Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: ejot

WDVS EPS mit versenkten Dübeln: fräsen oder komprimieren?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

WDVS EPS mit versenkten Dübeln: fräsen oder komprimieren?

Hallo Werte WDVSAbk.-Experten,
wir haben vor in kürze unser Häuschen mit einem WDVS von STO (in max. Eigenleistung) für den nächsten Winter fit zu machen.
bei STO gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten der versenkten dübelmontage:
a) mit "thermosenkfräser"

b) mit "montagetool"

was empfehlt ihr?
Gruß
Tobi
ps: ich bin KEIN Vertreter von STO (=> Werbung) sondern wirklich Selbstbauerei auf der suche nach der besten Lösung.

  • Name:
  • tobi
  1. komprimieren ... den Fräser können Sie nur im Winter bei Schnee einsetzen, dann fällt das rausgefräste, rumfliegende Polystyrol nicht so auf :-)

    komprimieren ... den Fräser können Sie nur im Winter bei Schnee einsetzen, dann fällt das rausgefräste, rumfliegende Polystyrol nicht so auf :-)
  2. komprimieren: wie funktiert das? Verspannungen?

    Hallo Herr Ulrich,
    vielen Dank für ihre Antwort.
    wie funktioniert das mit dem verspannen der Styroporplatten? ich Stelle mir gerade einmal vor, welche Kräfte wirken, wenn ich eine styroporplatte mit einem tellerdurchmesser von 60 mm um 20 mm eindrücken will. gibt es da nicht enorme rückstellKräfte, die später die Dübel mitsamt Deckel wieder rausdrücken?
    Gruß
    Tobi
    • Name:
    • tobi
  3. :-) wäre schlimm, wenn es da was rausdrücken würde, besonders den Dübel.

    :-) wäre schlimm, wenn es da was rausdrücken würde, besonders den Dübel.
    Hier mal zur Durchsicht:
  4. hmm ... so richtig verständlich ist das noch nicht.

    mein Verständnis:
    wenn ich nichts herausfräse oder herausschneide wird der Werkstoff komprimiert
    => Druckspannung
    => rückstellkräfte
    aus der web-Seite:
    "4. Dübelschraube eindrehen bis der Tiefenanschlag auf der Dämmung aufsitzt. Die Schneidkante des STR-Tools schneidet dem Dämmstoff um den Dübelteller herum ein. Gleichzeitig drückt der Dübelteller den darunterliegenden Dämmstoff zusammen. "
    was wird denn geschnitten? wird eine Scheibe von der Platte entfernt?
    Gruß
    Tobi
    • Name:
    • tobi
  5. Dämmplatte, STR-Dübel, STR-Tool, anständigen Schrauber und/oder Bohrmaschine mit anständigem Drehmoment, Rondell

    Dämmplatte, STR-Dübel, STR-Tool, anständigen Schrauber und/oder Bohrmaschine mit anständigem Drehmoment, Rondell

    Platte ist angeklebt, Loch für Dübel bohren, Dübel einsetzen, mit STR-Tool versenken, mit Rondell Loch verschließen, fertig

    Gucken wir uns mal "mit STR-Tool versenken" genauer an: Der STR-Tool hat vorn einen Bit und umlaufend eine Schneide. Wenn ich den Bit nun auf den Dübel aufsetze und einschraube, komprimiert sich unter dem Dübel das Polystyrol. Durch die Schneide am Tool wird das Polystyrol um den Dübel eingeschnitten. Komprimiertes Polystyrol ist also nur exakt unterhalb des eingeschraubten Dübels. Durch die Trennung mit dem Tool ist das Polystyrol rund um den Dübel unkomprimiert. Auch das Rondell, mit dem ich das entstehende Loch verschließe ist unkomprimiert, sodass ich nach Setzen des Dübels und dem Verschließen mit dem Rondell eine völlig unkomprimierte Dämmplattenoberfläche habe, die ich schön problemlos überarbeiten kann.
    Komprimiert ist nur Polystyrol innerhalb der Dämmplatte, dass durch den Dübelteller abgedeckt wird. Dieses komprimierte Polystyrol wird auf alle Fälle NICHT den Dübel wieder herausdrücken. An so einen Dübel können Sie sich mit Ihrem ganzen Gewicht dranhängen, über komprimiertes Polystyrol "lacht der" :-)

  6. Aha!  -  nur auf den stoßstellen möglich?  -  welche Dübel sind geeignet?

    vielen Dank für die Erklärung, nun wird es verständlicher.
    zwei fragen habe ich jedoch noch:
    a) ich nehme an, dass dies Verfahren nur an den rändern der Platten funktioniert, also dort, wo sich unter der Platte die rundlaufende kleberwulst befindet. damit vermeidet man ein ungewolltes herandrücken der Platte an die Wand, richtig? wie viele Dübel pro Platte braucht man dann?
    b) geht dies nur mit besonderen dübeln?
    STO gibt thermodübel uez 8/60 und schraubdübel h60 an:

    bei ejot nur die baureihe STR
    bei Brillux wie bei ejot ...
    kann man auch "normale" schlagdübel mit Kunststoff-Einschlagdorn verwenden?
    Gruß
    Tobi

  7. Es gibt nur einen Hersteller und das ist Ejot. Die stellen diesen Dübel für alle Systemanbieter her. Da kann mal STO, Brillux, Caparol usw. drauf stehen. Ist aber immer Ejot STR-Reihe. Also ein ganz spezieller Dübel.

    Es gibt nur einen Hersteller und das ist Ejot. Die stellen diesen Dübel für alle Systemanbieter her. Da kann mal STO, Brillux, Caparol usw. drauf stehen. Ist aber immer Ejot STR-Reihe. Also ein ganz spezieller Dübel.
    Da man neben dem umlaufenden Wulst ja auch auf der Dämmplattenmitte noch Klebebatzen hat (heißt ja Punkt-Wulst-Verklebung), kann man die Dübel fast überall setzen.
    Die Dübelanzahl ergibt sich aus der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des eingesetzten Systems und ist abhängig vom Dämmstoff, Dämmdicke, Höhe des Objektes, Lage des Objektes ... Also in die Zulassung gucken :-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dübel, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dübel, WDVS" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dübel, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.