Hallo zusammen,
von meinem Betonkeller schauen ca. 10-15 cm aus dem Erdreich heraus. Außen drauf ist eine Perimeterdämmung. Einen Sockelputz habe ich bisher nicht.
Man hat mir jetzt gesagt, ich könnte statt Sockelputz auch einfach Wedi-Platten auf die Dämmung aufkleben.
Muss ich dabei etwas beachten?
Wedi-Platten statt Sockelputz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wedi-Platten statt Sockelputz?
-
war das am 1. April?
... war das am 1. April? -
Nein, ganz im Ernst ...
das war schon Ernst gemeint. Ich hatte aus Zeitnot meinen Eintrag oben etwas kurz gefasst.
Hintergrund ist, dass man vom Haussockel nicht viel sehen wird, wenn die Außenanlagen fertig sind, vielleicht 5 bis 10 cm. Deshalb habe ich aus Kostengründen auf den "offiziellen Sockelputz" vom Haushersteller verzichtet und überlegt, was ich stattdessen machen kann, um den Bereich zumindest schwarz anzustreichen, damit er nicht optisch auffällt. Die Perimeterdämmung in dem sichtbaren Sockelbereich (wie gesagt ca. 5-10 cm) ist ja hellblau und aus Styrodur, das man wahrscheinlich nicht einfach streichen kann.
Da meinte mein Bauleiter halt, ich könne ja einfach Wedi-Platten davor machen, um das blaue Styrodur zu vedecken. -
Das halte ich jetzt auch eher für einen ...
Das halte ich jetzt auch eher für einen April-Scherz! Was hat sich denn der Bauleiter als Endbeschichtung vorgestellt? Oder sollen die Platten dann gar sichtbar bleiben?
Sockelputz drauf, mit Abdichtspachtel richtig verschlämmt bzw. gerollt und gut ist. -
Empfehlung?
Also gut: Wenn ich es ordentlich machen will, was muss ich tun? Folgende Fragen habe ich dazu:
1. Herr Rohrmeier: kommt der von Ihnen beschriebene Aufbau (Sockelputz und Abdichtspachtel) dann auf die Perimeterdämmung?
2. Muss da erst eine Armierung drauf befestigt werden, damit der Putz hält?
3. Kann ich als Laie das mit etwas Geschick selbst ausführen?
4. Gibt es eine einfachere Möglichkeit (wie die Wedi-Platten, wegen der ich hier ja etwas Unverständnis geerntet habe)? -
Wenn es auf die Putzstärke nicht an kommt, ...
Wenn es auf die Putzstärke nicht an kommt, können Sie auch mit Armierungsputz/Kleber und Armierungsgewebe arbeiten. Somit wären Sie dann bei ca. 5 mm.
Ansonsten eine Zementhaftbrücke (bei uns dient da auch ArmierungsKleber) drauf, den Sockelputz und diesen dann mit der Abdichtspachtel verschlämmt/gerollt. Letzteres gilt auch bei Ausführung nur mit Armierungsputz/Kleber.
Beide Vorschläge sollten mit etwas Geschick selbst ausführbar sein, wobei der Vorschlag Armierungsputz + Gewebe sicher einfacher auszuführen ist.
Einen noch einfacheren Vorschlag habe ich nicht wirklich. Das mit den Platten halte ich aber für groben Unfug. -
mal eine grundsätzliche Frage: Warum machen Sie sich eigentlich über den Sockel Gedanken und nicht der beauftragte, erwähnte Bauleiter?
mal eine grundsätzliche Frage: Warum machen Sie sich eigentlich über den Sockel Gedanken und nicht der beauftragte, erwähnte Bauleiter? -
Sockelputz hatten wir bewusst rausgenommen
Vielen Dank erst einmal!
Die Gedanken muss ich mir machen, weil wir während der Bemusterung den Sockelputz explizit aus dem Leistungsumfang unseres Hausherstellers herausgenommen hatten. Das wären über 1000 € gewesen, und den Sockel sieht man wie gesagt fast eh nicht. Das Haus steht ca. 7 cm über und die sichtbare Sockelhöhe beträgt ca. 5-10 cm, sodass sich ein richtiger, schöner Sockelputz aus unserer Sicht nicht gelohnt hat.
Da ich aber die blaue Kellerdämmung auch nicht so lassen will, wie sie ist, überlege ich jetzt halt, was sich da machen lässt.
Demnächst sollen Einfahrt und Terrassen gemacht werden, deshalb muss ich mich jetzt mit dem Thema Sockel befassen.
Noch eine Frage: Was ist denn der von Ihnen erwähnte "Abdichtspachtel"? Ist das für den Übergang (die Fuge) vom Sockelputz zum Haus oder was kann ich mir darunter vorstellen? -
Die Abdichtspachtel (so heißt das Produkt bei uns ...
Die Abdichtspachtel (so heißt das Produkt bei uns im Programm) dichtet den Sockelputz gegen nichtdrückendes Wasser ab und ist trotzdem flexibel (fängt also auch den einen oder anderen kleinen Riss auf). Bei den meisten Häusern wird der Sockelbereich ja vernachlässigt und nicht richtig ausgeführt. Spätestens nach ein, zwei Jahren, treten dann schon wieder die ersten Probleme auf.
Daher - Abdichtspachtel. -
Hatten Sie nur den SockelPUTZ rausgenommen oder die gesamten Putzarbeiten Sockel. Wenn es nämlich nur der Putz war, muss die Hausfirma die Vorarbeiten mit Armierungsschicht usw. in dem Bereich ja noch ausführen ...
Hatten Sie nur den SockelPUTZ rausgenommen oder die gesamten Putzarbeiten Sockel. Wenn es nämlich nur der Putz war, muss die Hausfirma die Vorarbeiten mit Armierungsschicht usw. in dem Bereich ja noch ausführen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelputz, Wedi-Platten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13019: Wedi-Platten statt Sockelputz?
- … Wedi-Platten statt Sockelputz? …
- … könnte statt Sockelputz auch einfach Wedi-Platten auf die Dämmung aufkleben. …
- … Da meinte mein Bauleiter halt, ich könne ja einfach Wedi-Platten davor machen, um das blaue Styrodur zu vedecken. …
- … hat sich denn der Bauleiter als Endbeschichtung vorgestellt? Oder sollen die Platten dann gar sichtbar bleiben? …
- … Sockelputz drauf, mit Abdichtspachtel richtig verschlämmt bzw. …
- … 1. Herr Rohrmeier: kommt der von Ihnen beschriebene Aufbau (Sockelputz und Abdichtspachtel) dann auf die Perimeterdämmung? …
- … 4. Gibt es eine einfachere Möglichkeit (wie die Wedi-Platten, wegen der ich hier ja etwas Unverständnis geerntet habe) …
- … Ansonsten eine Zementhaftbrücke (bei uns dient da auch ArmierungsKleber) drauf, den Sockelputz und diesen dann mit der Abdichtspachtel verschlämmt/gerollt. Letzteres gilt auch …
- … Einen noch einfacheren Vorschlag habe ich nicht wirklich. Das mit den Platten halte ich aber für groben Unfug. …
- … Sockelputz hatten wir bewusst rausgenommen …
- … Die Gedanken muss ich mir machen, weil wir während der Bemusterung den Sockelputz explizit aus dem Leistungsumfang unseres Hausherstellers herausgenommen hatten. Das wären …
- … sichtbare Sockelhöhe beträgt ca. 5-10 cm, sodass sich ein richtiger, schöner Sockelputz aus unserer Sicht nicht gelohnt hat. …
- … Ihnen erwähnte Abdichtspachtel ? Ist das für den Übergang (die Fuge) vom Sockelputz zum Haus oder was kann ich mir darunter vorstellen? …
- … Abdichtspachtel (so heißt das Produkt bei uns im Programm) dichtet den Sockelputz gegen nichtdrückendes Wasser ab und ist trotzdem flexibel (fängt also auch …
- … Hatten Sie nur den SockelPUTZ rausgenommen oder die gesamten Putzarbeiten Sockel. Wenn es nämlich nur der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe und Warmwasser
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Zitat Alle schwedischen Hersteller, die mir bekannt sind, und das sind ungefähr 20, …
- … auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n oder Spanplatten für Außenanwendung, andere verwEnden konsequent bituminierte Weichfaserplatten. Die Billiglösung, …
- … keine Notwendigkeit, sonst würden es alle tun, und zweitens sind OSBAbk.-Platten ja nicht etwa ohne Schadstoffabgabe, wie vor einiger Zeit im Forum …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … sie schreiben auf ihrer Seite, das die schwedische Qualität unübertroffen ist, das über schwedische holzqualität eigentlich …
- … renner. meine erste frage: was ist daran denn nun typisch schwedisch? meine Vermutung war zuerst, das es sich um ein dänisches …
- … sie schreiben weiter von der überragenden schwedischen holzqualität. meine zweite frage: was setzen sie denn ein? aus welchem dunklen schwedischen Wald beziehen sie denn z.B. ihre Außenverkleidung? …
- … ja wohl modifiziert) wird. was ist denn daran nun typisch schwedisch? das Haus sieht sowieso aus, wie das von der Zimmerei …
- … also, nochmals, was ist an dem ganzen Programm denn nun schwedisch, außer, das sie da mal gewohnt haben? mich interessiert das …
- … also: was macht die schwedische Architektur denn nun aus? was ist das besondere an den …
- … erstellter Holzrahmenbau befindet. und daran kann ich nun wirklich nichts schwedisches finden. es ist doch fast so wie bei IKEA: blau-gelbe …
- … etwas Universelles hat. Ich behaupte übrigens, dass dies für die schwedischen Häusser auch gilt. Dazu später. Inzwischen werden übrigens 80 % der …
- … gar keine. Mit einer Ausnahme kamen bisher alle Holzhäuser von schwedischen Markenherstellern, und sie wurden bis auf 2 Ausnahmen (Montagefirma eines …
- … Schweden aus Norddeutschland) alle von schwedischen Teams (ca. 4 Leute) aufgebaut, nicht von Kolonnen (wir sind nicht Massivbau). Die Ausnahme unter meinen Häusern kam aus Tschechien, weil der Bauherr sparen wollte. Und das sieht tatsächlich echt schwedisch aus. Außerdem sind schwedische H-Fenster, eine sch …
- … wedische wärmegedämmte Haustür und schwedische Dachrinnen montiert worden. Das …
- … Fassadenprofil ist exakt nach einem schwedischen Muster klingengesägt hergestellt worden. Und die Farbe ist dänisch, sorry. So etwas ist bei mir immer eine Bauherrenentscheidung, nachdem alle Aspekte gründlich besprochen und beraten wurden. …
- … Wissen Sie eigentlich, wo dänische Velux-Fenster, deutsche Buderus- und Wolf-Heizungen, Marken-GKP, schwedische Rockwool-Steinwolle und viele andere Produkte heute herkommen? Zum großen …
- … aus den tschechischen Werken der Firmen. Ich kenne auch bereits schwedische Fensterhersteller, die Werke in Polen haben, dort aber schwedi …
- … Schwedenhaus nennen, denn, Hr. Rossi, oh Wunder, ich besitze einen schwedischen Pass (und keinen anderen). Nebenbei: Meine Entwürfe werden allerorts sehr …
- … gelobt, auch von Architekten in Deutschland und bei meinen schwedischen Partnern, Hr. Rossi. …
- … Und was die besondere Qualität betrifft: Die schwedischen Bausätze können keineswegs von jedem deutschen Zimmerer ohne weiteres …
- … zweitens war die Arbeitsqualität selbst meist deutlich schlechter als mit schwedischem Personal, sowohl in Qualität der Ausführung als auch im Fleiß. …
- … Schwedenhaus nennen, denn, Hr. Rossi, oh Wunder, ich besitze einen schwedischen Pass (und keinen anderen). Nebenbei: Meine Entwürfe werden allerorts sehr …
- … gelobt, auch von Architekten in Deutschland und bei meinen schwedischen Partnern …
- … natürlich hat der schwedische Holzbau unbestreitbare Vorteile: …
- … der schwedische Dämmstandard vor 25 Jahren war wohl weltweit führend - wie …
- … soll mir mal einer (schwedische) Fertighäuser zeigen, die heute …
- … Ich zum Beispiel dachte immer nur, dass es Häuser nach schwedischer Bauweise seien, aber nicht dass sie aus Schweden kommen geschweige …
- … denn von schwedischen Handwerkern zusammenbaut werden ... …
- … Schwedenhäuser = schwedisches Aussehen? Schwedische Konstruktion? Schwedischer Hersteller …
- … Schwedisches Holz? Schwedische Bauarbeiter? Oder ist etwa der schwedische Personalausweis des Bauunternehmers entscheidend bzw. notwendig ...? Fragen über …
- … eigentlich Fördermittel für ein MultiKultihaus wenn man tschechische Baustoffe verwendet, schwedisches Holz von polnischen Zimmerern als Dachstuhl setzt, wenn die türkische …
- … z.B. nicht die Zellulosedämmung ohne Dampfbremse. Es gibt übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung und ohne Dampfsperre Feuchteschäden …
- … Mineralwolle und Zellulose auf der Basis von Fakten durch einen schwedischen Ingenieur vor. Dabei schneidet die Zellulose in so gut wie …
- … werde ich tatsächlich noch ärgerlich. Wie viele bzw. was für schwedische Häuser haben die Herren denn überhaupt schon gesehen? Außer zufälligen …
- … dem Achteck stammt nicht einmal von mir, sondern von einem schwedischen Architekten, der mit einem ähnlichen Baukörper, allerdings mit anderen Funktionen …
- … der Fa. Finger-Haus also keine Schwedenhäuser, sondern nur Häuser im schwedischen Stil. Ich finde es dabei aber ziemlich nebensächlich, ob da …
- … deutsche, französische oder schwedische GKP drin sind. Nicht nebensächlich ist vielleicht, was für Holz da verarbeitet wurde, wenn man die Unterschiede kennt. Aber nehmen wir meinen Fall: Angenommen, ich würde demnächst einen Jackpot gewinnen und damit einen Schwedenhausproduktion in Deutschland oder auch vielleicht in Litauen aufmachen. Mit Projektierungen des Ingenieurbüros Bjerking in Uppsala, die wissen, wie man ein schwedisches Haus nach DINAbk. konstruieren muss, und die als Statiker …
- … deutscher Staatsbürger wäre? Vielleicht würde dann den Häusern die richtige schwedische Seele fehlen? Das ist sicherlich Quatsch. Ich habe ja auch …
- … bestimmten Sorte schwedischer (?) Fertighäuser. …
- … 12.5 mm Gipskartonplatten als Deckenbekleidung …
- … es dem Initiator dieser Schlammschlacht nicht um die Frage, was schwedisch bedeutet, geht, sondern nur um die Gelegenheit zu nutzen, eine …
- … 1 was ist an den Schwedenhäusern typisch schwedisch? …
- … 2 was ist schwedische Holzqualität, und woher stammt …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - richtiger Fußbodenaufbau? -Estrich-Dämmung-Fliesen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugen der Betondecke sichtbar
- … geschätzt. Bei uns liegt es an der hingerotzten Montage der Gipskartonplatten ohne Höhenangleichungen. …
- … Vor Jahren hatte ich noch oft den Fehler gemacht, meine Bodenplatten konventionell von deutschen Handwerkern erstellen zu lassen, statt die modernen, vorgefertigten …
- … und auf den mm passenden Elemente der hochgedämmten schwedischen Bodenplatten (gibt es inzwischen aus deutschen Landen auch) zu verwenden. Die …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badfliesen lösen sich in Dachschräge
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelputz, Wedi-Platten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelputz, Wedi-Platten" oder verwandten Themen zu finden.