Hallo Experten
ich weiß, dass dieses Thema häufig diskutiert wurde, dennoch würde ich gerne einige Erfahrungen einsammeln, die ich mit meinen Voraussetzungen abgleichen kann.
IST-Situation - Wir haben ein neu gebautes Haus / 2006 - Einzug Ende November 06 - Haus ist freistehend, massiv gebaut mit T12-Poroton - 36,5er Mauerwerk. Als Heizung arbeitet derzeit eine WW-Wärmepumpe von Stiebel. Erfahrungswerte wegen der Verbrauchskosten beschränken sich demnach auf 2,5 Monate, was nicht viel ist. Da haben wir ca. 550 kW/h pro Monat gebraucht. Natürlich wird auch viel gelüftet und durch den (obwohl recht milden) Winter ist der Verbrauch sicherlich noch erhöht. Ich rechne derzeit bei unseren 140 m² mit 500-600 € Jahresheizkosten inkl. Warmwasser.
Dieses Jahr soll die Außenfassade gemacht werden, und die Frage ist, ob ein reiner Außenputz nicht wirtschaftlicher (weil preiswerter) ist, als ein WDVSAbk.. Mir wurde so groß gesagt der Außenputz würde mich bei 4.000 € kosten, das WDVS in etwa das doppelte. Dementsprechend müsste ich in den nächsten 20 Jahren pro Jahr bei 200 € sparen, um die Mehrkosten von 4.000 € aufzufangen. Und nach 20 Jahren in etwa habe ich mir sagen lassen, kann es sein, dass das WDVS erneuert werden muss.
200 € entspricht ja fast 30 % weniger Heizokosten. Ist das unter den Bedingungen auch nur ansatzweise zu erwarten? Fenster sind bei uns Holzfenster, mit U-Wert von 1,4 etwa. Mir ist klar, dass durch das Nutzerverhalten usw. soetwas schwer zu beurteilen ist, mir geht es auch nur um eine grobe Analyse. Standort ist im übrigen in Thüringen.
Danke im Voraus für die Überlegungen ...
Wirtschaftlichkeit WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wirtschaftlichkeit WDVS
-
WDVS
ich gebe zu Bedenken, dass im EnEVAbk.-Nachweis die Entscheidung über die Ausführung der Außenwand bereits gefallen ist - wenn eine andere Ausführung gewählt wird kann es zu Problemen mit dem Bauamt können.
Zu Ihrer Berechnung möchte ich noch anmerken, dass ja auch noch die Zinskosten wieder "eingespielt" werden müssen.
Im Interesse des Klimaschutzes möchte ich aber ein WDVSAbk. empfehlen
Grüße -
2 Fragen
wie dick soll die WDVSAbk. den laut Plan sein.
und woher bekommt die WP die Heizernergie? (Tiefbohrung/Flächenkollektoren)
Gruß -
WDVS
Wie dick der WDVSAbk. werden soll ist mir unklar. Ich kann das bisher alles leider nicht einschätzen, auch von den Gegebenheiten her. Für mich ist wichtig eine Art grundsätzliche Entscheidung pro/contra zu treffen, um dann wiederum zu entscheiden z.B. welcher WDVS und wie stark zu machen ist.
Unsere Heizung läuft mittels Brunnenbohrung, ist also eine W/W-Variante. -
Das unter 1. gesagte
ist natürlich erstmal zu berücksichtigen/prüfen.
Was mich etwas irritiert ist, dass Sie Kosten für WDVSAbk. benennen können (beide Werte klingen sehr günstig), aber sonst nichts genaues wissen.
Über den breiten Daumen: 550 kW pro Monat Verbrauch klingt nicht dramatisch gut oder schlecht. (entspricht Aufgrund einer konstant guten Leistungszahl bei Tiefbohrung für mich unfähr 200 l Heizöl pro Monat, die wir bei mehr m² aber wärmerer Gegend nicht erreicht haben in diesem Winter).
Die Frage ist für mich eher kalkulatorischer Natur. Wie oft muss die WP in 20 Jahren erneuert werden. Hält sie ohne Reparaturen 10 Jahre und durch weniger Belastung vielleicht doppelt so lang?
Dann wären die 8000 € gut angelegt (wie gesagt: grobgeschätzt).
Ähnliche Überlegung gab es bei mir auch: Durch Solaranlage/Speicher fast den gesamten "Kurzstreckenbetrieb" (Warmwassererzeugung im Sommer, zu viel Takten im Winter) eliminiert ...
Gruß -
Hallo Bernhard danke für die Anregung. Nun so ...
Hallo Bernhard
danke für die Anregung. Nun so genau kenne ich den Preis nicht, war eine Schätzzahl von einem Maler. Würde aber denken, dass die 8.000 nicht wirklich reichen. Wenn ich mal so bei MyHammer schaue, wird es meist 5-stellig. Aber mir geht es auch nicht um einen € hin oder sehr, sondern um die wirtschaftlichere "Geldanlage", auch unter dem Gesichtspunkt, dass ich das aus dem Darlehen finanziere.
Ich denke mal, dass der Verbrauch der WP noch deutlich sinken wird, speziell im Sommer, logisch. Und durch das häufige Lüften geht ja auch einiges verloren. Für mich stellt sich eher so die Frage, kann ich mit Fassadendämmung meine Situation dermaßen gut verbessern, dass eine Investition mit zusätzlich 5.000 € oder mehr lohnt. Oder eben, wie Du sagst, vielleicht eher Solar oder ähnliches. Wobei Solar wurde mir bisher abgeraten. Außerdem hat unser Dach keine Südseite ...
MfG Martin Trappe -
Klingt schon realistischer
vielleicht fehlten die Kosten für die Gerüststellung ...
... natürlich ist es legitim und richtig darüber nachzudenken ob eine weiter Geldausgabe notwendig ist, wenn die errechneten Verbrauchswerte erreicht und akzeptabel sind oder eine Dämmleistung an anderer Stelle evtl. sinnvoller ist. (1. Sind die Werte erreicht? 2. sind die Verbrauchswerte nur Aufgrund des milden Winters ok? , soll heißen, kommt die WP Anlage ohne zusätzliche Dämmung an knackig kalten Wintertagen an ihre Leistungsgrenze (Heizstab! schaltet zu)?)
Der normale Putz soll gerade bei Poroton noch etwas bringen (weil: bei unverputzten Häusern die vertikalen Fugen bis zum Innenputz durchgehen ... Hörensagen, muss nicht stimmen)
Solar ist ohne Südseite nicht überlegenswert (bei angedachter Heizungsunterstützung), bei reiner Warmwasserbereitung im Sommer und mit Nutzung eines evtl. schon vorhandenen Pufferspeicher und Selbstmontage ist es vielleicht eine Überlegung Wert (viel zu Sparen ist da aber nicht, vielleicht hält die WP aber länger).
Eingeplante Alternative bei mir war noch der Kaminofen, Gibt es einen Schornstein?
Gruß -
Einen Schornstein gibt es nicht, daran haben wir ...
Einen Schornstein gibt es nicht, daran haben wir nichts desto trotz gedacht und im Dach die entsprechenden Wechsel vorgesehen und auch im Fußboden, sodass wir den jederzeit nachsetzen können. Auch hier ist die Investition recht hoch - ca. 3.000 € kostet das Setzen vom Schornstein inkl. Mauern und den Nebenleistungen wir Putztürchen setzen usw. und der Kamin selber kommt leicht auch mit 1.500 - 2.000 € hin. Dazu das Problem dass ich durch fehlenden Keller keine Möglichkeit habe (außer draußen) das Holz zu lagern. Und das bedeutet auch Arbeit usw.
Mir scheint irgendwie, am sinnvollsten ist es beim Putzen zu belassen und das Geld dann eher in die Außenanlagen einfließen zu lassen, damit wir das auch fertigbekommen. Theoretisch würde ich überlegen es noch in Fenster zu stecken, aber das ist ja nun zu spät :) -
Ich denke, dass es auch in Thüringen üblich ist einen Bauantrag zu stellen. Wie der Antworter in Beitrag zwei schon richtig sagte, ist die Entscheidung im EnEV-Nachweis bereits gefallen.
Ich denke, dass es auch in Thüringen üblich ist einen Bauantrag zu stellen. Wie der Antworter in Beitrag zwei schon richtig sagte, ist die Entscheidung im EnEVAbk.-Nachweis bereits gefallen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Wirtschaftlichkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Dass die Rahmenbedingungen, Aufgrund von EU-Richtlinien (Konkurrenz und Wirtschaftlichkeit ist oberstes Gebot) und teilweise für den einzelnen Bauherrn nicht mehr …
- … plant die Bude mit Arcor, der Statiker wird separat beauftragt, der WDVSAbk.-Anbieter kommt mit Farbgestaltungen der realen Außenfassade am Computer und der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Momentan habe ich die Außenwand mit 24 cm Hlz 1,2 + WDVSAbk. PS 80 mm drin. Man könnte aber auch einen T9/T12 o.ä., also was monolithisches hochdämmendes Andenken. Dazu bräuchte ich einen aktuellen m²-Peis für das reine 36,5er Mauerwerk. …
- … bisher in der Berechnung Ziegel + WDVS: …
- … WDVSAbk. 80 mm PS, Putz, mit allen Zuschlägen: 77 /m² …
- … Ja, natürlich, aber machbar ist vieles. Was mir nur bei vielen Architekten auffällt, ist, dass sie anscheinend gern drauflosentwerfen und sich zu wenig Gedanken über die Wirtschaftlichkeit des Gesamtwerkes machen. Sie, Herr Stubenrauch, sagen mit Recht, Sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Info zu WDVS und Dämmmaterialien
- … Info zu WDVSAbk. und Dämmmaterialien …
- … In Erinnerung an die vergangenen heißen Diskussionen über das Thema Außenwanddämmung möchte ich Interessierten das neue Heft Öko-Test vom Mai 2014 empfehlen. Unter dem Titel Brandgefährlich? findet sich ab S. 138 eine in angenehm sachlicher Darstellung bei aller gebotenen Knappheit informative Übersicht über die einzelnen Gesichtspunkte und die zur Verfügung stehenden Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen). Der Artikel beginnt mit einer kritischen Aufarbeitung der meist sensationsheischenden Medienberichte über brennende Fassaden u.a., und er vergisst auch nicht Beispielrechnungen über die Frage der Wirtschaftlichkeit. …
- … den Dämmwahn mit verunsichernden Pauschalaussagen auch zu nahezu unvermeidbaren Schimmelbildung bei WDVSAbk.-gedämmten Häusern …
- … und (im Gegensatz zum durchaus realistischen Ökotestbericht) sehr provokativen Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit …
- … Hallo die Herren, Sachkundige, die unterschiedliche Meinungen zur WDVSAbk. sind in allen Foren nachzulesen. Eine Pro und Contra Diskussion kann …
- … Die haben mich über die Möglichkeiten einer Außenwandsanierung mittels WDVSAbk. gefragt. Da war ich nicht vorbereitet. Nach die Berechnungen mit U-Wert …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haus Verputzen ohne WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … wirklich der falsche Gegner und bei Leibe kein Feind des PS-WDVSAbk.. …
- … nicht nur durch das Lüften beherrscht und durch eine Styropor - WDVSAbk. gleich gar nicht! …
- … Oh man, die Sorptionsvorgänge bleiben auch bei einem WDVSAbk. erhalten, denn die Sorptionsvorgänge beziehen sich vorzugsweise auf die Raumseite der …
- … Ich bleibe bei meiner Einschätzung: Wenn Sie Kondensat hinter dem PS-WDVSAbk. befürchten, dann nehmen Sie ein WDVS aus MiWo. …
- … J.?! Weshalb dann habe ich bereits zu Anfang ein ordentliches MiWo-WDVSAbk. empfohlen? …
- … Egal, Sie bleiben ihrer Retro-Linie treu, pauschal über jede Form von WDVSAbk. zu meckern. Schade! …
- … Ich meckere nicht über jede Form von WDVSAbk., sondern lehne sie …
- … ist Maurermeister und will dem Malermeister Vorträge halten über Fassadengestaltung mit WDVSAbk.! Auf welcher Basis denn? Und dem Ingenieur will er Vorträge halten …
- … über fehlende Beweise von Energieeinsparung durch WDVSAbk.. Ob das nicht etwas über seine Qualifikation geht? …
- … Die Gebetsmühlenartige Wiederholung von Fischers veralteten Zweifeln ist so peinliche Selbstüberschätzung, dass sich echte Fachleute, wie man sie z.B. auf den Aachener Bausachverständigentagen trifft, mittlerweile weigern auf derartige Argumentationsversuche überhaupt noch einzugehen. Konrad Fischer und Co. sind seit Jahren widerlegt, lediglich Brandschutzaspekte und Recycling sind noch offene Aspekte des WDVS über die es zu reden lohnt. …
- … Man braucht keine Qualifikation um zu erkennen, dass dieses WDVSAbk. nachträglich auf einem alten Gebäude nichts zu suchen hat. …
- … die Streuung der eingesparten Menge scheint sehr groß zu sein. Die WDVSAbk. Befürworter als auch die WDVS Gegner nehmen hier leider die Extreme …
- … Wirtschaftlichkeit genau unter die Lupe. …
- … Man braucht ja nur zu rechnen, was ein WDVSAbk. kostet! …
- … Die Instandsetzungsintervalle und hohen Instandsetzungskosten eines WDVSAbk. gegenüber einer Wand mit Edelputz oder …
- … warum ein WDVSAbk. sinnlos ist. …
- … Somit sind die Kosten für ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) …
- … WDVSAbk.?!?! …
- … Das WDVS ist nicht Gesetz, auch wenn es viele gern so sehen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … Riemchen auf WDVSAbk. (Mineralwolle) anstelle Putz? …
- … Also, das mit der Diffusion ist wieder mal so ein Ammenmärchen beim WDVS. Der maximale Feeuteaustausch geschieht durch richtiges Stoß- oder Durchzugslüften, …
- … Spezielles WDVSAbk. mit Klinkerriemchen …
- … Zum Thema Absaufen von WDVSAbk. (egal welchen Dämmstoffs): …
- … Spezielles WDVSAbk. ? …
- … ein Spezielles WDVSAbk. ist auch nur Sondermüll! …
- … Sinnloses WDVS! …
- … Wie mit demontiertem WDVSAbk. aus PS umgegangen werden wird, bleibt eine Frage des abfalltechnologischen Fortschritts …
- … Gibt es tatsächlich Anzeichen für teure Sondermüll-Entsorgung von WDVSAbk., oder ist das nur Hr. Jaskulskis persönliche Hexenjagd? …
- … oder der Hinweis, dass ca. 80 % der WDVSAbk. …
- … ein WDVSAbk. verzichten! …
- … Wie viele Fugen hat ein WDVS aus Polystyrol-Platten? …
- … erwarte auch nichts von jemandem der den Käufern eines qualitativ hochwertigen WDVSAbk. einreden will sie seien einem Betrug aufgesessen. Denn dem ist garantiert …
- … undicht. Wenn Sie das ernst meinen, dann sollten Sie auf ein WDVSAbk.A verzichten! …
- … immer mehr Studien über die Unwirtschaftlichkeit dieser …
- … benötigen, dass sagen Sie nicht. Stattdessen ist der ausgemachte Feind das WDVSAbk., wobei aber auch keine Alternativen aufgezeigt werden. Eigentlich ist das sogar …
- … Einigkeit wird man beim WDVSAbk. wohl nie erreichen ... …
- … Einigkeit wird man beim WDVS wohl nie …
- … Ein WDVSAbk. mit Standardputz auf ein schönes altes Backsteinhaus mit Verzierungen und sonstigem …
- … Hier fehlt es aber auch an Anreizen und kostengünstigen Alternativen zum WDVSAbk.. Klar, dass die Eigentümer entspr. Immobilien auch in erster Linie auf …
- … werden soll, muss man m.E. aber nun wirklich nicht gegen das WDVSAbk. wettern. …
- … ob dieses hochgelobte WDVSAbk. irgendeine Einsparung bringt! …
- … Kontrolle, sprich: echte Vor-Ort Bauleitung. Dann klappt's sogar mit dem WDVSAbk. wenn man will. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadensanierung
- … Gibt es eine Wirtschaftlichkeitsberechnung der …
- … doch nichts mit dem Funktionieren eines WDVSAbk. zu tun. Sehr wahrscheinlich liegen die Buckel in der Toleranz (die ja recht großzügig ist), mit einer weißen Farbe und groberen Putz wäre das auch weniger auffällig. …
- … OK, dass man die laut EnEVAbk. Anhang 3 bei großflächigen Putzsanierungen von Altbauten vorgeschriebene nachträgliche Fassadendämmung unter Vorlage eines Wirtschaftlichkeitsgutachtens evtl. umgehen kann, davon haben wir alle schon gehört. …
- … Wie Hr. Jaskulski aber das WDVSAbk. an obigem Neubau mit einem Wirtschaftlichkeitsgutachten verhindern will (Freistellung von den Neubau-Vorgaben der EnEVAbk.?), dass …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Depron Dämmplatten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … aber wieder nicht ursächlich für die von Fischer sooft angeführten abgesoffenen WDVSAbk.. …
- … was wollen Sie damit sagen? Ich habe oft genug geschrieben, dass WDVSAbk. durchaus in bestimmten Fällen seine Berechtigung hat. Ich wehre mich nur …
- … Was mir fehlt sind echte positive Eigenschaften eines WDVSAbk. auf …
- … Niemand regt sich auf, wenn die Medien Werbung mit dem WDVSAbk. machen, weil es Alltag ist! …
- … vor der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! …
- … Bei den WDVSAbk. war deutlich zu erkennen, dass sich die Telleranker durch helle Bereiche …
- … Bei neuen WDVSAbk. werden Stopfen oberhalb der Befestiger angeordnet. …
- … eines WDVSAbk., Herr Jaskulski? …
- … polemisiert wieder. Dass EPS nun wirklich nicht die 1. Wahl bei WDVSAbk. ist, sollte sich auch bei Malergutachtern herumgesprochen haben. den Rest lasse …
- … warte auch noch auf den Nachweis der 60 %igen Energieeinsparung durch WDVSAbk.. …
- … vor der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! Neulich las ich, dass es schon längst eine Methode für …
- … Deren Versicherungen machen keine Unterscheidung zwischen Massivhaus, Holzhaus oder Häusern mit WDVSAbk.. Wenn hier ein signifikantes Schadensrisiko bestünde hätten die sicher schon reagiert. …
- … Wirtschaftlichkeit? Herr Jaskulsky, können Sie jetzt schon in die Zukunft sehen (und nicht nur in die Vergangenheit)? …
- … Außenwand mit WDVSAbk. 1314,05 /m² …
- … des Urheberrechts eingestellte Tabelle sagen, außer das sie für den Unterpunkt WDVSAbk. Unfug ist? …
- … exakt ermittelt, dass ein WDVSAbk. nach 40 Jahren zu erneuern ist? Ich habe hier ein WDVS von 1971, dass ist noch nicht erneuerungsbedürftig :-). Das macht …
- … Daten Ihres Gurus zum tollen Brink - jedenfalls für den Punkt WDVSAbk.. Beziehen Sie sich lieber nicht darauf, Sie fallen bloß auf die …
- … traurig. Neben den Argumenten meiner Vorschreiber noch eines: Heute werden vermehrt WDVSAbk. aufgedoppelt, dies ist in dem von Ihnen erwähnten Bestseller gar nicht …
- … Maßnahmen genannt, aber nicht die Einsparungen bei den Heizkosten durch das WDVSAbk.. Eine Gesamtkostenrechnung für das jeweilige Gebäude ist nicht ersichtlich. Zu den …
- … Wand benötigt ja eher keine zusätzliche Dämmmaßnahme, um energetisch mit der WDVSAbk.-Wand vergleichbar zu sein (Pi mal Daumen). So gesehen wäre diese …
- … Herr Jaskulski - meine Zahlen habe ich genannt. Ich sage, ein WDVSAbk. hat keinen höheren Unterhaltungsaufwand als eine Putzfassade auf einer monolithischen Wand …
- … nicht objektiv so eine Tabelle analysieren, weil Sie eben für dieses WDVSAbk. und Ihre Leichtdämmhäuser sind. Ist doch in Ordnung so. Schauen Sie …
- … nicht objektiv so eine Tabelle analysieren, weil Sie eben für dieses WDVSAbk. und Ihre Leichtdämmhäuser sind. Erstens: Wenn ich für die Holzrahmenhäuser bin, …
- … die schon immer an dem WDVSAbk. gezweifelt haben. …
- … Ich habe hier ein 4 cm dickes WDVSAbk. von 1971 (im Worten Neunzehnhunderteinundsiebzig) Wo da die Katastrophe ist, weiß …
- … in diesem unmöglichen Fernsehbericht hin und behauptet, so gut wie alle WDVSAbk., unabhängig vom Material, seien durch Kondensat abgesoffen. …
- … WDVSAbk. eine Brandgefahr darstellen? …
- … ich habe vor einigen Jahren einige Häuser mit WDVSAbk. …
- … die Häuser die ich mit WDVSAbk. ausgestattet habe sind …
- … -://www.haera.de/wdvs-info.html …
- … Herr Fischer sagt in dem Beitrag doch kar, die WDVSAbk. seien alle abgesoffen. Also war der Brandversuch falsch - die hätten …
- … Oder sollte Herr Fischer falsch liegen? Sollte WDVSAbk. vielleicht doch nicht grundsätzlich absaufen? …
- … Brandschutz beschränken) ausschließlich auf die Brandgefahr von Polystyrol beschränkt, dennoch aber WDVSAbk. in Gänze ablehnt? …
- … er hat den Murks gerade bei der Verarbeitung mit WDVSAbk. den …
- … Das Brandverhalten eines WDVSAbk. aus Polystyrol-Platten …
- … umschauen, wo WDVSAbk. auf Häuser aufgebracht werden. …
- … -://www.haera.de/wdvs-info …
- … Unter Brandschutz und WDVS steht folgendes: …
- … WDVSAbk. mit einer Dämmstoffschicht aus Steinwolle erreichen die Baustoffklasse A 2 nach DINAbk. 4102-1. Sie haben die Eigenschaft nichtbrennbar . Sie dürfen daher ohne Höhenbeschränkung angebracht werden. …
- … Besondere Beachtung erfordern WDVS mit Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum (auch als EPS-Hartschaum bezeichnet). …
- … WDVS aus …
- … Jahren ein Trend hin zu höheren Dämmschichtdicken entwickelte, wurden durch die WDVSAbk. vertreibende Industrie und das Deutsche Institut für Bautechnik in Berlin, Großbrandversuche …
- … wurden letztes Jahr bei der Herstellung eines WDVSAbk. …
- … WDVSAbk.-Profis, die auf diese …
- … Oder sollten WDVSAbk. etwa nicht absaufen? Hat Ihr Guru, der Herr Fischer in dem …
- … Säuft WDVSAbk. nun ab oder nicht? …
- … -://www.haera.de/wdvs-info …
- … des WDVSAbk.. …
- … nur Herr Fischer oder ich befassen sich mit dem Unsinn des WDVSAbk., …
- … Jeder kann sehen das WDVSAbk. säuft ab und brennt lichterloh, …
- … Aber, das abgesoffene WDVSAbk. (ich nehme an, durch Regenwasser abgesoffen) lichterloh brennen ist mir auch …
- … -://www.haera.de/wdvs-info.html …
- … Alle WDVSAbk. werden durch Feuchteschäden ... …
- … dass dieses WDVS zu Unrecht hochgelobt und hochsubventioniert …
- … auf das WDVSAbk.: …
- … Folgerung: WDVS ist Baumurks! …
- … -://www.haera.de/wdvs-info.html …
- … WDVSAbk. ungeeignet sind. …
- … Alles Massiv, kleinformatig, teilweise die Steine in Eigenproduktion ... KEIN WDVSAbk. (braucht man hier nicht). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Wirtschaftlichkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Wirtschaftlichkeit" oder verwandten Themen zu finden.