Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: verklinkern

In welcher Temperaturspanne kann Verklinkert werden?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

In welcher Temperaturspanne kann Verklinkert werden?

Hallo,
ich habe da mal eine Frage:
In welcher Temperatusspanne kann man verklinkern? Also ich meine damit eigentlich, bis zu welcher niedrigsten Temperatur eine Verklinkerung eines Neubaus ratsam ist ...
Es ist nämlich so, dass unser Erdgeschoss (Bungaolw-Bauweise) jetzt steht (Poroton) und der Ringanker gegossen wird uns bis zum Aufsetzen des Daches zwei Wochen zum härten des Betons vergehen sollten  -  im Anbetracht der günstigen Temperaturen könnte doch eigentlich mit der Verklinkerung des Erdgeschosses weitergemacht werden?! Und da hat mich mal interessiert, bis zu welchen Witterungsverhältnissen das eben nur möglich ist ...
Ich danke euch schon jetzt für eure Antworten :-).
Liebe Grüße.
Nicole
  • Name:
  • Nicole
  1. Es ist abhängig von der Art des Verblenders ...

    Es ist abhängig von der Art des Verblenders. Keramikklinker oder schlecht "anziehende" Steine kann man so bis +5 Grad verarbeiten. Steine, die schneller "anziehen" (z.B. handgeformte, sandige NFAbk.) kann man bis 0 Grad vermauern. Darunter geht es eh nicht mehr, da der Mörtel einfriert. Unter "anziehen" ist gemeint wie schnell der verarbeitete Mörtel in dem Mauerwerk aushärtet.
    • Name:
    • Herr Fra-976-Apk
  2. man sollte in die Technischen Merkblätter der eingesetzten Produkte gucken, da stehen 5 °C Objekt- und Umgebungstemperatur während der Verarbeitung und während des Abbinden/Erstarrens des Mörtels drin. Sie sollten also immer auch die Nachttemperaturen im Auge haben.

    ... man sollte in die Technischen Merkblätter der eingesetzten Produkte gucken, da stehen 5 °C Objekt- und Umgebungstemperatur während der Verarbeitung und während des Abbinden/Erstarrens des Mörtels drin. Sie sollten also immer auch die Nachttemperaturen im Auge haben.
    Bei niedrigen Temperaturen dauert das Abbinden wesentlich länger, da vorhandenes Wasser physikalisch durch Verdunsten kaum entweichen kann. Auch die chemische Bindung des Wassers tut sich bei niedrigen Temperaturen sehr schwer.
    Das kann dann schon mal mehrere Tage dauern ... und das alles ohne Frost.
    Wenn Sie es nicht lassen können, sollten Sie sich wenigstens das Verfugen verkneifen, denn da sind Ausblühungen bei dem derzeitigen Wetter (abends, nachts, morgens kühl mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit) vorprogrammiert.
  3. Danke vorab für die Antworten ...

    Das ist doch schon mal etwas, womit ich arbeiten kann :-)  -  so habe ich wenigstens einmal eine ungefähre Vorstellung von der ganzen Geschichte (das waren ja bisher böhmische Dörfer für mich).
    Wie selber verklinkern nicht  -  da wir einen Bauträger genommen haben, der uns das Haus schlüsselfertig in Massivbauweise anbietet habe ich da glücklicherweise nicht viel mit am Hut  -  es hat mich wegen der Verständnis nur einfach interessiert.
    Mein Bauträger hat gesagt, dass nach Aushärtung des ringankers zuerst das Dach (Studiobinderdach) gesetzt wird incl. der Unterspannbahnen damit der bau erstmal dicht von oben her ist. Und da hatte ich eben gedacht, soll er doch das temperaturmäßig gute Wetter ausnutzen und schon mal Klinkern  -  aber das will er nicht :-(. Naja  -  er wird schon wissen was er macht  -  hoffen wir mal, dass es nicht zu frostig in nächster Zeit wird.
    Können Fenster eigentlich auch eingesetzt werden OHNE dass die Verklinkerung schon erfolgt ist?
    Und wie lange braucht der Mörtel beim Klinker eigentlich um abzubinden?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Temperaturspanne, Verklinkert". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13403: In welcher Temperaturspanne kann Verklinkert werden?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - dickere Dämmung zu Lasten der Wohnfläche
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf  -  was können wir tun?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Muss ein Architekt auf die Mehrkosten hinweisen?
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Suche Detmold
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Steinstreifen / Spritzschutz über Fugenlüfter im Klinker
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nur Giebelseiten dämmen weil vorderseite verklinkert, Wärmebrücken zu erwarten?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Geschossdecke â€" Kante in der Fassade, Idee gesucht
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Sockel/Fundament abdichten?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, Wir möchten einen Bungalow Baujahr 2004, ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Temperaturspanne, Verklinkert" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Temperaturspanne, Verklinkert" oder verwandten Themen zu finden.