Neu sanierte Natursteinmauer fällt ein
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Neu sanierte Natursteinmauer fällt ein

Hallo Experten.
Eine Jahrhundert-alte Natursteinmauer wurde im Jahr 2004 saniert  -  Teilstücke wurden völlig neu errichtet, teilweise war sie vorhanden und wurde nur neu verfugt. Als Mörtel wurde wahrscheinlich ein Sand-Lehm-Gemisch unter Zugabe von Kalk im Mischungsverhältnis verwendet (Dieses MV wurde zumindest in einem Protokoll einer Bauberatung angegeben).
2005: Es fallen Steine heraus und die Fugen kann man teilweise mit der Hand herausnehmen  -  das sieht dann aus als hätte man in den Sandkasten gegriffen. Daraufhin wurde die Mauer nochmal neu verfugt (mit erhöhtem Kalkanteil).
Ein Jahr später  -  2006  -  haben wir wieder das selbe Ergebnis wie 2005.
Kann eine Mauer mit diesem MV überhaupt einen festen Mauerverband/feste Fugen ergeben? (Kann die 13 vielleicht ein Schreibfehler gewesen sein und es hätte 3 heißen sollen? Müsste dann nicht die Ausführungsfirma merken, dass dieses MV unrealistisch ist und Bedenken anmelden?)
  • Name:
  • Claudia Grimm
  1. Meine Meinung: "Die Denkmalpflege ist der größte Arbeitgeber für Sachverständige. Aber leider immer erst nach der Sanierung" :-)

    Meine Meinung: "Die Denkmalpflege ist der größte Arbeitgeber für Sachverständige. Aber leider immer erst nach der Sanierung" :-)

    Wer hat denn diesen Mörtel zu verantworten? Hat diese Mauer eine Abdeckung? Die 13 ist garantiert ein Schreibfehler ...

  2. Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass die "13" unmöglich sind. Wenn man den Lehm durch Zement ersetzen würde, könnte das sogar funktionieren ...

    Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass die "13" unmöglich sind. Wenn man den Lehm durch Zement ersetzen würde, könnte das sogar funktionieren ...
  3. Die Mauerabdeckung ...

    Die Mauerabdeckung besteht aus neuen Schieferplatten die in normalem Mauermörtel verlegt sind. Mit ein paar cm Überstand nach beiden Seiten und Tropfkante.
    Das Denkmalamt forderte einen Mörtel der Spannungen der Steine ausgleichen kann, das MV wurde gemeinsam mit Denkmalamt, Architekt und Ausführungsfirma festgelegt.
    Wenn die Mauer wirklich genau so ausgeführt wurde, was ich stark vermute, hätte also die ausführende Firma zumindest wissen müssen, dass das nicht funktioniert und Bedenken anmelden?
    • Name:
    • Claudia Grimm
  4. Wer genau hat denn den Lehm festgelegt bzw. diese Komponenten bzw. dieses Mischungsverhältnis? Eigentlich versucht man wasserlösliche Stoffe im Außenbereich zu vermeiden.

    Wer genau hat denn den Lehm festgelegt bzw. diese Komponenten bzw. dieses Mischungsverhältnis? Eigentlich versucht man wasserlösliche Stoffe im Außenbereich zu vermeiden.
  5. Ich weiß nur, ...

    Ich weiß nur, dass das Denkmalamt keinen normalen Mauermörtel wollte, der würde keine Spannungen ausgleichen. Wer im Endeffekt das MV festgelegt hat weiß ich nicht (ich war nicht dabei), ich weiß nur, dass in diesem Protokoll der Baubegehung (und auch nur dort), bei der Denkmalamt, Architekt und Firma dabei waren, dieses utopische MV angegeben ist. Aber kann denn eine Baufirma, die ja eigentlich genügend fachliche Kompetenz haben sollte (zumal das nicht ihre erste Natursteinmauer war), so dumm sein und sowas bauen? Die müssten doch wissen, dass das nicht hält?
    • Name:
    • Claudia Grimm
  6. Nun ja, in wie weit man einer Verarbeitungsfirma zumuten kann Kenntnisse über die Zusammensetzung von Mauer- und Fugmörteln zu haben sei dahingestellt.

    Nun ja, in wie weit man einer Verarbeitungsfirma zumuten kann Kenntnisse über die Zusammensetzung von Mauer- und Fugmörteln zu haben sei dahingestellt.
    Der Bauplaner hat allerdings die Verantwortung sich fachlichen Beistand zu holen, wenn er der Meinung ist, dass er nicht über das nötige Fachwissen in einem Planungsbereich verfügt.
    Ein Baurechtler könnte hier genaueres sagen :-)
    Die Denkmalpflege hat in der Regel wenig Ahnung, da hier leider nur ein Bruchteil durch Baufachleute und mehr durch Germanisten/Geschichtsleute usw. besetzt wird.
    Im konkreten Fall hätte man sich fachliche Unterstützung aus der Industrie sichern müssen (dann hätte man die Sache mit der Gewährleistung der eingesetzten Baustoffe auch vom Hals!).
    Es gibt einige Unternehmen, die historische Mörtel und Putze nachrezeptieren bzw. gibt es natürlich auch geeignete standardisierte Trockenmörtel
    Wie gesagt, Lehm hat im Außenbereich als schlagregenbeanspruchter Bestandteil nichts zu suchen. Da muss man nur mal kurz sein Gehirn in Gang werfen und sich vorstellen, was beim Kontakt Lehm-Wasser passiert.
    Die Mörtelmischung weißt kaum Bindemittel auf, ein Teil davon ist wasserlösslich bzw. quillt, der andere Teil saugt Wasser auf. Wenn nun der Frost kommt ... was macht Wasser wenn es gefriert?
    Die Sanierung dürfte nicht sehr aufwendig sein, da wohl kaum Verbund.
    Das herkömmliche Mörtel keine Spannungen ausgleichen können ist natürlich nicht richtig. Sichtmauerwerk gibt es auch mit modernen Mörteln ...
  7. Da grinst der Steinhansel und

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    gibt Herrn Ulrich in der ersten Antwort völlig recht.
    Hier hilft nur ein absoluter Mörtelspezialist. Dieser wäre der Dipl. Chem. Heinz  -  Dieter Altmann aus Niedersachswerfe. Siehe Tel. Buch CD.
  8. Schäfer, Heinz

    Schäfer, Heinz
    Anschrift: Schildhofstr. 1, D-36208 Wildeck
    Telefon: 06626/8355
    Fax: 06626/919652
    Mobil: 0171/3878220
    Bestellt für: Schäden an Putzen und Wärmedämm-Verbundsystemen
    Bestellt von: IHKAbk. Kassel
    :-)
  9. Wildeck und Niedersachswerfen ...

    Wildeck und Niedersachswerfen sind vielleicht etwas weit weg von Zwickau. Ein Spezialist vor Ort wäre die beste Variante gewesen. Wir hoffen jetzt erst mal, dass unser Architekt endlich einmal ein Labor mit einer Analyse beauftragt, damit wir wissen wie der Mörtel denn nun wirklich beschaffen ist. Trotzdem danke für die Kontaktangaben. Vielleicht greifen wir ja darauf zurück. Was natürlich dann passiert wenn die Ergebnisse des Gutachtens einmal da sind, wissen wir auch noch nicht. Ist die Beseitigung der Mängel eine Garantieleistung oder nicht? Ich glaube da werden wir noch viel diskutieren müssen ...
    • Name:
    • Claudia Grimm
  10. Kenne ich allerdings nicht persönlich: Kühn, Dr. -Ing. Michael ...

    Kenne ich allerdings nicht persönlich:
    Kühn, Dr. -Ing. Michael
    Anschrift: Kleine Biergasse 5, D-08056 Zwickau
    Telefon: 0375/294049,0375/818970
    Bestellt für: Restaurierung u. Sanierung historischer Bauten
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Natursteinmauer, Ulrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13030: Neu sanierte Natursteinmauer fällt ein
  2. eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - Invited Speakers and Special Guests
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tiefenbohrung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Heizkosten sparen, geht das wirklich?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Pellets Heizung  -  Test und Erfahrungen?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren: ich such und such und such und such ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Natursteinmauer, Ulrich" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Natursteinmauer, Ulrich" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN