Hallo,
bei mir wurden neue Fenster eingesetzt, die im Fensterrahmenbereich (außen) leider nicht sauber eingesetztt wurden. Ich habe die Rahmen jetzt ordentlich mit rotband verputzt und dann ist mir eingefallen, das man rotband außen nicht verwenden darf.
kann mir jemand einen Tipp geben was ich jetzt machen kann, außer alles wieder runter zu kratzen?
vielen Dank schon mal!
Gruß
henning
Rotband außen verwendet - was nun?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Rotband außen verwendet - was nun?
-
es verbietet Dir keiner ...
Rotband Außen zu benutzen. Nur das Problem bei Gipshaltigen Produkten, wie z. B: Rotband, sie sind sehr Feuchtigkeits empfindlich und gammeln sehr schnell weg. Wenn Du es jetzt richtig machen willst, schlag den Rotband ab und nimm einen Kalk-Zement Putz. -
Der wird weich
Nicht Gammelig. Nur um den Skeptikern gegen Gipshaltige Innenputze nicht hier noch Nahrung zu geben. Der Rotband wird weich und löst sich auf, wird also "abgewaschen". Je nach Witterung kann das bis zu einem Jahr halten, dann ist aber auch Ende. Regional wurden früher mal Außenstuckarbeiten in Gips ausgeführt und dann aufwendig mit Imprägnierungen etc. gegen Feuchtigkeit geschützt. Ich halte das nicht für Sinnvoll, und das wird heute wohl auch nicht mehr gemacht. Runter und Kalkzement drauf ist wohl die einzige Möglichkeit.
Mit freundlichen Grüßen -
Nur eine kurze Annekdote ...
Meine vorherigen Schreiber haben natürlich vollkommen recht.
Aber wir haben mal eine Kuh zum Karneval gebaut aus einer Holz und Metallunterkonstruktion, die dann komplett mit Gips ''verputzt'' wurde. Nach Karneval stand die Kuh noch 3 (drei) Jahre bei mir draußen ungeschützt in der Wiese bevor man erste Verfallerscheinungen sah. Die Außenhaut war sicherlich angestrichen aber trotzdem hat man gesehen wie resistend der normale Gipsmaschinenputz ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rotband, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ebenheit und Höhensprünge von Fliesenflächen
- … Ich lasse mir im Keller meines 30 Jahre alten Hauses ein Gästeappartement ausbauen. Dazu gehört ein kleines Bad mit …
- … cm (Mosaik) gefliest. Die Wandvorarbeiten auf den alten Kellerwänden mit 30 Jahre alter weißer Binderfarbe besteht laut Rechnung aus Spachtelung mit ROTBAND. …
- … habe ich noch nie gesehen. Auch die Fliesen, die vor 30 Jahren in den Bädern meines Hauses noch in Mörtel nach Richtschnur …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausgleich der Unebenheiten nach Fliesen abschlagen
- … beim Abschlagen einige Krater entstanden, womit bessert man die aus? Geht Rotband oder bröselt der mir ab wenn ich Ihn zu dünn ausziehe …
- … Rotband geht …
- … Man könnte höchstens rügen das der Putz vor dem Ausbessern verfestigt werden sollte, auf sandendem Untergrund geht Rotband nur schwer. Tiefengrund nehmen und dann Rotband. …
- … Gips und Zement sich NICHT vertragen . Und aus was besteht Rotband? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verspachteln von Stoßfugen an Filigrandecke (ja- ich weiß-alte Frage)
- … Was spricht eigentlich dagegen wenn ich die Fugen mit Rotband Haftputzgips schön zuziehe, anschließend mit dem Schwammbrett und Glätter schön glätte …
- … Gegen Rotband spricht so einiges. Rotband ist nämlich nicht für Fugen geeignet, dafür …
- … gibt es spezielle kunststoffvergütete Spachtelmassen die auch ganz dünn ausgezogenwerden können. Rotband ist da mit seiner Mindestdicke von 5-6 mm überfordert, er würde …
- … Und ausgerechnet Rotband - der Haftputzgips für Beiputzarbeiten, bei denen immer auf Null ausgezogen …
- … abba => wir spachteln seit Jahrzehnten die Fugen mit mp75 Gipsputz im Zusammenhang mit wandputz zu. …
- … 1. Schicht mit Rotband bündig die Fuge zugezogen, nach dem Trocknen mit Ardamur Feinspachtel die …
- … Sammlung mannigfaltiger militärischer, künstlerischer und sonstiger zeitgenössischer Erinnerungsstücke in das Schicksalsjahr 2003. In dem ehemaligen Internet-Forum bau.de , einer schönen, 1980 errichteten …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tapete auf Fliesen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Wände
- … ich habe ein riesieges Problem. Ich bin vor dreieinhalb Jahren, Mitte Okt, in meine jetzige Wohnung 8Hochparterre) gezogen, im Januar …
- … nach der Sanierung vielleicht nicht lang genug getrocknet zu haben (Estrich, Rotband). Ich beseitigte den Schimmel mit Chlorex und lüftete dann mehr, …
- … vor allem über Sommer. Doch jedes Jahr im Januar ist der Schimmel wieder da. Letztes Jahr nahm ich mir nun einen Anwalt, der ein Beweissicherungsverfahren beantragte. …
- … Es dauerte ein Jahr bis der Gutachter kam und dann bis vorgestern bis ich das Gutachten bekam. Nun behauptet er ich sei schuld da ich nicht richtig lüfte. Während der Besichtigung wies ich auf die defekten Stellen rund ums Haus hin (Fotos), doch er schüttelte nur den Kopf und sagte das hat mit dem Schimmel nichts zu tun! Ich erwähnte dann das ich mir als Laie das Haus wie einen Schwamm vorstelle der im Wasser liegt, der saugt sich auch nach oben mit Wasser voll, da hat er die Augen verdreht. Des weiteren stellte er Risse im Putz fest, doch da würde kein Wasser eindringen. Das Haus wurde 1950 gebaut und seit dem Außen nichts gemacht. Erwähnen muss ich auch noch das mein Vermieter auch Schimmel hatte, was er aber damit begründete das er ja einen Rohrbruch hatte. Er hat aber daraufhin an seiner Haushälfte die Grundmauern freigelegt und so ein Teerzeugs und Kies rein und den Boden zu betoniert. …
- … Ich beseitigte den Schimmel mit Chlorex und lüftete dann mehr, vor allem über Sommer. Doch jedes Jahr im Januar ist der Schimmel wieder da. …
- … Chlorex und dem verstärktem lüften habe ich ja nur vor dreieinhalb Jahren gemacht, als der Vermieter einräumte nicht lang genug getrocknet zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandsanierung - Ziegelwand mit Kalkputz innen in Verbindung mit Rotband
- … Außenwandsanierung - Ziegelwand mit Kalkputz innen in Verbindung mit Rotband …
- … eines alten Bauernhauses, Baujahr. 1876 und Anbau der Tenne 1904. Speziell der Bereich Außenwände. Es handelt sich um eine monolithische Ziegel-Außenwand mit einer Wandstärke von ca. 40 cm, außen Sichtmauerwerk, äußere Fenstereinfassungen mit Natursteingewände. …
- … Die Fa., welche mit den Innenputzarbeiten beauftragt ist, hat an bestimmten Bereichen (z.B. Betonstürze über Fensteröffnung etc.) ein Glasfasergewebe mit Rotband aufgezogen, um spätere Rissbildungen zu vermeiden. Weiterhin wurden sämtliche Eckschutzschienen …
- … mit Rotband angesetzt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12529: Rotband außen verwendet - was nun?
- … Rotband außen verwendet - was nun? …
- … bei mir wurden neue Fenster eingesetzt, die im Fensterrahmenbereich (außen) leider nicht sauber eingesetztt wurden. Ich habe die Rahmen jetzt ordentlich mit rotband verputzt und dann ist mir eingefallen, das man rotband außen …
- … Rotband Außen zu benutzen. Nur das Problem bei Gipshaltigen Produkten, wie z. B: Rotband, sie sind sehr Feuchtigkeits empfindlich und gammeln sehr schnell …
- … weg. Wenn Du es jetzt richtig machen willst, schlag den Rotband ab und nimm einen Kalk-Zement Putz. …
- … Nicht Gammelig. Nur um den Skeptikern gegen Gipshaltige Innenputze nicht hier noch Nahrung zu geben. Der Rotband wird weich und löst sich auf, wird also abgewaschen . …
- … Je nach Witterung kann das bis zu einem Jahr halten, dann ist aber auch Ende. Regional wurden früher mal Außenstuckarbeiten in Gips ausgeführt und dann aufwendig mit Imprägnierungen etc. gegen Feuchtigkeit geschützt. Ich halte das nicht für Sinnvoll, und das wird heute wohl auch nicht mehr gemacht. Runter und Kalkzement drauf ist wohl die einzige Möglichkeit. …
- … Aber wir haben mal eine Kuh zum Karneval gebaut aus einer Holz und Metallunterkonstruktion, die dann komplett mit Gips ''verputzt'' wurde. Nach Karneval stand die Kuh noch 3 (drei) Jahre bei mir draußen ungeschützt in der Wiese bevor man …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Sanierung alter Wände?
- … Wir sanieren gerade ein Haus (Baujahr 1937) und dabei achten wir sehr auf ökologische Sanierungsmaßnahmenmaßnahmen (Holzdielen, Lehmputz …
- … nicht in Frage kommen. Der Lehmbauer hat uns vom Verputzen mit Rotband abgeraten, weil es die Wände abdichten würde. Habt ihr eine Idee, …
- … Aussage möglich. Und Pauschalurteile möchte ich nicht abgegeben. Bei dem Baujahr sollte es aber eigentlich nicht die Statik sein. Demzufolge würde ich …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Bleibt Holzrahmenbau diffusionsoffen bei innenseitiger Fermacell-Beplankung
- … diffusionsoffen bei innenseitiger Fermacell-Beplankung. Auf das Fermacell soll ein 3 mm Rotbandputz (Zierputz mit Kellencharakter) kommen. Ist das ganze dann noch Athmungsaktiv, …
- … gestrichen! ja, da geht es gut mit der Dampfbremse innen, seit jahrhunderten! hat denn mal ein Hersteller dampfdurchgangswerte von kasseinfarben veröffentlicht? ich …
- … 1. Kann man also sagen, dass man den 3 mm Rotbandputz nicht durch Lehmputz ersetzen sollte, bzw. der Effekt nur minimal …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Muss es unbedingt Flexkleber für Fliesen sein?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rotband, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rotband, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.