Hallo zusammen,
wir sind jetzt ca. 1,5 Jahre im "neuen Haus". Nun haben wir das Problem das bei sehr starken Regen bzw. in Winter bei Schmelzwasser in unserem nicht unterkellerten Erker Wasser eintritt. Da wir jetzt alle von Handwerker angegebenen "möglichen" Fehler durchgearbeitert haben, sind wir fündig geworden. Wir haben ca. 1 m² in Innerbereich aufgerissen und und festgestellt dass das Wasser über die Bodenplatte hereindrückt. Unter der Bodenplatte ist eigentlich nur ein wenig Humus, sonst nichts! . Wir haben aber festgestellt das die Bodenplatte an der Unterseite nicht behandelt wurde (z.B. Bitumen").
Ist dieses nach eurer Meinung ein "Baumängel"?
Oder was kann ich noch tun um den Wassereintritt zu unterbinden?
Danke für Eure Hilfe.
Bernd
Wasser durch Betonplatte im Erker
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wasser durch Betonplatte im Erker
-
Nachfrage
Hat der Erker Bodentiefe Fenster/Terrassentüren? -
Ja der Erker hat Bodentiefe Fenster und Türen ...
Ja der Erker hat Bodentiefe Fenster und Türen!
Gruß
Bernd -
Dann ist
zu prüfen, wie die Abdichtung (außenseitig) unterhalb der Schwellen dieser Türen vorgenommen wurde. Schließt an diese Türen/den Erker eine Bodengleiche Fläche z.B. Terrasse an?
Es ist wahrscheinlich, dass Wasser unterhalb der Türen eindringt und sich über Dämmung und Estrich seinen Weg sucht. Meist zieht diese Feuchtigkeit an den seitlichen Türlaibungen nach oben, sodass der Putz im Bereich der Laibungen feucht wird. Wir wg. Tapeten oftmals erst spät bemerkt. -
Nachtrag
lesen Sie mal hier:oder benutzen Sie dort diese Suchfunktion mit dem Stichwort "Schwelle+Abdichtung".
-
Danke erst mal für die schnelle Antwort. Werde ...
Danke erst mal für die schnelle Antwort. Werde dort gleich nachlesen.
Nur nochmal zum Thema. Da wir schon vermuteten, dass das Wasser von den Schwellen eintritt, haben wir in einer Seite von Erker den Boden aufgerissen. Das bedeutet wir haben die :
1. Fliesen abgenommen
2. Estrich aufgeschlagen
3. Dämmung und die Folie herausgenommen
Jetzt sehen wir an einer Seite direkt auf den Betonboden!
Wenn wir von außen mit Wasser die Seite beregnen stellen wir fest, dass das Wasser nicht von den Schwellen herläuft, sondern mitten auf der Betonplatte feucht wird bzw. nach oben steigt. Kann das trotzdem von den Schwellen kommen? Da wird dies ja "freigelegt" haben und nicht erkennen.
Nochmals Danke für die Antwort.
Gruß
Bernd -
Warum
machen Sie den Mangel nicht beim Unternehmer geltend, nach 1,5 Jahren ist die Gewährleistung nicht abgelaufen? -
Bodenwanne vorhanden?
Hallo,
vorab ich bin Laie, und auch gerade am Bauen.
Habt Ihr über der Betonsohle denn keine Ausgebildete Wanne?
Ich kenne das so, dass die Horizontalsperre unter den Wänden vorsteht, und dann Bitumenbahnen damit verklebt werden um eine durchgehene Wanne zu erzeugen. (Hat unserer Bauunternehmer verschwitzt, grr)
Somit dürfte doch keine Feuchtigkeit durch die Betonsohle dringen.
PS: unserer Bauunternehmer hat gesagt, das durch Beton keine Feuchtigkeit kommt (lügen haben kurze Beine).
Helfen kann ich Euch leider nicht!
Gruß
Hartmut -
Hallo, nein eine Wanne hat der Bauunternehmer nicht ...
Hallo,
nein eine Wanne hat der Bauunternehmer nicht eingebaut.
Werde auf den Bauunternehmen zugehen (Gewährleistung). Mir war nur die Frage wichtig, ob "normalerweise" die Bodenplatte im Erkerbereich gegen Feuchtigkeit behandelt ist oder nicht.
Gruß und Dank
Bernd -
Danke erst mal für die schnelle Antwort. Werde ...
Danke erst mal für die schnelle Antwort. Werde dort gleich nachlesen.
Nur nochmal zum Thema. Da wir schon vermuteten, dass das Wasser von den Schwellen eintritt, haben wir in einer Seite von Erker den Boden aufgerissen. Das bedeutet wir haben die :
1. Fliesen abgenommen
2. Estrich aufgeschlagen
3. Dämmung und die Folie herausgenommen
Jetzt sehen wir an einer Seite direkt auf den Betonboden!
Wenn wir von außen mit Wasser die Seite beregnen stellen wir fest, dass das Wasser nicht von den Schwellen herläuft, sondern mitten auf der Betonplatte feucht wird bzw. nach oben steigt. Kann das trotzdem von den Schwellen kommen? Da wird dies ja "freigelegt" haben und nicht erkennen.
Nochmals Danke für die Antwort.
Gruß
Bernd -
Wenn
Sie denn Erker seitlich "beregnen" und schon nach kurzer Zeit beobachten können, dass Wasser auf der Bodenplattenoberseite steht, ist dies mit Sicherheit nicht von unten durch die Bodenplatte eingedrungen.
Schließt an die Bodentiefen Fenster eine höhengleiche Terrasse o.ä. an?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Erker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … In unserem Online-Shop Ecoformeurope.de können Profis und Heimwerker Topprodukte zum Pflegen, Schützen und Reinigen von Baustoffoberflächen bestellen. …
- … Zusatzmittel zum Anmischen von wasserundurchlässigem Beton …
- … Zementmix Betondichtmittel – WU Beton – flüssigkeitsdichter Beton – Beton-Frostschutz – wasserdichter Mörtel, Putz, Estrich …
- … Betondichtmittel für Heimwerker & Bauprofis- …
- … verhindert aufsteigendes Kapillarwasser in Bodenplatten und Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- verhindert Substanzverlust - verlängert Haltbarkeit von Beton- und Mörtel …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … von Fliesen erfordert regelmäßiges Fegen und Nasswischen. Die Reinigung kann mit Wasser und mildem Reinigungsmittel erfolgen. …
- … Einfache Fliesenprojekte können von Heimwerkern durchgeführt werden, während größere oder komplexere Projekte oft professionelle Hilfe erfordern. …
- … Flecken können normalerweise mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser entfernt werden. Es gibt auch spezielle Fliesenreiniger. …
- … Keramische Fliesen sind wasserdicht, pflegeleicht und langlebig. Sie sind in einer Vielzahl von Stilen …
- … Ein Fliesenleger ist ein Handwerker, der sich auf das Verlegen von Fliesen spezialisiert hat. Dies umfasst …
- … Fliesen, das Ausbessern von Rissen und Unebenheiten sowie das Anbringen von wasserfesten Untergründen umfassen. …
- … Verlegung von Fliesen in Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu …
- … Wie widerstandsfähig sind Mosaikarbeiten gegenüber Wasser und Feuchtigkeit? …
- … Mosaikarbeiten können sehr wasserbeständig sein, insbesondere wenn sie …
- … entfernt werden, und dazu können spezielle Fleckenentferner oder eine Mischung aus Wasser und mildem Reinigungsmittel verwendet werden. …
- … Arbeit aus, die auf Präzision und Expertise basiert. Unsere hochqualifizierten Handwerker verfügen über langjährige Erfahrung und handwerkliche Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass Ihre …
- … und Innenräume, da sie rutschfest und langlebig sind. Unsere erfahrenen Handwerker sorgen dafür, dass die Platten perfekt verlegt werden, um ein ansprechendes …
- … Gebäudes, und wir haben eine besondere Kompetenz im Treppenbau. Unsere Handwerker sind erfahren im Bau von Innen- und Außentreppen aus verschiedenen Materialien, …
- … Form der Fliesenverlegung, die einzigartige Designs und Muster ermöglicht. Unsere Handwerker sind spezialisiert auf die Erstellung von atemberaubenden Mosaikarbeiten, sei es für …
- … der Arbeitsausführung:</strong> Qualität ist unser oberstes Gebot. Unsere erfahrenen Handwerker verfügen über das Wissen und die Fertigkeiten, um erstklassige Arbeit zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … schlüssig. Erkundigt haben wir uns über eine WP und als Wärmequelle Wasser, da unser Grundstück nicht groß genug ist. …
- … -://www.ochsner.de/anlagenplanung/wärmequellanlage/anlagenplanung-wasser/ …
- … -://http://www.wärmepumpen.de/fachhandwerker-wettbewerb/galerie-der-fachhandwerker/detailansicht-fachhandwerker-des-jahres/no_cache/1/uid/nick-wärmepumpen-und-elektrotechnik-lehmann/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?
- … Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker? …
- … cm, Fenster 1.1 etc.) 125 m². Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL 10 innen für Warmwasser und Heizung, neue Fußbodenheizung ... …
- … zu laut (hätte nie bei unserer offenen Bauweise, die dem Handwerker bekannt war, drin eingebaut werden dürfen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Konzept, wo keine extra Solarflüssigkeit verwendet wird, sondern vom normalen Heizungswasser durchströmt wird. Das macht die Sache einfacher. Halt glaub Paradigma im …
- … Wenn ein Pelletskessel nur für Warmwasser läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser so ca. …
- … dann wären wir bei 360,- wenn jeden Tag 1 m³ Warmwasser benötigt wird. …
- … 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir dann bei 200,- . …
- … Klar ist die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … Außerdem geht es ja auch um Warmwasser (das andere heißt ja nur Heizungsunterstützung !), und da kann man …
- … 10 % sparen. Und falls jetzt wieder das Argument kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon …
- … seit die Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht …
- … die Anbieter dass du mit Öko ... finanzierst und eine Handwerkermontage zwingend ist? …
- … Waschmaschine und Spülmaschine die neuesten Modelle, die entsprechende Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch …
- … ein Vorschaltgerät, denn es gibt nur eine einzige Waschmaschine mit Warmwasserzulauf auf dem Markt. Und die ist soviel teurer als vergleichbare …
- … 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie warmes Wasser bereitet. Ob sie wirtschaftlich im Sinne obiger Überlegungen ist oder nicht, …
- … Menschheit. Ich finde es einfach nur doof, Energie zu kaufen, um Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die Sonne so aufs Dach …
- … Deutscher Klimaschutz ist vergleichbar mit einem Wasserglas mit dem man versucht einen Waldbrand zu löschen ... und …
- … dieses Wasserglas kostet 250 Mrd ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Erker" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Erker" oder verwandten Themen zu finden.