Hallo,
möchte mir eine ETW in einem 4-Parteien-Haus kaufen. Bau soll heuer im Sommer beginnen.
Der Bauträger plant ein 24 cm Umfassungswände (Ziegel) mit 6 cm Vollwärmeschutz (dieser ist nicht näher definiert).
Kann mir jemand sagen, ob diese Mauerstärke plus VWM "als gut" betrachtet werden kann?
Müsste im Hinblick auf Energiesparen die Mauerstärke oder der Vollwärmeschutz erhöht werden? oder gar beide Komponenten?
LG & DANKE!
BERGFAN-12
Neubau mit 24 cm Ziegel und 8 cm Vollwärmeschutz ratsam?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Neubau mit 24 cm Ziegel und 8 cm Vollwärmeschutz ratsam?
-
Mehr Daten
Hallo Bergfan,
mit der Angabe '24 cm' kann man wenig bis gar nichts anfangen. Hier brauchen wir schon genauere Angaben: Welchen Lambda Wert hat der Ziegel bzw. was für ein Typ wird verbaut. Vom Gefühl her ist das schon eine seltene Variante. Ziegel wird eigentlich verbaut, um sich den Vollwärmeschutz zu sparen, denn mit der Kombination (wie bei Dir) hast Du die Nachteile von Ziegel und WDVSAbk. kombiniert.
Aber zurück zu Deine Frage: Es lässt sich durchaus ein vernünftiger Wärmeschutz erzielen, nur die Kombination von 24 cm Ziegel und 6 cm ist recht dürftig.
Gruß, -
Was ist Lambda-Wert und WDVS?
Hallo Andreas Ropers,
zunächst vielen Dank für Dein schnelles Feed-Back.
Ich bin jetzt nur mit dem Begriff "Lambda-Wert" überfordert.
Was ist das?
Was meinst Du mit "Nachteile von Ziegel und WDVSAbk. kombiniert"
Was wäre eine "bessere Variante"? Wie viel cm Ziegel plus wie viel cm VWSAbk.?
LG
Bergfan-12 -
Lambda Wert = Wie gut dämmt der Stein
Hallo Bergfan,
Jeder Stein hat Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile). Kalksandstein dämmt gut den Schall Aufgrund der möglichen hohen Rohdichte und trägt auch sehr gut. Hier muss also noch eine zusätzliche Dämmung drauf (sprich zweischalige Bauweise). Wärmebrucken lassen sich dann einfacher vermeiden, allerdings ist eine Schicht mehr im Spiel, die auch wieder Ärger machen kann.
Wenn man einschalig baut (also nur Stein ohne zusätzliche Dämmung) dann kommen Porenbetonsteine, Ziegel (Liste nicht vollständig) in Betracht. Ziegel sind innen hohl mit Stegen. Die Luftkammern dienen der Dämmung (manchmal gefüllt z.B. mit Perlite). Beim Aufhängen mit Dübeln sind hier Spezialduebel erforderlich. Schalldämmung ist nicht mehr so dolle, dafür aber einschalig.
Das Thema ist noch ein gutes Stück komplexer, gerade Schalldämmung bei zweischaliger Bauweise ist eine knifflige Sache (hier kommt es abhängig von der Frequenz zu Resonanzfrequenzen => mögliche Verschlechterung der Schalldämmung). Empfehlung: Surfe mal durch die Beiträge hier. Stichworte: Wandaufbau einschalig zweischalig Wärmedämmverbundsystem etc.
Wenn Du einen wärmedämmenden Ziegel nimmst, hast Du im schlimmsten Fall (bei mittelmäßigem Verarbeiter) einen 'Bröselkeks' wo es durch die Luftkammern quer durchs ganze Haus zieht (geht auch deutlich besser, such mal dazu inDu siehst: Minimiere die Schadenshäufigkeit! Meine Meinung: Entweder Wärmedämmverbundsystem mit Massivstein (Kalksandstein) oder Ziegel, aber nicht beides.
Gruß,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ziegel, Vollwärmeschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … schon immer äußerst informationsmager und immer sehr möllemännlich! ob das die Ziegelverblender oder sonstige blender waren, prieß liegt garantiert daneben! dass er …
- … wird. Ich hatte mal einen, der war mir von einem Dachziegelvertreter empfohlen worden als renommierter Holzbauarchitekt. Und wirklich, dieser wohnte auch …
- … 60 mm Vollwärmeschutzfassade mit mineralischem Außenputz …
- … Alternativ: 80 mm Vollwärmeschutzfassade gegen Aufpreis …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzriegelbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Versetzte Häuser. Dämmung/Mauerwerk Giebelseite ok?
- … Kommuninnenwände zweischalig 17,5er Ziegel mit Dämmung dazwischen. …
- … (im Mittelhaus 2) Rücksprung der Wand am Übergang zw. 36,5er Außenziegel und 17.5er Kommunwand. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine. So …
- … Giebelwand ist als Mauerwerk nun großteils nur mit dem 17,5er Kommunwandziegel erstellt worden, außer jeweils die 78 cm die als 36,5er Außenwand-Dämm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … habe ich ein massives Problem mit Kondensat. Nachdem wir 2010 den Vollwärmeschutz (VWSAbk.) anbringen ließen, 12-16 cm Styropor, habe ich im Winter diese …
- … Kaltdach, der Dachstuhl bzw. die Mauerbank liegt direkt auf der Obergeschossdecke (Ziegeleinhängedecke mit Überbeton). Die Obergeschossdecke ist mit 23 cm (1*3,4 …
- … Mauerbank. Auf der Außenseite der um ca. 8-12 cm von der Ziegelausssenkante (Außenmauer 38 cm Hochlochziegel) nach innen versetzten Mauerbank …
- … Schaden aber in den Griff bekommen. Vielleicht Fassade schlecht geklebt? Der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) wurde von einer Firma mit Wulstklebeverfahren angebracht. Danke im Voraus …
- … Der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) wurde von einer Firma mit Wulstklebeverfahren angebracht. …
- … Sie schreiben Ziegeleinhängedecke mit Überbeton, Wände Hochlochziegel. Sind denn die …
- … Ziegelwaben oben offen? oder wurde Beton von der Decke oder Mörtel …
- … der Rauminnenecke führen wie bereits beschrieben. Zudem haben wir hier eine Ziegeleinhängedecke, so das ich glaube das hier gar nicht unbedingt ein …
- … da wir hier ja die massive und wahrscheinlicht von unten verputzte Ziegeldecke mit Überbeton haben. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
- … Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel? …
- … Wir planen ein Einfamilienhaus. Nun haben wir zwei verschiedene Angebote. Der eine Bauträger bietet eine Außenwand mit ca. 1,2 cm Gips-Kalkputz, 17,5 cm Hochlochziegel, 16 cm Hartschaumdämmplatten und 1,2 cm Gewebeeinlagerung mit Spachtelung …
- … und Strukturputz an. Der andere einen 36,5 cm Planziegel mit Putz ohne weitere Dämmung. Beide Varianten haben den gleichen U-Wert. Welche Außenwand ist besser? …
- … Ich persönlich würde den 36er Ziegel nehmen. Eine massive Wand hat viele Vorteile, aber was auch …
- … Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel? …
- … Die genannten Ziegel haben einen Wert von 5 - 10. …
- … dem geringsten Diffusionswiderstand erheblich länger zum trocknen braucht als z.B. der Ziegel oder das Holz mit einem bis zu 40-fachen Diffusionswiderstand. …
- … noch als Massivwand bezeichnet werden darf, werde ich wahrscheinlich mit Leichthochlochziegel gesteinigt. …
- … Vollwärmeschutz ist das Gegenteil von Fortschritt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEVAbk. up to date oder veraltet? …
- … Ich möchte mit einem Bauträger ein Haus bauen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV, mit Wärmedämmmörtel LM 21 laut Baubeschreibung …
- … meinte der Bauträger, dass es sich hierbei um sog. T 11 Ziegel handeln würde. Habe dazu im Internet leider keine Infos gefunden. Vielen …
- … Auch am Sockelpunkt ergeben sich Wärmebrücken durch die Wärmelängsleitung in den Ziegelstegel (ergibt eine kondensatgefährliche Wärmebrücke, wenn das Detail nicht planerisch entschärft …
- … Somit überwiegt für mich die Ansicht, ein Hintermauerwerk aus normalen Hochlochziegeln oder auch (Kalksandstein) KS-Steinen herkömmlicher Rohdichte mit Normalmörtel herzustellen und die …
- … Welcher Ziegeltyp ist dann besser? …
- … Als Alternative bietet der Bauträger 24 cm, 17,5 cm Ziegelsteine mit bis zu 18 cm Wärmedämmverbundsystem. Ist das die …
- … bessere Lösung oder sollte man mit ganz anderen Ziegeln bauen? …
- … Mit einer Firma oder einem Planer, die solche Details wie in den Links drauf haben, kann man auch eine 1-schalige Außenwand mit Wärmedämmziegeln im Zeitzalter der EnEVAbk. bauen. Detailplanung ist da alles. …
- … und baut. Einem Bauträger traue ich nur Hintermauerwerk aus herkömmlichen Hochlochziegeln + WDVSAbk. zu. Da gibt es weniger kritische Wärmebrücken, obwohl selbst da …
- … mich nennt man mitunter auch einen Ziegelfanatiker ... aber: …
- … Da kann man keine Hohllochziegel nehmen (zu wenig Masse). …
- … Drucken die Ziegelphysiker jetzt schon ihre eigene EnEVAbk. ... …
- … beauftragen und gleichzeitig dem Mangelplaner Honorar abknöpfen. Billige Fassadeninstandsetzung anstelle unwirtschaftlicher Vollwärmeschutz. Nur mal als Beispiel. …
- … dass ist wie immer verbaler Bodennebel, um das fehlende Fundament der Ziegelphysik zu verbergen. …
- … Menschen- Fischer , anfangen? Möchten sie nicht der erste Papst der Ziegelsekte werden? Bisher sind sie ja nur Missionar. Wenn auch einer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36 cm Porenbeton, Vollwärmeschutz zu empfehlen?
- … 36 cm Porenbeton, Vollwärmeschutz zu empfehlen? …
- … Dabei wurde mir gesagt, dass diese Firma 36 cm Porenbeton/YTONG Steine nehmen (für die Außenwand) und es nicht mehr notwendig ist einen Vollwärmeschutz anzubringen. …
- … ... der Vollwärmeschutz hat nicht die Aufgabe, den Stein vor Regen zu schützen …
- … es wird mit einer Wand d=36,5 cm aus Wärmedämmziegeln schon schwierig, den EnEVAbk.-Nachweis hinzubekommen. Dazu müssen bei allen anderen Bauteilen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Ziegel für Schallschutz?
- … Welchen Ziegel für Schallschutz? …
- … wir sind bei unserer Hausplanung beim Rohbau angelangt. Für uns stellt sich nun die Frage, welchen Ziegel wir verwenden sollen. …
- … Ich dachte an einen 24er Ziegel mit mind. 1,4 Rohdichte. …
- … Eine Holzrahmenwand mit innenliegender Mineralwolldämmung und Beplankungen beiderseitig plus einer Fassadenverblendung ergibt einen Schalldämmwert von mindestens 65 dbA. Welche gewaltige Ziegelwand müsst man bauen, um dies zu erreichen? Und Welcheen …
- … So ein Ziegel dürfte das dann sein: …
- … -://www.frankenziegel.de/pdf/datenblaetter-2007 …
- … Eine schwere Hintermauerschale aus Hochlochziegeln hoher Rohdichte oder Kalksandsteinen, und von außen entsprechend dick gedämmt, finde …
- … ich besser, als eine Außenwand, bei der mit Keksziegeln versucht wird, die Dämmfunktion durch die Tragschale zu erfüllen. …
- … Unser Plan war anschließend mit einem 24er Ziegel mit einer Rohdichte von 1,4 und 16 cm Vollwärmeschutz zu …
- … bauen (KFWAbk. 70 nach EnEVAbk. 2009). Würden Sie eher einen 30er Ziegel vorschlagen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ziegel, Vollwärmeschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ziegel, Vollwärmeschutz" oder verwandten Themen zu finden.