Hallo,
wir haben eine Leistungsbeschreibung vorliegen, die folgende Aussagen zum Wandaufbau (Außenwand) enthält:
Außenwände - Holzfachwerk - wohngesund, konstruktiver Holzschutz, trocken, Rahmenkonstruktion 60 x 160 mm mit 160 mm Mineralfaser-Dämmstoffplatten (verrottungsfest und nicht brennbar) und 50 mm Vollwärmeschutz System Marmorit laut geltender Wärmeschutzverordnung. Der k-Wert beträgt 0,17 W/m²K,
(von innen nach außen)
12,5 mm Gipsfaserplatten
40 x 60 mm Konterlattung
15 mm OSBAbk.-Platte
160 mm Mineralfaser-Dämmstoffplatten
60 x 160 mm Rahmenkonstruktion
15 mm OSB-Platte
50 mm Vollwärmeschutz (VWSAbk.) System Marmorit verputzt (2-lagiger Putz)
Der Aufbau ist anders als der Aufbau vieler anderer Anbieter, Vorteile sehe ich in der Installationsebene (die allerdings nicht gedämmt ist).
Problem: wie wird die Luftdichtigkeit sichergestellt? Gibt es möglicherweise einen Taupunkt in der Konstruktion?
Wäre nett wenn ich Feedback hier erhalten könnte.
Vielen Dank.
Wandaufbau beurteilen - Außenwand Holzrahmenkonstruktion
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wandaufbau beurteilen - Außenwand Holzrahmenkonstruktion
-
Das ist ein gängiger Wandaufbau ...
Das ist ein gängiger Wandaufbau die Dampfdichtheit wird durch das Verkleben der Stöße der inneren OSBAbk.-Platten erreicht. Die Installationszone sollte / könnte auch gedämmt werden (zumindest Hohlraumdämpfung).
Statt eines Vollwärmeschutz (VWSAbk.)-Systems sollten Sie über eine hinterlüftete Fassadenbekleidung nachdenken (sommerlicher Wärmeschutz), wenn Sie die Installationszone zusätzlich dämmen reicht der Wärmeschutz auch ohne WDV.
Florian Kutzer -
Hitzeschutz durch Lüftung vor Wärmedämmung?
Dafür auf die zusätzliche Dämmung zu verzichten, halte ich für unsinnig. Die Dämmung ist wertvoller als das bisschen Hinterlüftung der Fassade. Sie hält den Wärmedurchgang von außen genauso ab wie den von innen. Aber wenn man diese Effekte mit der Wirkung der Fenstergläser vergleicht, dann wird klar, dass eben die in einem gut wärmegedämmten Haus das Einfallstor für die sommerliche Wärme sind. Das gilt übrigens vor allem für Dachflächenfenster auf der Südseite. Da gibt es dann wirklich sinnvolle Wärmeschutzmaßnahmen.
Mal aus der Praxis: Wir haben im DGAbk. auf der Südseite keinen Wärmeschutz vor den Fenstern (1 Dachflächenfenster und zwei Gaubenfenster). Das Dach ist gut gedämmt. An heißen Tagen kann es in den oberen Räumen abends sehr warm sein. Dann öffnen wir alle Giebelfenster bzw. Balkontüren auf Durchzug. Meist geht etwas Wind. Und in 10 Minuten ist die Luft angenehm und bleibt es über Nacht auch, weil sich nämlich mangels dicker Mauern nichts aufgeheizt hat. Mit einer kontrollierten Lüftung wäre es noch einfacher. Das ist aber nicht gleichwertig mit einem baulichen Wärmeschutz, z.B. Kleinmarkisen, vor den Fenstern. -
doppelt dicht
Laienfrage hierzu:
Ist es nicht bedenklich, wenn die gedämmte Wand nach außen "gleich dampfdicht" wie nach innen ist (beide Male 15 mm OSBAbk.)?
Gruß, -
Taupunktnachweis
Lassen Sie sich einen Taupunktnachweis vorlegen. Nach dem Grundprinzip "Innen dampfdichter als außen" scheint hier Bauphysik auf den Kopf gestellt zu sein.
Vielleicht ist aber hinter der inneren OSBAbk.-Platte noch eine stärkere Dampfbremse angeordnet - Nur mit einem baubiologisch und ökolisch einwandfreien Wandaufbau haben Sie es dann nicht mehr zu tun!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja …
- … denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. ein aufwändiger und teurer Wandaufbau ökologisch und ökonomisch wenig sinnvoll ist. Wenn man sich die Wandflächen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehlende Kompetenz des Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … nüchterne Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder lang …
- … Also setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde …
- … der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … WDVS). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- … an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten Vorsatzschale aus Gipskarton und OSB-Platte
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau
- … Wirkung? Wie hoch sind die Richtwerte für Restfeuchtigkeit in einer Innen/Außenwand, bevor Tapeziert werden darf? Vielen Dank für alle Erfahrungsberichte! …
- … weg. Adsorption und Desorption laufen aber auch nach innen. Je nach Wandaufbau/Feuchtebelastung kann man die Trockenzeit mit Latex verlängern. Die Glasfasertapete ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- … Insbesondere an einigen Stellen der Außenwand sind dann auch noch Fasern zu erkennen, die aus diesen Stellen …
- … Das Haus ist ein Holzrahmenbau und inzwischen etwa 18 Jahre alt. Wandaufbau (außen nach innen): Lärchenverschalung auf Lattung, Weichfaserplatte, 16cm Holzrahmen mit Dämmung …
- … Nett, dass ein Wandaufbau angegeben wurde, nur dass der nichts mit dem Aufbau im Schadensbereich …
- … Insbesondere an einigen Stellen der Außenwand sind dann auch noch Fasern zu erkennen, die aus diesen Stellen …
- … liegen zwar im Wohnraum, jedoch am Balken, der direkt mit der Außenwand abschließt. Daher hatte ich vermutet / befürchtet, dass das Material aus der …
- … offenen Sichtbalken und stoßen an die OSBAbk.-Platte an der Innenseite der Außenwand. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rostflecken in den Fugen der Klinker
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. Meine Sorge ist, dass der Taupunkt durch die jetzt …
- … ohne nähere Angaben zum konkreten Wandaufbau …
- … im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es …
- … Heißt das dann, dass es gar keine Außenwanddämmung geben darf? …
- … Außenwandisolierung Dämmputz Raumseite …
- … Nachteil die Temperatur der Verdeckten Original Wand definitiv nimmt ab ... wenn die Taupunkt Temperatur auch in kritischen Bereichen (nicht Sichtbar) nicht unterschritten wird (?) ... bei Normal Temperierter Normal feuchter Raumluft (?) ... bei Trockener Außenwand (?) wird nichts Passieren. …
- … Decke ( Holzdecke ) ist was anders als eine auf einer Außenwand innen zur Isolierung Angebrachte Holzverkleidung aus Profilbrettern. …
- … ohne nähere Angaben zum konkreten Wandaufbau …
- … Angaben zum konkreten Wandaufbau kann ich nicht machen, da ich von der Vermieterin nicht mehr …
- … Haus vor 20 Jahren gründlich renoviert worden sein soll inklusive einer Außenwand Wärmedämmung. …
- … vor, dass ein großer Bodenriss an der Außenwand ums ganze Haus verläuft und man meinen sollte, dass bei einer gründlichen Renovierung nicht solche Schäden nach recht kurzer Zeit auftreten. …
- … Belege für die Renovierung und Außenwanddämmung habe ich aber keine erhalten, die die Vermieterin eigentlich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.