Hallo zusammen, ich hoffe hier eine Antwort zu finden die mir weiterhilft.
Unsere Doppelhaushälfte (Baujahr. 1896) ist ein Fachwerkhaus. Wandstärke ca. 14 cm. Bei unserem Einzug haben wir alle Außenwände von innen mit Rigips+Styropor (30 mm stark) verkleidet, um wenigstens ein Minimum an Wärmedämmung zu tun. Außen ist das Haus mit Brettern (1" stark) und Eternit-Platten verkleidet. Nun soll im nächsten Jahr die Fassade neu gemacht werden. 1. Eternit runter, 2. eine 120 mm Steinwolldämmung (Fassadendämmung von URSA) drauf, wieder 1" Schalung auf 14 cm Balken geschraubt, somit habe ich 2 cm Hinterlüftung, Folie auf die Bretter und dann Schiefer.
So soll der Aufbau werden.
Meine Frage ist, muss ich die Innendämmung wieder entfernen?
Und wenn ja, was passiert wenn ich mir damit 2-3 Jahre zeitlasse, weil ich müsste ja dann Zimmer für Zimmer machen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Innen- und Außendämmung - was muss beachtet werden?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Innen- und Außendämmung - was muss beachtet werden?
-
homogenen Wandaufbau anstreben!
Hallo,
_grundsätzlich sollte bei einer Fachwerkwand auf einen homogenen Wandaufbau geachtet werden. 'Homogen' meint die Kompaktheit des Aufbaus mit Materialien, die in Ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit zu transportieren ähnlich sind. Im Wandaufbau eingedrungene oder entstandene Feuchtigkeit in flüssiger Form muss nach außen gelangen können und zwar in alle Richtungen der Wand (nach innen und außen). Sonst kommt es zu Schäden vornehmlich an der Holzkonstruktion.
_Dies ist weder bei Ihrem bisherigen Aufbau noch bei dem geplanten Aufbau gegeben. Steinwolle- und Styropor zeigen in der Praxis keine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu transportieren. Ideale Materialien für das System 'Fachwerk' sind vor allem Naturfaserdämmstoffe, welche durch Ihre Herkunft bereits eine hohe Kapillaraktivität mitbringen.
_Generell ist der Aufbau von gleichzeitiger Innen- und Außendämmung (Innendämmung, Außendämmung) nicht erforderlich und kann je nach Materialauswahl zu bauphysikalisch ungünstigen Bedingungen führen. Entscheidendes Kriterium beim Fachwerk ist die Winddichtigkeit der Konstruktion. Dies erreicht man bereist durch den Einbau einer soliden Dämmschale; innen wie außen.
_Mit freundlichen Grüßen
Uwe Berghammer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außendämmung, Innen-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarspeicher / Wärmepuffer selbstbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Wohnraum und den Komfort den wir wollten für ca. 1200 /m² Innenfläche. …
- … Wie ist denn die geplante Innenverkleidung der Wände? …
- … innen Plaste außen Plaste sprich alles Plaste hier brauchen Sie nicht mal eine Bohrmaschine ;-) …
- … Die Stabilität der Innenwände? Was kommt denn nun drauf? …
- … ähnliches System gibt es auch mit Pressspan statt Polystyrol (zumindest die Innenseite). …
- … Isorast-System primär für die Außenwände und -soweit erforderlich - für tragende Innenwände. Sonstige Innenwände werden wohl von vielen Isorast-Häuslebauern als Leichtbauwände …
- … Nur Porenbeton als Innenwand …
- … - gequetschter Innenputz an der Deckenkante …
- … ähnliche Mauerqualität (viel Speichermasse, gute Dämmung) die Probleme mit PS im Innenraum. …
- … dass die speicherfähige Massen in den Wänden (der Beton) nach innen gedämmt ist und so nicht nutzbar um Temperaturschwankungen auszugleichen uam. …
- … wurden geschosshohe Wände außen mit 16 cm PS - Platten und innen …
- … Vorteile: schnelle Bauweise, innen fertige Oberfläche, …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der …
- … Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren …
- … Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- … immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Problem mit Architekt
- … Werkpläne erstellen? Bei einer einmaligen Besichtigung und ohne Fragen wie nach Außendämmung, Fußbodenheizung, Sparrendicke etc. macht uns das extreme Bauchschmerzen. Eben auch weil …
- … kommt erst in der Ausschreibungsphase. Und die Ausschreibungsphase kann erst beginnen, wenn Statik, Wärmeschutz und Ausführungsplanung durch sind. Also achten Sie auch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
- … von der Wand. Danach stellte sich heraus, dass die darunter angebrachte Innendämmung (Silikatdämmstein) zum Teil keinen Kontakt zur Außenwand hat (wahrscheinlich Kleber …
- … rechtens, dass von einer Malerfachfirma verlangt wird, Bedenken anzumelden, weil die Außendämmung sich später löst. Schließlich kann doch der Maler im Vorfeld nicht …
- … Welches Material wurde zur Innendämmung eingesetzt? …
- … uns auch viel geholfen. Die Ablösungen kamen bei der Öffnung der Innenwand im Bad zutage. Ein Stück des alten Putzes inkl Gewebeträger …
- … Die Innenwand ist Sondereigentum. Die WEGAbk. besteht nur ... …
- … Die Innenwand ist Sondereigentum. Die WEG besteht nur aus 3 Parteien …
- … werden Innenwände gedämmt? …
- … die Innenseiten der Außenwände ;-) …
- … Wohnungen saniert aber nur in unserer Wohnung und der darüber die Innendämmung verklebt. Ich gehe davon aus, dass auch im ersten OG …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … Außerdem musste der Keller komplett von innen und außen gedämmt werden usw. usw. …
- … - Außendämmung Kellerwände zu 70 % (mehr hat nicht geklappt, weil es genau an …
- … - alle Innenwände (162 m) in Ständerbauweise Trockenbau - war geplant und wurde …
- … - Trockenbau Innendämmung Keller - war nicht geplant, musste wegen weiße Wanne gemacht …
- … werden, alle Außenwände innen mit Gipsplatten, an denen schon diese Styropor-Dämmung drangeklebt ist, auskleiden - hört sich leichter an als es ist :-( …
- … In der momentanen Situationen werden jetzt auch noch andere Arbeiten von uns selbst gemacht werden, die nicht geplant waren, aber jetzt nicht mehr bezahlbar sind für uns: Endinstallation Elektro und Sanitär, Innentüren alle selbst machen, die Treppe selbst fertigstellen usw. …
- … Sollte das Verputzen (innen) der Styroporsteine durch ein Unternehmen erfolgen oder durch Sie im Trockenbau …
- … Der Innenputz der Styroporwände wurde von einem Innenputzer gemacht, er ist …
- … Eigenleistungsaufstellung nichtssagend: z.B. Mithilfe bei der Aufstellung der Styroporschalungssteine 6000.-- ! , Innenputz 1500,- (fürs Streichen der Styroporinnenwände mit Haftgrund lt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - abstandsfläche ohne Außendämmung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ...
- … Zuletzt den Innenputz. Da die Firma ordentlich und pünktlich gearbeitet hat soll sie …
- … auch die Außendämmung mit Außenputz machen. Bei der Baustellenbesprechung verlangte die Firma eine 1:50 Zeichnung der Außenansicht für die Erstellung des Angebotes. …
- … 8 der Architekt hat kein Leistungsbeschreibung fertig -- aber derist bereits innen verputzt!? lächerlich! …
- … dann den Link Attraktives innenstadtnahes Wohnen an der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der Terrasse auch keiner heizt . …
- … das Doppelte gewesen sein muss. Wieviel Energie bekommt selbige Wand von innen? …
- … eine 86 m²- Wohnung mit drei Außenwänden (eine Innenwand) so habe ich (vereinfacht gerechnet 4 Wände mit 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … der Summe also 69,5+86 = 155,5 m² absolut, die von Innen kommende 65 kWh/m²a gegen Verluste nach Außen schützen sollen. …
- … diese 155,5 m² erhalten von Innen 65 kWh/m²a (Wohnfläche) Energie also 65 x 86 = 5590 kWh absolut. …
- … Also: erhält die Fassade 29 Mal mehr Energie (in Worten: Neunundzwanzig) als von Innen. …
- … Ostfassade gewinnt eine Wand durch die Sonne, als sie von der Innenseite der Wohnung gegen Verluste nach Außen dämmen soll. …
- … Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von Innen, sondern auf fehlende solare Gewinne von Außen zurückzuführen. …
- … des Jahre in Anspruch. Die Tage der Grafik Außen minus 15 Innen plus 20 kann ich an einer Hand abzählen. …
- … ausmachen können, vermindert sich die Energiemenge die die Wand von der Innenseite bekommt um 40 %, d.h. die Südwand erhält nominal 24 …
- … mal mehr von außen als von Innen, Ost und West (gerundet je 12 mal mehr). Also die solare Energie, die die Wand erreicht ist ein vielfaches von der Energie, die sie vor innen erlangt. …
- … (oder 2. Wandschale) jedoch ... wie kommen die solaren Wärmegewinne nach Innen? Nur wenn man das WDVSAbk. vorher galant entsorgt! …
- … (eine 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, um mal einen recherchierten Spitzenwert darzulegen) nicht abkühlen). …
- … PS: Ob etwas diesbezüglich falsch oder nicht falsch oder Unsinn oder sonst was ist, Masse ich mir im Gegensatz zu meinen Gegenüber bei aller Menungsdiskrepanz nicht an einzustufen, da ich in diesem Fall teilnehmende Partei bin. Derjenige, der unbeteiligt Wissen pro und kontra im Forum gewinnen möchte, soll sich erlauben das Urteil voruteilsfrei zu finden. …
- … monolithischen. Bei letzterer wurde bislang behauptet diese höheren Wandtemperaturen kämen von innen (!) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben …
- … ist höher als ohne den besagten Anstrich!) Etwa auch von Innen? Kann ich mir nicht vorstellen! So nehme ich an in Wirklichkeit …
- … auf die Idee gekommen, dass die Fassade mit der Heizungsenergie von Innen getrocknet werden kann, Junge, Junge Junge, gleich nochmal die 5. Klasse …
- … war, zu behaupten, dass eine Fassade mit Hilfe der Heizungsenergie von innen abtrocknet. Du hast das einfach nachgeplappert, und damit lassen wir es …
- … die Fassade 29 Mal mehr Energie (in Worten: Neunundzwanzig) als von Innen. …
- … Geruch los zu werden - alles schon erlebt, potentiell steigende Verschimmlungsgefahr innenseitig. …
- … ... potentiell steigende Verschimmlungsgefahr innenseitig. …
- … scheinbar nicht. Die Rechnungen des Herrn Gerbitz zu den solaren Gewinnen haben mit der Realität nichts zu tun. Als Kundenberater sollte er …
- … Ich Speicher meine Solaren Gewinne natürlich auch in der Innenluft …
- … geringer Wärmekapazität nicht besonders effektiv ist) im wesentlichen in der Innenmaße des Gebäudes. Und die äußere Dämmung verhindert den allzuschnellen Abfluss dieser Wärme nach draußen. …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns (gedanklich) jeder eine Thermosolaranlagen (Energiepeicher) an …
- … die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger warmen Wasser zu duschen. Gehen sie mit mir konform das unser jeweiligens Duscherlebnis ein anderes sein wird? …
- … Meine Anlage, und dort wird sie im Allgemeinen auch hin gebaut, ist der direkten Sonneneinstrahlung eusgesetzt. Ihre erhält Bruchteile der solaren Energie, die ja zunächst den Dämmstoff Luft aufheizt und von dieser an ihre Innenwandthermo (solar) Anlage verlustreich wieder abgegeben wird. Aus gleicher Blickrichtung, …
- … Sinn, wo er auch effizient Energie tanken kann, das ist die Innenwand zwar auch aber zu allerletzt. …
- … sein. Da ich morgendlicher Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines …
- … Hauses stammen übrigens von der Einstrahlung über Fenster, durch die massive Innenbauteile erwärmt werden. Boden und Innenwände werden hierbei bevorzugt. …
- … der Hauptteil der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab …
- … der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und nicht in welchen, die an Innenwänden (ohne Sonnenbestrahlung) befestigt sind. …
- … bzw. muss häufiger aufgefüllt werden um die Füllhöhe (= Temperatur im Innenraum) zu halten. …
- … auf Ihre 1000 l Öl zurückzukommen. Davon verbrauche ich 129 um innen warm zu halten. Den Rest kann ich für was weiß ich …
- … Im Sommer nutzt mal also definitiv die solarenergiegewinnverhindernde Funktion der Außendämmung aus, deren Existenz in unserer heiteren Disk. Runde bislang teilweise in …
- … verstehen Mykologen eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten. …
- … Spezies ist aber eines gemeinsam: Ihre Liebe für feucht-warmes Innenraumklima, ablesbar z.B. an vielen Isoplethensystemen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Außerdem sind schwedische H-Fenster, eine schwedische wärmegedämmte Haustür und schwedische Dachrinnen montiert worden. Das Fassadenprofil ist exakt nach einem schwedischen Muster klingengesägt …
- … und h&m die modewelt mit stilbildendem design revolutioniert. ob die verkäuferinnen in diesen copyshops ähnliches Sendungsbewusstsein wie Herr steodenberg antrainiert bekommen haben …
- … komm ich nicht runter! das ist ja beschämend wie frech ahnungslose sinnentstellende Behauptungen aufstellen. na gut, auch Schwedenhäuser müssen verkauft werden! der …
- … Vorfertigung und Eigenhilfe sind bestens aufeinander abgestimmt. Viele Arbeiten (Bodenplatte bis Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der eigene Arbeitseinsatz überschaubar. …
- … nehmen wir meinen Fall: Angenommen, ich würde demnächst einen Jackpot gewinnen und damit einen Schwedenhausproduktion in Deutschland oder auch vielleicht in Litauen …
- … Mit schönen Eingangsveranden, mit symmetrisch angelegten Fenstern (was bei Planung von innen nach außen nicht immer geht), mit richtigen Sattel-, Krüppelwalm- oder Mansarddächern …
- … Standard-Wandaufbau von außen nach innen: …
- … Zusätzlich kann gegen Aufpreis eine Flachpressplatte (Span-, OSBAbk.-Platte) auf der Wand-Innenseite unter der Gipskartonplatte angeordnet werden. Ebenso sind Installationsebenen in jeder …
- … Innenwände …
- … Innentüren …
- … Es werden standardmäßig glatte Innentüren mit Röhrenspaneinlage ohne …
- … Sie erstreckt sich auf: Architekten (und deren Abarten für drinnen und draußen), (Bau) Ingenieure (i. Ü. mein eigener Berufsstand), Meister des …
- … zum Jammern. Es sei denn, Sie können selbst genügend Kunden gewinnen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel bitte um RAT
- … da lüftet natürlich niemand ). Unser Haus ist ein hochhaus ohne Außendämmung (und die Eigentümergemeinschaft weigert sich zu dämmen da dies zu teuer …
- … Keine Außendämmung, Haus aus '67, Innendämmung mit Styropor versucht, Schimmel v.a. in …
- … könnte sein, dass durch das Styropor die Sache nur verschlimmbessert wurde. Innendämmung ist in älteren Gebäuden immer eine komplexe Planungsaufgabe, weil hier …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außendämmung, Innen-" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außendämmung, Innen-" oder verwandten Themen zu finden.