stark korrodierte Steckdosen an den Außenwänden befinden. In den Putzdosen konnte ich richtige Wasserpfützen entdecken.
Im September letzten Jahres habe ich bei der Teilunterkellerung eine Weiße Wanne inkl. Drainage angebracht, um zumindest für diesen Bereich eine Vertikalsperre anzubringen.
Alle Räume werden sehr gut gelüftet (Hygrometerüberwachung).
Der Keller ist schon wesentlich Trockener, jedoch immer noch feucht. Feuchtemessgeräte im Sockelbereich zeigen laut Fachmann noch immer 100 % Feuchte an.
Mir wurde geraten, an die Fassade ein WDVSAbk. anzubringen, um den Taupunkt der Wand nach außen zu verlagern.
Hier nun meine Fragen:
Soll ich warten bis die Wand ausgetrocknet ist? Ein Berater meinte, dass ich die Wand ohne Horizontalsperre nie richtig trocken bekomme und diese unbedingt vorher anbringen muss (Injektionsverfahren). Zwei andere Sachverständige sagten mir, dass ein solches Injektionsverfahren nur mäßigen Erfolg bringen wird und haben mir geraten, gleich ein WDVS aufzubringen.
Die Restfeuchte in der Mauer sollte laut der Sachverständigen keinen Einfluss haben bei gleichzeitigem Verweis auf die Verwendung von Mineralfaserplatten.
Wie stark unterscheiden sich die Diffussionsdichten der zwei verschiedenen WDV-Systeme Polystyrol und Mineralfaser?
Und hier gilt die Frage nach dem gesamten System und nicht nur dem jeweiligen Dämmstoff!
Besteht bei Mineralfaser die Gefahr der Durchfeuchtung und damit zu starken Dämmverlusten?
Vielen Dank für Ihren Bemühungen im Voraus.
WDVS auf feuchtes Mauerwerk - Polystyrol oder Mineralwolle?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
WDVS auf feuchtes Mauerwerk - Polystyrol oder Mineralwolle?
-
Sie beschreiben, wenn ich richtig gelesen habe, eine ...
Sie beschreiben, wenn ich richtig gelesen habe, eine vorhandenes Mauerwerk aus Bruchstein. Ist dieses mehrschalig aufgebaut? Häuser dieses Alters können durchaus Außen-, bzw. Innenseitig mit großen Bruchsteinen gemauert sein, jedoch zwischen beiden Steinlagen eine Schüttschicht besitzen aus wesentlich kleinerem Gestein. Die Durchfeuchtung könnte also auch horizontal durch eben diese Bauart (lose oder feste Zwischenschicht) resultieren. Es wäre, nachdem der Durchfeuchtungsgrad des Querschnitts (auf mehreren vorab festgelegten Messpunkten, Messraster) und die Salzanalyse festgelegt, bzw. durchgeführt wurde, sehr wahrscheinlich, dass Sie um eine nachträglich, mechanische Horizontalsperre benötigen.
Allgemein gilt (siehe auch "Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung" von J. Weber und V. Hafkesbrink, B.G. Teubner Verlag; ISBN-10 3-519-00460-7 und auch andere), dass die Sicherheit und Langlebigkeit bei mechanischen Verfahren gegeben und umgehend prüfbar ist. Letzteres ist bei Injektageverfahren (mit und ohne Druck) leider kaum der Fall.
Ist das "Leck" behoben empfiehlt es sich, einen Energieberater zu bestellen, welcher Ihnen dann exakt ausrechnet wieviel eventuell mit was gedämmt werden muss.
Also in keinem Fall einfach blindlings auf eine nasse Wand dämmen und auf den Taupunkt hoffen. Zuerst die Ursache exakt ermitteln lassen und dann weitersehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Verblendmauerwerk …
- … Sichtmauerwerk …
- … Restaurierung, Rekonstruktion des Mauerwerk …
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und …
- … Wertsteigerung schneidet Verblendmauerwerk deutlich besser ab. Auch mit Energieeinsparpotenzial sind Verblendschale mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVS lediglich kurzfristig betrachtet günstiger sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme - pro und contra?!? ( ... auch hier mal probieren ...)
- … s nicht so richtig?!? Also: unser Häuschen wird in Ziegelbauweise 36,5er Mauerwerk T14 mit V. Plus-System erstellt. Ein BDT ist geplant, aber ansonsten …
- … ...? Überzeugt mich nicht so richtig. Wie sollte das aussehen? WDVSAbk. will ich nicht! Und dann ...?!? T9 war uns auch zu teuer. …
- … Zitat: ... z.B. statt der billigen 0,40 einfach eine 0,35er nehmen . Das ist etwas, worüber man sicher sprechen kann - das erscheint mit sinnvoll (etwa unterm Dach) und da soll's dann an ein paar auch nicht scheitern. Aber ich kann nun nicht mehr anfangen, z.B. auf mein 36er Mauerwerk noch irgendwelche Zusatzdämmungen draufzuklatschen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … mit e. miserablen Bautechnik (dazu gehört für 30er vollmauerwerk) ist keine filigrane …
- … an, wenn Poroton dann T9 oder Gasbeton Steine oder KS + WDVSAbk. etc. aber immer mit System . Man muss den Planer auch mal nerven , soll er mal rechnen was was kostet und auch einspart. …
- … zum Vergleich: Mauerwerk. …
- … in besseres Mauerwerk investieren, die Investition lohnt über e. längeren Zeitraum. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … Wie ich oben angedeutet beschrieben habe würde eine Dämmung durch entsprechende WDVSAbk. erfolgen. Hier ist natürlich die korrekte Anbringung durch eine Fachfirma ausschlaggebend …
- … Fenstertechnik) ift-Rosenheim mir ins Gedächtnis rufe: Zitat: im Vergleich zu manchem Mauerwerk ist Holz massiv ... : D …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVS Dünnputz. …
- … Da das WDVSAbk. geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern …
- … wenn Biozid im WDVSAbk. ausgewaschen wird, kann ich das Wasser sonach trinken? Verdienen Sie am …
- … besser durch die bauphysikalische Gegenwart ersetzt werden. Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass …
- … Denn diese ermöglicht eine Energieaufladung der Wand, wie es ein WDVSAbk. absolut verhindert. …
- … Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … Oder sollte man den WDVSAbk. Systemanbieter kostenseitig hier mit ins Boot nehmen? …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der Speicherfähigkeit solarer Wärmegewinne da WDVS schlichtweg zu leicht ist. …
- … wie kommen die solaren Wärmegewinne nach Innen? Nur wenn man das WDVSAbk. vorher galant entsorgt! …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so …
- … Wir haben selber ein 10 cm dickes WDVSAbk. mit gefärbtem Putz und nach 3,5 Jahren sieht es noch so …
- … ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich mir ein WDVSAbk. verkaufen ließ, und das bringt mich auf die Palme! …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) …
- … Riesen Unterschiede und Dein WDVSAbk. quittiert diese. …
- … Zweiter Denkfehler: Es ist nicht die Schuld des WDVSAbk., dass Fassaden grün und schwarz werden. Es ist die Forderung, dass …
- … Also Dünnputz auf WDVSAbk. ... …
- … Seite würde ich schon gerne kapieren. An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl …
- … 1 (monolithische Konstruktion) im Schnitt niedriger ist als in Messzelle 2 (WDVSAbk.) was erkennen Sie demgegenüber? …
- … gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVSAbk. Fassaden . …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der …
- … ) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare Energie an der Oberfläche ist …
- … WDVSAbk. (ohne Vorsatzschale) war für mich, das ist sicher jedem klar geworden, die fragwürdigste aller Neubau-Varianten, und ich Stelle mal eine These auf, dass wir in wenigen Jahren mit Kopfschütteln an die vollmundigen damit einhergehenden Versprechungen zurückdenken werden. Ohne die Vorsatzschale, aus meiner regionalen heutigen Sicht, fehlt einfach die Hälfte! …
- … WDVS ist bauphysikalisch mangels Masse schlichtweg nächtliche Kondensationsfläche. Man kann auch …
- … >Also Dünnputz auf WDVSAbk. 29 01 04 gt;sonst ... …
- … >Also Dünnputz auf WDVS ... 29.01.04 …
- … > An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl …
- … Entwicklung von Produkten, die ausschließlich oder speziell für die Sanierung von WDVSAbk. hergenommen werden sollen ...! …
- … von denen wir leben). Aber wer zahlt die ganze Zeche? Der WDVSAbk. - Bauherr! Der sich ein um andere Mal beschwichtigen lässt heute …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … > Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass …
- … die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird …
- … > Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … 10 WDVSAbk. Systeme-Nehmen Klagen der Eigentümer zu? …
- … 10WDVSAbk..eml …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … WDVS verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die …
- … WDVSAbk., ich kann es noch auf die Spitze treiben, erfordert Gifteinsatz in unserer Wohnumgebung, der sonst unnötig wäre. Aus diesem können gesundheitliche Beeinträchtigungen entstehen. …
- … WDVS erfordert (z. T.) Erdöltransporte per Tanker, die die Angewohnheit haben …
- … Der Chemieriese verdient 4 mal am WDVSAbk. - Verkauf. …
- … Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als der Massivzelle. …
- … Wissens nach eine dunkle Fassade, die eine derartige Reflektion minimiert. Mit WDVSAbk. macht das aber logischerweise keinen Sinn! …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … ? so diffussionsdicht ist WDVSAbk. doch gar nicht (richtige Verarbeitung vorausgesetzt). …
- … Klar - insbesondere an konstruktiven Wärmebrücken - die aber durch WDVSAbk. eher verringert werden. Richtig Lüften ist keine Frage von WDVS, …
- … Ich bin nun wirklich kein Freund von WDVSAbk., aber dieses sich ewig wiederholende Geschwätz kann ich auch nicht mehr …
- … WDVSAbk. verhindert nicht solare Energiegewinne. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit WDVS wird im Allgemeinen weniger Diffusion zulassen als eine Wand mit …
- … WDVSAbk.. Aber dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion …
- … ist die Absicht bei den Erdöltransporten zu sehen. Zwar wird für WDVSAbk. Erdöl gebraucht - aber zum Heizen ohne WDVS wird noch viel …
- … 0,39 0,68 0,34 WDVSAbk. …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVS) …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik) vielleicht haben sie sie übersehen? …
- … U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom …
- … der Sie glauben, dass eine fachgerechte Antwort bestätigen müsste, dass ein WDVSAbk. großer Mist ist. …
- … an die ich hier zum fünten Mal erinnere. WIE SANIERE ICH WDVSAbk. FASSADEN unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits einem …
- … Ergebnis der EMPA Untersuchung, dass der Heizenergiebedarf in der Versuchskammer ohne WDVSAbk. niedriger war als in selbiger mit WDVS ist bis dato nicht …
- … einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVSAbk. freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch (finanzpolitisch, …
- … Wände (bei gleichem U-Wert) nahezu identisch Energie abgeben, verbleibt in der WDVSAbk. freien Konstruktion ein höheres (Eimer-Wasser) Energieniveau. …
- … allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVSAbk. freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet. Keine regelmäßige …
- … keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels in die Umgebung stegig …
- … Hauses noch dämmen müssen. Bisher dachte ich da auch an ein WDVSAbk., doch nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe, frage ich mich doch, …
- … die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … EMPA-Studie: WDVSAbk. wirksam …
- … Wand 2 (WDVSAbk.) Gesamtwandstärke 26.5 cm …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. Da kann es nicht alles Unsinn gewesen …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen …
- … eindeutig, da kann man nichts unterschiedliches herauslesen. Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als …
- … Korrektur: Dies erweckt den (falschen) Eindruck, das WDVSAbk. wäre für den Mehrverbrauch verantwortlich. Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur Erinnerung: Es wurden 51 cm Schlitzlochbacksteine (Dichte ca. 1000 kg/m³) verglichen mit 15 cm Backsteinen (Dichte ca. 1800 kg/m³) plus 8 cm WDVS. Hinweise für deutlich höheren Heizenergiebedarf wegen WDVS (bei vergleichbarem …
- … finden sich *nicht*. Die EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVSAbk., indem Rechenmodell (natürlich inklusive Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz gut übereinstimmen; schön …
- … (wenn auch nicht unerwartet), dass diese Bestätigung der Wirksamkeit des WDVSAbk. noch nicht widerlegt wurde. …
- … 4) Gerbitz: Wie gesagt theoretisch, laut EMPA Untersuchung gibt es einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVS freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch …
- … wesentlicher in der U-Wert Theorie bislang nicht erfasster messbarer Vorteil für WDVSAbk.-freie Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik). …
- … ergeben, weder zugunsten des WDVSAbk., noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt - Massivbau/Fertigbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Momentan habe ich die Außenwand mit 24 cm Hlz 1,2 + WDVSAbk. PS 80 mm drin. Man könnte aber auch einen T9/T12 o.ä., also was monolithisches hochdämmendes Andenken. Dazu bräuchte ich einen aktuellen m²-Peis für das reine 36,5er Mauerwerk. …
- … bisher in der Berechnung Ziegel + WDVSAbk.: …
- … WDVS 80 mm PS, Putz, mit allen Zuschlägen: 77 /m² …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Derzeit wird bei meinem KS-Haus das WDVSAbk. angebracht. Wenn ich mir anschaue, was der zweischalige Aufbau für komplexe …
- … wieder festzustellen: Fehlende horizontale Sperrschichten im Sockelbereich bei ein- oder mehrschaligem Mauerwerk und bei Erkerdächern, Fensterbänken und Fensterstürzen, bei Verblendmauerwerk lassen Durchfeuchtungen, …
- … 3. Mängel beim Mauerwerk …
- … ich würde gerne mal wissen, wie sie denn ihren Sockelpunkt abdichten, Herr Stodenberg . wir sind da ganz interessiert, wie der wohl aussieht. immerhin steht der auf ihrer mängelliste ganz oben. der Sockelpunkt ist ja schließlich nicht nur bei Mauerwerksbauten problematisch. …
- … Häuser zu verkaufen, sondern Bauherren unabhängig zu beraten. Ich sehe Holzbauten, Mauerwerksbauten oder auch stahlbauten gleichberechtigt nebeneinander. jede Bauweise hat an einem …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.