Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: lage

WDVS  -  Stellfuchs
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

WDVS  -  Stellfuchs

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Stellfuchs-System von Hilti oder PS Stellfuchs  -  Dracholin?
Habe ein Mehrfamilienhaus Baujahr 1903. Die Kostenvoranschläge für die Wärmedämmung sind niederschmetternd. Habe aber noch kein Vergleichsangebot für den Einsatz von Stellfuchs.
Viele Grüße an alle Leser und danke für jeden Hinweis.
  • Name:
  • Barbara Hövelmann
  1. Ja,

    gute Erfahrungen (s. Fassaden+Außenwände, 2338), aber ...
    Es wird wohl nicht viel billiger, jedenfalls wenn auch ein 'normales' System möglich wäre. Die Sache ist aufwendig, aber bei uns war's die einzig sinnvolle Lösung bei sehr ungleichmäßigen Wänden.
    Gruß
    Volker
  2. sorry, aber ich halte das Stellfuchssystem für vollkommen überflüssig.

    ... sorry, aber ich halte das Stellfuchssystem für vollkommen überflüssig.
    Untergrundunebenheiten bis 3 cm kann ich mit herkömmlichen mechanischen Systemen ausgleichen. Bei größeren Versprüngen nimmt man halt unterschiedlich dicke Dämmplatten und gleicht so aus.
  3. auch sorry, ohne dem Fachmann zu nahe treten zu wollen: 15 cm? Und das als unregelmäßige Dellen und Beulen in einer verputzten Fachwerkwand? Jedenfalls wollte es niemand 'herkömmlich' machen und entspr. Garantie übernehmen (originellste Alternative waren 'Ausgleichen mit Putz und dann dämmen', bis zu 10 cm Putzstärke). Schön wenn's anders und billiger gegangen wäre, aber auch z.B. STO wollte keine Garantie geben und hat Stellfuchs als Befestigung vorgeschlagen.

    ... auch sorry, ohne dem Fachmann zu nahe treten zu wollen: 15 cm? Und das als unregelmäßige Dellen und Beulen in einer verputzten Fachwerkwand? Jedenfalls wollte es niemand 'herkömmlich' machen und entspr. Garantie übernehmen (originellste Alternative waren 'Ausgleichen mit Putz und dann dämmen', bis zu 10 cm Putzstärke). Schön wenn's anders und billiger gegangen wäre, aber auch z.B. STO wollte keine Garantie geben und hat Stellfuchs als Befestigung vorgeschlagen.
    Gruß
    Volker
  4. Danke, habe verstanden

    danke für die Ausführungen. Dann wird es dadurch sicher nicht billiger, schade.
    Viele Grüße
    • Name:
    • Barbara Hövelmann
  5. Hallo Herr/Frau Leue-Bahns,

    Hallo Herr/Frau Leue-Bahns,
    nur mal Interesse halber:
    Aus was für einem Material bestand das Gefache?
    Habe ich ich das jetzt richtig verstanden, dass Sie damit Unebenheiten bis 15 cm ausgeglichen haben. Es wundert mich nur etwas, da man mit dem System nur bis maximal 7 cm ausgleichen kann ...
  6. Bunter Materialmix: im OG größtenteils Lehmgefache (mit 'Asteinlagen'), einige ausgemauert Ziegel (Reichsformat ...), EG (ca. 40 %) kein Fachwerk => Mix aus YTONG, Bims, Ziegel, OSB-Ständerwand (Altbau mit 150 Jahren diverser Renovierungsgeschichte). Für die Lehmgefache Einzelzulassung nach Zugversuchen am Objekt von Sto und Hilti.

    Bunter Materialmix: im OGAbk. größtenteils Lehmgefache (mit 'Asteinlagen'), einige ausgemauert Ziegel (Reichsformat ...), EGAbk. (ca. 40 %) kein Fachwerk => Mix aus YTONG, Bims, Ziegel, OSBAbk.-Ständerwand (Altbau mit 150 Jahren diverser Renovierungsgeschichte). Für die Lehmgefache Einzelzulassung nach Zugversuchen am Objekt von Sto und Hilti.
    Stellfuchs gibt's in zwei Größen, die genauen Längen weiß ich nicht mehr, aber wir brauchten auch die WDVSAbk.-Platten unterschiedlich dick, 10 bis 18 cm (wie oben von Ihnen vorgeschlagen). War eine längere Bastelei für die Firma (wir haben's natürlich ausgleichen lassen, so übermütig sind wir nicht), etwa 3 Wochen für 250 m² einfache Fassade (ohne Erker oder Schnörkel).
    Vielleicht wär's anders gegangen, aber hier (FFM) fand sich keine Firma, die eine durchführbare und glaubwürdige Alternative anbot (s. 10 cm Putz ).
    Gruß
    Volker
  7. Stellfuchs Preisvergleich

    Ich habe mal eine Gelegenheit zum direkten Preis- / Zeitvergleich gehabt. Variante a) Unebenheiten mit Kalkzementputz ausgebessert und gedämmt im Kammbett/Dübel-Verfahren und b) mit Stellfuchs. Das Resultat war, dass es sogar schneller gegangen ist mit vorigem Ausgleichsputz. War eine ganz schöne Spielerei mit dem Stellfuchs  -  grundsätzlich sicher keine schlechte Idee aber immer noch zu zeitaufwendig. Mein Rat, wo es möglich ist mit Ausgleichsputz arbeiten und dann konventionell dämmen. Irgendwie auch ein besseres Gefühl keine Hohlräume geschaffen zu haben ...
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stellfuchs, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stellfuchs, WDVS" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stellfuchs, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.