Hallo zusammen,
wir wollen ein KFWAbk. 60 Haus bauen und sind uns unschlüssig, ob wir Planziegel oder Hochlochziegel (Blockziegel) verwenden sollen? Welche Vorteile bieten die jeweiligen Ziegel?
Planziegel oder Hochlochziegel?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Planziegel oder Hochlochziegel?
-
Können ...
Hallo,
können sie bitte erst aus Ihrer Sicht die Unterschiede beide genannte steinsorten nennen?
MfG
Yilmaz -
Planziegel
Hochlochziegel ist ein Sammenbegriff für Mauerziegel mit Lochungen senkrecht zur Lagerfuge.
Für ein Kfw-60 Haus ist neben weiteren Anforderungen an die einzelnen Bauteile des Hauses sowie an die Anlagentechnik (Heizungsanlage), ein möglichst niedriger U-Wert der Außenwand (zwischen 0,20 - 0,25, oder kleiner) erforderlich. Diese Werte erreicht man mit handelsüblichen Energiesparziegeln in entsprechender Wandstärke. -
Herr Landsiedler ...
ihre Anmerkung ist zwar richtig und hilfsreich aber hat mit der frage wenig zu tuen.
@Fragesteller
Der Planziegel ist in der Lagerfuge plangeschliefen das der in dünnbettverfahren (Dünnbettmörtel) verwendet werden kann!
Blockziegel sind nicht plan und müssen mit Mauermörteln (1,2 cm) gemauert werden.
Der Vorteil bei planziegeln ist das durch die lagerfuge keine Wärmebrücken entstehen, d.h. das die fuge genau so eine Wärmedämmung hergibt wie der Stein selber.
Bei Blockziegel muss man mit leichmörteln arbeiten um den gleichen effeckt wie den Stein erreichen zu müssen.
Der Planziegel hat gegenüber den blockziegel mit den normalen mauermörtel (II oder IIa ) je nach Rohdichte eine Verbesserung der lamdawert des Mauerwerks bis 5 (W/ (mk) )
MfG
Yilmaz -
entweder ... oder ...
Hallo,
wir werden eine Wärmepumpe einbauen lassen und das Haus besser dämmen.
Es bleibt nur noch die Wahl nach Hochloch- / Blockziegel mit normalem Mauermörtel und davor dann Steinwolle und Klinkermauerwerk, so hätte man auch keine Probleme mit Wärmebrücken durch den normalen Mörtel (?). Uns wurde gesagt, dadurch hätte man mehr "Dehnungsfugen" in der Mauer - das wäre besser - deswegen würde man die Hochlochziegel bevorzugen ...
ODER aber wir würden die Planziegel nehmen mit Wärmedämmmörtel und dann nur einen Wärmedämmputz von außen.
Beide Varianten wurden gerechnet und ein KFW60 Haus würde man mit beiden hinbekommen.
Die Hochlochziegel sind auch günstiger, oder? Das heißt, dies ist die günstigere Variante ...?
Sicher könnte man auch Planziegel mit Steinwolle und Klinker verkleiden ...
Was ist besser?
Über weitere Antworten würden wir uns sehr freuen.
Kerstin -
Hallo Kerstin,
Hallo Kerstin,
ich habe das auch nicht verständlich rüber gebracht!
Beide steine sind Hochlochziegel, beide steine haben die gleiche Eigenschaften!
Das einzige Unterschied ist die lagerfuge! Bei den Hochlochziegel-Blocksteine müssen die steine mit Normalen oder wärdämmmörtel (1,2 cm) gemauert werden!
Bei den Hochlochplanziegeln können sie mit Dünnbettmörtel (1-2 mm) kleben.
Plansteine mit normalen Mörtel mauern ist unüblich, sie kommen mit der schichthöhe nicht hin!
Also entweder die Fassade wird verblendet mit, gemauerten Hintermauerwerk, Dämmung und Klinker oder es wird Monolithisch mit sehr dicken ein schaliges Mauerwerk aus Planziegel in Dünnbettmörtel oder Blockziegel in wärmedämmmörtel erstellt und geputzt.
Ich bevorzuge grundsätzlich Plansteine! Das mit der mehr "Dehnungsfugen" ist mir ein Rätsel.
MfG
Yilmaz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Planziegel, Hochlochziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
- … Bauträger bietet eine Außenwand mit ca. 1,2 cm Gips-Kalkputz, 17,5 cm Hochlochziegel, 16 cm Hartschaumdämmplatten und 1,2 cm Gewebeeinlagerung mit Spachtelung und Strukturputz …
- … an. Der andere einen 36,5 cm Planziegel mit Putz ohne weitere Dämmung. Beide Varianten haben den gleichen U-Wert. Welche Außenwand ist besser? …
- … Wenn ich jetzt noch frage ab wieviel kg/m² Wandfläche eine Wand noch als Massivwand bezeichnet werden darf, werde ich wahrscheinlich mit Leichthochlochziegel gesteinigt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13504: Planziegel oder Hochlochziegel?
- … Planziegel oder Hochlochziegel? …
- … wir wollen ein KFWAbk. 60 Haus bauen und sind uns unschlüssig, ob wir Planziegel oder Hochlochziegel (Blockziegel) verwenden sollen? Welche Vorteile bieten die jeweiligen …
- … Planziegel …
- … Hochlochziegel ist ein Sammenbegriff für Mauerziegel mit Lochungen senkrecht zur Lagerfuge. …
- … Der Planziegel ist in der Lagerfuge plangeschliefen das der in dünnbettverfahren (Dünnbettmörtel) verwendet …
- … Der Vorteil bei planziegeln ist das durch die lagerfuge keine Wärmebrücken entstehen, d.h. das die …
- … Der Planziegel hat gegenüber den blockziegel mit den normalen mauermörtel (II oder IIa …
- … der Mauer - das wäre besser - deswegen würde man die Hochlochziegel bevorzugen ... …
- … ODER aber wir würden die Planziegel nehmen mit Wärmedämmmörtel …
- … Die Hochlochziegel sind auch günstiger, oder? Das heißt, dies ist die günstigere Variante …
- … Sicher könnte man auch Planziegel mit Steinwolle und Klinker verkleiden ... …
- … Beide steine sind Hochlochziegel, beide steine haben die gleiche Eigenschaften! …
- … ist die lagerfuge! Bei den Hochlochziegel-Blocksteine müssen die steine mit Normalen oder wärdämmmörtel (1,2 cm) gemauert werden! …
- … Bei den Hochlochplanziegeln können sie mit Dünnbettmörtel (1-2 mm) kleben. …
- … oder es wird Monolithisch mit sehr dicken ein schaliges Mauerwerk aus Planziegel in Dünnbettmörtel oder Blockziegel in wärmedämmmörtel erstellt und geputzt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verschiedene Empfehlungen für Steine für Mauerwerk?!?
- … Sie zum Vergleich doch auch mal einen, am besten schön filigranen, Hochlochziegel daneben. *g …
- … 1) Sollten wir in unserem Fall den T9 oder den normalen Planziegel nehmen? Wie sind die Kostenunterschiede? Ist es relevant, dass mein Mann …
- … auch noch selber machen kann, wäre eine denkbare Alternative mit einem Planziegel T 1,2 o.ä. zu arbeiten. Stärke 24 cm. Der hat zwar …
- … zu glauben Porenbeton sei leichter zu verarbeiten wie z.B. ein Planziegel (!) …
- … - ein absulute plane Kimmschicht sowohl bei Porenbeton wie auch bei Planziegel erforderlich (!) …
- … sogar mit größerer Fehlerquote wie z.B. bei Planziegel belastet ... = mit den Spezialwalzen erzielt man bei Planziegel stets eine plane Oberfläche ... bei Porenbeton ist der Mann …
- … für das schneiden verwendet man sowohl bei Porenbeton wie auch bei Planziegel elektrische Schneidmaschinen ... der Unterschied bei diesen Schneidmaschinen sind lediglich andere …
- … es gibt keinen Unterschied bei der Verarbeitung zwischen Porenbeton und Planziegel (!) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hat jemand Erfahrung mit Kalksandleichtsteinen (Kalksteine mit Zuschlagstoffen)
- … Wahrscheinlich werden wir nun halt Hochlochziegel nehmen. Allerdings tendieren wir ja irgendwie schon eher zu Poroton, das …
- … Baufirmensuche bestätigte dann eventuelle Befürchtungen fast jeder 2. /3. Stein (Poroton-Planziegel ohne seitlichen Mörtel) hatte horizonale Risse - und das schon in …
- … Horizontale Risse im Poroton-Planziegel? Wenn dass Thalhammer liest. Bestimmt ein Verarbeitungsproblem. …
- … Daher u.a. auch mein Interesse an Kalksandleichtsteinen und die momentane Wahl Hochlochziegel. …
- … Vielleicht darf ich Sie als Ziegelexperten fragen inwieweit Sie die Ziegelalternativen (Hochlochziegel, Poroton) für Wandheizungsgeeignet halten, d.h. welchen Ziegel Sie einsetzen würden. Ich …
- … geringer als Haushaltsfeuchte noch erheblich ist. Die Schalldämmung wäre doch bei Hochlochziegeln auch besser als bei Poroton oder? …
- … Da aber laut Wärmebedarfsrechnung bei 0,11er Leichthochlochziegeln ein 50 mm Wärmedämmputz vorgesehen ist, relativieren sich die Mehrkosten natürlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ziegelhaus, nur Nordseite dämmen
- … Wände aus 45 Planziegel mit Kalkputz innen und außen ohne weitere Dämmung. Ist es vielleicht …
- … Empfehlenswerter als der 45er Planziegel wäre eine Wandkonstruktion mit 25 cm Ziegel (noch besser 20 cm …
- … Bei normalen Hochlochziegeln (Rohdichte 1,2) reicht die Dämmung nur an der Nordseite nicht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Thermofuß--- nicht unter Frage gefunden, vielleicht anderer Suchbegriff?
- … Sanierung eine Giebelmauer errichten. Ich habe mich für 38 cm Porotherm Planziegel Nut Feder (einen Hochlochziegel, u (k) = 0.34 ...) entschieden. …
- … nun vom ... - Thermofuß gelesen, das sind Porenbetonsteine unter den Planziegeln. Als Vorteile dieser ersten Reihe Porenbetonziegelsteine sind u.a. genannt: Kein …
- … erste Ziegelreihe, sozusagen die Fußreihe wäre der Thermofuß, darauf werden die Planziegel gemauert, so versetzt und vermörtelt, dass die vordere Hochlochreihe durchgehend frei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was halten Sie von Poroton Wärmedämmziegeln?
- … dann lassen Sie's mit Poroton-Hochlochziegeln. Schallschutztechnisch sind die meiner subjektiven Bauherren-Meinung nach ganz großer Mist. …
- … wohne seit über 1,5 Jahren in einem Reihenhaus (Neubau), gemauert mit Hochlochziegel Rohdichte 0,8 und würde das so keinem empfehlen. Es ist einfach …
- … ist er sämtlichen Planziegelprodukten gleich zusetzen ... ALSO …
- … Risse am Bau: *poch* Seit unserer Radikalumstellung im Jahre 1994 auf Planziegel haben wir Dank unserer Standards keinen nennenswerten Riss mehr in unseren …
- … uns die ganze Region prophezeit das wir bei der Verwendung von Planziegeln mit den schlimmsten Baurissen zu rechnen hätten ... und es geht …
- … Alternative dazu Planziegel T0.18 m² ca. 110,- DM Rodichte 0.18 Wandstärke 24 cm ... …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Leichte Steine - 700 kg/m³
- BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - Preisgünstige Sockelleistenheizkörper zum Selbstbau - gibt es die?
- … Sanierung eine Giebelmauer errichten. Ich habe mich für 38 cm Porotherm Planziegel Nut Feder (einen Hochlochziegel, u (k) = 0.34 ...) entschieden. …
- … nun vom ... - Thermofuß gelesen, das sind Porenbetonsteine unter den Planziegeln. Als Vorteile dieser ersten Reihe Porenbetonziegelsteine sind u.a. genannt: Kein …
- … erste Ziegelreihe, sozusagen die Fußreihe wäre der Thermofuß, darauf werden die Planziegel gemauert, so versetzt und vermörtelt, dass die vordere Hochlochreihe durchgehend frei …
- BAU-Forum - Keller - Poroton-Wohnkeller-Außenisolierung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Planziegel, Hochlochziegel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Planziegel, Hochlochziegel" oder verwandten Themen zu finden.