Hallo alle miteinander,
bin inzwischen seit ca. 1 Jahr auf der Suche nach der Lösung für unser Problem und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann.
Folgendes ist passiert:
Im Wohnzimmer entdeckten wir durch Zufall hinter der Sockelleiste an der Außenwand dunkle Stellen und deutliche Feuchtigkeit.
Die Halterungen für die Sockelleisten waren zum Teil komplett weggerostet - also war die Feuchtigkeit nicht erst ein paar Tage da.
Schimmel war selbstverständlich auch schon da.
Nach der ersten Panik Bausachverständigen eingeschaltet, der tippte auf Restfeuchtigkeit im Porenbetonmauerwerk, da wir direkt nach dem Einzug im Winter 97 eine Couch direkt an die Wand gestellt hatten.
Vorschlag: Couch weg, Sockelleiste weg, den Schimmel behandeln und ordentlich lüften.
Problem besteht aber noch immer.
Allerdings ist die Wand laut Feuchtemessgerät schon kurz oberhalb der ehemaligen Socklleiste trocken.
Der Wandaufbau ist übrigens folgender:
Kein Keller - Streifenfundament - innen 3 Schichten KS und darauf die Betonplatte mit aufgehendem Mauerwerk aus Porenbeton (17,5).
Direkt auf dem Streifenfundament startet auch der Klinker, von dem wegen Anfüllung 4 Schichten im Erdreich liegen.
Oberhalb der L Sperre haben wir 2x4 cm Glaswolldämmung und unterhalb der L-Sperre vermute ich das Problem.
Die Sperre ist ungefähr in Höhe des 2. Porenbetonsteins am Mauerwerk angebracht und geht dann schräg runter zwischen den Klinker.
Darunter sagte mir der Sachverständige müsste sich eine Perimeterdämmung anschließen.
Das tut sie auch aber wie!
Durch einige erstellte Öffnungen kann man erkennen, das nur einige Jackodur-Platten lose in der Zwischenwand stehen und vor allem im Bereich der Bodenplatte teilweise bis zu 10 cm kein Dämmmaterial vorhanden ist.
Meine Idee war jetzt die Wand zu trocknen mit Heizgeräten (bin dabei mit Grausen denk ich an die nächste Stromrechnung) und dann um den Klinker nicht abreißen zu müssen Perlite Hyperdämm in das Sockelmauerwerk einzublasen so gut es geht um die Wärmeverluste und das eventuelle Tauwasserproblem zu beseitigen.
Was würden die Experten hier vorschlagen?
Den ins Erdreich hinunter reichenden Klinker habe ich freigelegt, der Sachverständige rät allerdings davon ab, ihn zu beschichten.
Sollte ich wirklich einfach so wieder die Erde anfüllen bzw. Mineralgemisch?
Habe ich eigentlich noch irgendwelche Ansprüche gegenüber dem Bauunternehmer (BJ 1997)? (Niedersachsen)
Ist wirklich ein langer Text geworden - sorry, aber ich habe versucht es möglichst gut zu beschreiben.
Liebe verzweifelte Grüße
Daniel
Fehlerhafte Perimeterdämmung Sockelmauerwerk - Feuchtigkeit?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fehlerhafte Perimeterdämmung Sockelmauerwerk - Feuchtigkeit?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Perimeterdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- … möchte, mit einem Innenanstrich zu versiegeln , damit die Pellets keine Feuchtigkeit aus den Wänden aufnehmen können? …
- … Der Keller verfügt über einen Dichtigkeitsanstrich sowie eine 8 cm dicke Perimeterdämmung mit Rillen&Flies als Dränung. …
- … kommt nicht besonders viel durch, höchstens der Bau ist Pfusch. Wenn Feuchtigkeit gesperrt werden sollte, dann definitiv außen und nicht innen. Und das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … ob im Pelletslagerraum ein Verbund- oder Schwimmender Estrich vorzusehen ist? Eine Perimeterdämmung unterhalb der Bodenplatte ist auch theoretisch und praktisch möglich. …
- … gedämmt). Pellets sind auf der Schräge. Lt. Hygrometer ca. 40-50 % Luftfeuchtigkeit. Bei ca. 15-20 Grad. Die scheinen mir recht Trocken zu sein. …
- … 4 cm Zementestrich auf einer PE Folie, die aber nicht gegen Feuchtigkeit sperren soll, sondern nur eine Gleitschicht für den Estrich darstellt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … auf den Estrich aufbringen. Dadurch sollen sich die Pellets nicht mit Feuchtigkeit vollsaugen. Natürlich ruhen die Pellets nicht auf dem Boden, sondern auf …
- … Momentan habe ich bei ca. 18 Grad eine Luftfeuchtigkeit von ca. 40 %. Keine Ahnung was andere haben. Von anderen …
- … Habe lediglich die Feuchtigkeitssperre, die ja sowieso unter den Estrich kommt, auch im Pelletslager …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … im Ernst: Die Schweißbahn im KG dient dazu zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wärmedämmung des Estrichs diffundieren kann. Man kann diese entweder …
- … Internet haben wir dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat und eventuell nutzlos ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dringend! Ist eine Kapillarbrechende Schicht aus Kies erforderlich?
- … am besten Perimeterdämmung …
- … zu steigen. Dieser Vorgang ist unterhalb von Fundamenten unerwünscht, da die Feuchtigkeit zu Bauschäden führen kann. Deshalb werden kapillarbrechende Schichten aus grobem Material …
- … das Beste ist aber, von vornherein eine Perimeterdämmung vorzusehen. Damit erledigen Sie Feuchtigkeits- und Wärmeschutz in einem. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerwand abdichten
- … habe ich die Kellerwand gleich mit frei gelegt, um diese gegen Feuchtigkeit zu isolieren, da der Innenraum trotz Lüftens relativ feucht ist. Nun …
- … Würde dennoch gerne wissen, ob es ausreicht, den Bitumenanstrich und die Perimeterdämmung nur oberhalb des Rohres aufzutragen oder eben auch darunter, wobei ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035
- … Aufgrund von Feuchtigkeitsbildung an einer Hausecke (an der ein Speierrohr auf das Erdreich …
- … das Ganze nun wieder gedämmt werden. Zuvor war eine Sockel- / Perimeterdämmung 130 mm WLG 035 verbaut. …
- … Die reduziert gedämmte Außenwand (Dicken-Änderung um weniger als 10 %) hat immer noch einen deutlich besseren Wärmedurgangswiderstand als Ihr Fenster oder manche andere konstruktive Wärmebrücke, selbst bei guten Kellerfenstern. Feuchtigkeit würde also zuerst da ausfallen. …
- … Ich könnte vielleicht eine XPS-Perimeterdämmung mit WLG 032 bekommen, aber da es sich um eine Wand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … liegt direkt auf dem Erdreich wurde aber nur Mineralwolle, die zudem Feuchtigkeit zieht (solche Mineralwolle, die man i.d.R. zwischen KSS und Klinkerwand schon …
- … Ist es ein Mangel, wenn nicht die ISOVER-Hauswandplatte, die Feuchtigkeit absorbiert eingebaut und abgerechnet wurde, sondern normale Mineralwolle, die Feuchtigkeit zieht. …
- … draußen am WDVSAbk.-System mit Wärmebrücken, offenen Stellen, sichtbarer Armierung, Auf die Perimeterdämmung geschmierte Abdichtung, Verwertung von unzulässiger Perimeterdämmung (Restverwertung mehrerer Anbieter, deren Pfalz …
- … 5) Stellt es einen Mangel dar, wenn Perimeterdämmung am Kellergeschoss nur aus unzulässiger Resteverwertung besteht, mit Lücken und die …
- … gedämmt werden, weil der Architekt schriftlich dokumentiert, wenn man Kellerschächte auf Perimeterdämmung befestigt, ist das so, wie als wenn man die Kellerschächte auf …
- … 5) Stellt es einen Mangel dar, wenn Perimeterdämmung am Kellergeschoss nur aus unzulässiger Resteverwertung besteht, mit Lücken und die …
- … gedämmt werden, weil der Architekt schriftlich dokumentiert, wenn man Kellerschächte auf Perimeterdämmung befestigt, ist das so, wie als wenn man die Kellerschächte auf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Perimeterdämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Perimeterdämmung" oder verwandten Themen zu finden.