ich habe die Suchfunktion bereits kräftig genutzt aber doch keine abschließende Antwort auf meine Frage gefunden.
Wie im Betreff geschildert habe ich einige Fragen zu folgendem Sachverhalt:
Bei unserem aktuellen Bauvorhaben eines Fertighauses in Holzständerbauweise, setzt die Baufirma massiv Bauschaum zur äußerlichen Verfüllung und Abdichtung von "Montagespalten" ein.
Bei diesen Spalten handelt es sich um die Spalte zwischen bauseitiger Kellerdecke und den darauf aufgestellten Wandelementen des EGAbk. (Höhe der Spalten zwischen 0,5 cm und ca. 1,5 cm). Nach der Aufstellung der Außenwände konnte man durch die Spalten "durchgucken" da zur Ausgleichung von Höhenabweichungen der Kellerdecke, Ausgleichsplättchen aus Kunststoff untergelegt wurden. Von innen wurden diese Spalten mit einem "Mörtel verfugt" und von außen eben mit dem PU-Schaum ausgespritzt.
Des weiteren wurden die Spalten an den Ecken der Wandelemente im EG und DGAbk. äußerlich mit Bauschaum verfüllt und abgedichtet (Spaltgröße zwischen 0,5 cm und 1 cm). Hier ist allerdings kein durchgehender Spalt vorhanden, also man kann nicht "durchgucken", die Elemente sitzen an diesen Stellen also schon press aneinander.
Meine Frage ist jetzt, ob das Ausspritzen solcher Spalten mit PU-Schaum zulässig ist und ob mit dieser Methode, also Vermörtelung von innen und Ausschäumen von außen, eine dichte Verbindung zwischen der Kellerdecke und den darauf aufgestellten Wandelementen unseres Fertighauses gewährleistet ist?
Nach dem Durchstöbern der Suche und den starken Kritiken an dem Baustoff "PU-Schaum" ist mir irgendwie bange zumute das wir uns auf dem besten Weg in ein Baudesaster befinden.
Die Rücksprache mit dem Bauleiter der entsprechenden Fertighausfirma hat nur die übliche Antwort gebracht:
"Das machen wir schon immer so und es hat noch nie irgendwelche Probleme gegeben. Dieser Bauschaum ist extra für Außenwände geeignet. "
Was wäre denn eine andere Methode um solche Spalten die bei der Aufstellung eines Fertighauses entstehen abzudichten?
Für ein paar Expertenmeinungen und vielleicht auch Erfahrungsberichte anderer Fertighausbesitzer wäre ich echt dankbar.
Wie man an der Wortwahl sicherlich erkennt bin ich nämlich tatsächlich Laie auf diesem Gebiet

PS: Ich werde später evtl. mal noch ein paar beispielhafte Bilder machen und hier posten ... wenn das hilft.
Gruß und vorab besten Dank
Ulrich