Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Poroton

Poroton T9 oder Poroton T10
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Poroton T9 oder Poroton T10

Hallo,
ich stehe vor der Frage welche Alternativen es gibt zu dem Stein Poroton T9.
Ich habe die Befürchtung, dass die Maurer bei uns Probleme mit der Verarbeitung des T9 haben könnten, weil dies für sie Neuland ist.
Bevor ich mir daher blöde Kommentare bzgl. herausrieselnden Perlit usw. anhöre und Gehfar laufe, dass gepfuscht wird suche ich eine Alternative.
Laut der Internet-Seite von Schlagmann ergeben sich als U-Werte für den T9 bei 30 cm 0,28 und für 36,5 cm von U=0,23.
Der T10 V. Plus hat bei 30 cm U= 0,3 und bei 36,5 cm U=0,25.
Der T10 ist doch eine gute Alternative, da er das Perlit nicht drin hat und ähnlich gute Werte wie der T9 hat.
So gravierend wird der U-Wert Unterschied doch nicht sein oder?
Der T10 müsste doch für die meisten Maurer "normal" zu verarbeiten sein, oder?
Ist das Vlies (v Plus) easy und für "jeden" ohne Pfusch zu verarbeiten?
Vielen Dank für eine Antwort.
Liegen die beiden Steine preislich ähnlich?
MfG
Matthias
  1. Warum eigentlich

    denn dann nicht andere Maurer nehmen?
    Wenn er denn dann die Maurer sein sollen, dann die Verarbeitungsmaßnahmen vom Steinlieferant mitliefern lassen inkl. DVD und eine kleine Weiterbildungsmaßnahme auf dem Bau veranstalten. Auch das Vlies muss ordentlich verarbeitet werden, hierfür gibt es wieder technische Hilfsmittel die auch bei den Maurern vorhanden sein müssen  -  in der Regel meist nicht der Fall.
  2. "hmmm"

    mal Tacheles:
    T9 contra T10? ... die beiden Steine kannst du gar ned miteinander
    vergleichen ... Schallschutz & Mauerwerksdruckspannungen beim
    T10 liegen weit hinter dem T9 (!) ... beim T10 brauchst du
    Faserleichtputz besser noch eine Gewebespachtelung i.d.R.
    ca. 5-10,- €/m² je nachdem ob der putze den Auftrag schon
    hat bzw. ob's bei der Ausschreibung vergessen wurde.
    wenn die Maurer den T9 ned kennen dann werden sie sicher
    auch des V-Plus-System ned kennen (!) ... entgegen diverser
    Verkäuferaussagen bin ich der Meinung dass der T9 rundum
    zusammen geschnürt gehört sprich V-Plus-System inkl. (!)
    und zu guter letzt sollte der von "IHNEN" beauftragte
    Tragwerksplaner auch noch ein Wörtchen mitreden (!)
  3. An Herr Thalhammer

    Hallo Herr Thalhammer,
    vielen Dank für Ihre Antwort.
    Was würden Sie denn als Alternative zum T9 vorschlagen.
    Ich weiß, dass es keinen gleichwertigen Ziegelstein gibt, aber was wäre der Stein, der von jedem gut zu verarbeiten ist und trotzdem noch einigermaßen OK ist.
    Könnten sie mir hierzu noch einen Tipp geben?
    Vielen Dank
    Matthias
  4. "hmmm"

    Zitat:

    =>"Was würden Sie denn als Alternative zum T9 vorschlagen. "<=

    iss doch ganz einfach ... denn T14 weil praktisch quadratisch
    und gut (!)

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Poroton, Maurer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Poroton, Maurer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Poroton, Maurer" oder verwandten Themen zu finden.