Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Naturstein

Dachpappe unter Außenfensterbank
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Dachpappe unter Außenfensterbank

Hallo!
Folgende Situation ist gegeben:
Einschalige Außenhülle aus Ziegel.
Holzfenster.
Außenfensterbank aus Granit.
Tiefe der äußeren Laibung: 15 cm
Ziel:
"Zugluft" durch Abdichten der
Außenfensterbank gegen das Mauerwerk
vermeiden.
Meine Frage:
Ist es sinnvoll und/oder zulässig unterhalb der
Außenfensterbank mittels Dachpappe/Kunststoffolie
quasi eine "Wanne" herzustellen? Dadurch würde ja
ein evtl. eindringendes Niederschlagswasser direkt
gesammelt und quasi punktuell unterhalb der
Außenfensterbank austreten.
Ist es bessern, wenn das Wasser sozusagen "in der
Mauer versickert"?
Oder sind die Silikonfugen, die man gerne sieht
hinreichend dicht, sodass gar kein Wasser ins Mauerwerk
eindringen kann?
Danke für die Ratschläge,
M. Rinninger
  • Name:
  • Markus Rinninger
  1. Naturstein nichts Dichtung

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Was wird bei der Verlegung in Außenbereichen oft vergessen?
    Wichtig ist, das allen Beteiligten klar ist, das Naturstein kein Dichtungsmittel ist. Das bedeutet, dass generell eine Abdichtung unter der Fensterbank bauseits vorhanden sein sollte. Fehlt die Abdichtung ist Bedenken nach VOBAbk. anzumelden. Das gilt natürlich auch bei einem mangelhaftem Untergrund, wie z.B. einer losen Abdeckfolie über der Dämmung. Manchmal ist es notwendig eine Konsolenkonstruktion anfertigen zu lassen. Bei einem sichtbaren Spalt zwischen Mauerwerk und Fenster sollte man ebenfalls Bedenken anmelden. Sollte an dieser Stelle später Schimmel durch eine Kältebrücke entstehen, kann es dazu kommen, das der Steinmetz die Sanierungskosten ganz oder teilweise zahlen muss. Das Gefälle sollte größer als 1,5 % betragen analog der Richtlinien für Terrassenbeläge. Der Überstand vor der Fassade sollte min. 4 cm betragen. Dies ist ein Erfahrungswert und nirgendwo "genormt".
  2. Das mit der DIN stimmt.

    Da kann man sich nur Hilfskrücken bedienen.
    Die Richtlinie 20 des Glaserhandwerks spricht von Neigungen größer gleich 5 Grad.
    Nach der "Rosenheim-Richtlinie" sind mindestens 5 Grad empfehlenswert.
    Dann gibt es noch die Klempner RiLI (oder DINAbk.?) welche bei Abkantungen = Wassernasen, einen Abstand von 35 mm verlangt. Hier also die Nut in der Fensterbank.
    Aber wie gesagt, letzteres bin ich mir nicht sicher und der Rest ist eine Hilfskrücke.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenfensterbank, Dachpappe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenfensterbank, Dachpappe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenfensterbank, Dachpappe" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN