Hallo Guten Tag.
Ich renoviere gerade mein Elternhaus und habe mich jetzt erstmalig mit Dämm- und Feuchteproblematiken beschäftigt.
Die Außenwände sind so aufgebaut:
2-3 cm Mineralputz
24 cm Bimsstein
3 cm Verbundplatte Gipskarton / Styropor.
Das Haus war bis 1993 Flachdach, wurde dann mit Satteldach aufgestockt. Zu Flachdachzeiten hatten Meine Eltern mit Schimmelbildung in den Ecken der Decken und an Außenwänden (wenn z.B. ein Schrank) an der Wand stand zu kämpfen.
Seit der Aufstockung gibt es augenscheinlich keine Probleme mehr.
Nun meine Frage: Sollte ich im Zuge der Renovierung die Innendämmung entfernen und gegen andere Ersetzen, oder eine Dampfsperre anbringen. Oder vielleicht alles so lassen wie es ist, (keine schlafenden Schimmelsporen wecken) und mich mit eine Außendämmung beschäftigen, die aus Kostengründen zurzeit nicht möglich ist.
Gruß
Carst
Innendämming mit Styropor nachträglich Dampfsperre anbringen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Innendämming mit Styropor nachträglich Dampfsperre anbringen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Styropor, Dampfsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Aufbau Decke
- … statt des normalen Deckenaufbaus (Dämmung zwischen die Sparren (Sparrenhöhe 20 cm), Dampfsperre, Lattung (in Sparrenrichtung) auf die Sparren, Lattung (quer), Gipskarton) etwas abzuwandeln. …
- … die ja direkt auf die Sparren geschraubt wird, noch 4 cm Styropor einbauen. Der Aufbau wäre also folgender: …
- … die Dampfsperre durchdringen zu müssen und unsere dicken Sparren wären auch etwas gedämmt. …
- … Ich frag mich auch, ob man das Styropor so einfach klemmen kann ... …
- … Vereinfacht gesagt, darf die Dämmung raumseitig der Dampfsperre nur 25 % der Dicke der Dämmung zwischen den Sparren betragen, damit …
- … können ja auch einen Mineralwolle-Untersparrenklemmfilz einbauen. Das geht wohlmöglich besser, als Styropor zwischen die Latten zu schneiden, das bekommt man nie genau dazwischen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung eines Schuppens: Verwendung von XPS-Hartschaumplatten in einem Holzständerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Das WDVSAbk. der Fassade ist mit Styropor und nur die Deckenunterseite mit Mineralwolle errichtet? …
- … zwischen Styropor und Mauerwerk ablaufende Wasser ohne Bauteilöffnung vermutlich messtechnisch kaum erfassen. Das bedeutet aber nicht, dass der Fensteranschluss dicht ist. …
- … Die Dachfolie abgenommen und unter dem Styropor nachgeschaut. Dort ist alles trocken. Mehr kann man da nicht …
- … Nur, wenn oben auf der Dampfsperre keine Feuchtigkeit zu erkennen ist, darf man davon ausgehen, dass es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … Dachstuhl (von unten sichtbar) darauf dann eine Baudertec Dampfsperre dann 10 cm Styropor und 10 cm Steinwolle (oder sowas) als …
- … zu Wasserbildung und Tropfen kommt. Woher stammt diese Feuchtigkeit? Die Baudertec Dampfsperre wurde ja bis über der Ringanker gezogen und dicht angeklebt vom …
- … Der Fragesteller schreibt: Die Baudertec Dampfsperre wurde ja bis über der Ringanker gezogen und dicht angeklebt vom …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung Gartenhaus
- … (polo oslo II, 35 mm Brettstärke) mit 40 - 60 mm Styropor von innen zu dämmen und dann mit OSBAbk.-Platten zu verkleiden. Das …
- … Schlafplatz für unseren Schäferhund sein. Meine Frage: Ist es sinnvoll eine Dampfsperre einzubauen und in welche Ebene soll sie eingebaut werden? …
- … dann wäre dies zumindest für die Fläche selbst schon mal eine Dampfsperre. …
- … Dampfsperre …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
- … ich seit 30 Jahren in Häusern wohne, die mit 10-20 cm Styropor gedämmt sind. …
- … blind zudämmen, ohne wirklich ehrlich zu rechnen. Und wenn ich schon Styropor höre oder lese wird mir schlecht. Ich bin ernsthaft am überlegen, …
- … hier keiner genannt. Eigenen Recherchen haben ergeben, das ein Folienhersteller (z.B. Dampfsperren), die Fa. Dörken, so ein Patent angemeldet hat. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … Kondensat. Nachdem wir 2010 den Vollwärmeschutz (VWSAbk.) anbringen ließen, 12-16 cm Styropor, habe ich im Winter diese Kondensatstellen entdeckt. Das Problem tritt auf …
- … Überbeton). Die Obergeschossdecke ist mit 23 cm (1*3,4*5 cm) Styropor isoliert darüber befindet sich eine 19 mm Pressspanplatte. Die Isolierung reicht …
- … ist denn überhaupt so etwas wie eine Dampfsperre zum beheizten Wohnraum vorhanden oder gibt es da völlig unkontrollierte Luftströme …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- … vor dies aus optischen und aus Kostengründen zu unterlassen und stattdessen Styroporzierprofile (so eine Art Kunststoffstuck) in der Kante zwischen Decke und …
- … und der Innendämmung kein Kondensat ausfällt und Schimmel auftritt. Hier sollen Styroporplatten bis an den Rahmen geführt werden und die Dampfsperre dann …
- … In die Fensterlaibungen gehört auch kein Styropor. Die Dämmlage ist wegen Platzmangel erfahrungsgemäß an den Laibungen dünner, weshalb …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Styropor, Dampfsperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Styropor, Dampfsperre" oder verwandten Themen zu finden.