Als der Estrich gegossen wurde (Herbst 2004) war es sehr regnerisch, sodass die Estrich-Leute alle Fenster im Haus zugelassen haben. Erst 2 Tage später wurden die ersten Fenster zum Lüften geöffnet, das Haus war innen klitschnass, teilweise die Gipskartonplatten weich geworden.
Wir haben dann 2 Heizungen reingestellt und das Ganze ist relativ schnell und gut getrocknet. Glauben wir zumindest. Verlegtes Laminat und Teppich werfen sich nicht, und schimmeln tut (soweit man das sehen kann) auch nichts.
Nun haben wir im Winter jeden Morgen nasse Fenster und
- Rahmen und durch diese "Dauerbefeuchtung" haben sie sich verzogen.
Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt bei über 65 %, Lüften bringt was, aber irgendwie bekommen wir die Feuchtigkeit nicht wirklich raus.
Kann es sein, dass die Dämmung viel Feuchtigkeit aufgenommen hat und erst jetzt und immer noch abgibt (die Wände sozusagen als Verdunstungsfläche)? Für das Dämmen der Installationsschicht wurden nach Anbringen der Platten ja noch mal Löcher reingemacht, die allerdings auch wieder zu gespachtelt wurden.
Eine Lüftungsanlage haben wir nicht.
So, das sind die Fakten, ich hoffe, jemand hat kluge Ideen ...! DANKE schon mal im Voraus für jede hilfreiche Antwort.