Welche Art von Vollwärmeschutz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Welche Art von Vollwärmeschutz?
Ich habe nun mehrere Angebot für einen Vollwärmeschutz an meiner Umbaumaßnahme vorliegen.
4 von 5 Anbietern bitene mir eine 10 cm WLG 040 Polystyrol-Dämmung mit einem Kratzputz und einem fungizid eingestellten Egalisationsanstrich an.
1 Anbieter jedoch mein einen speziellen Putz von Brillux aufbringen zu können, der nicht gestrichen werden muss.
Folgende Voraussetzungen liegen vor:
Alte Fassade mit einem alten Siliconhaltigem Anstrich.
Wir wohnen in einem Wäldchen und siund daher sehr Algen und Grünspan gefährdet.
Was sollten man dort am besten tun?
-
Wo es grünt ist ein WDVS fehl am Platz,
es sei denn, die Außenschale hat eine genügende Speicherkapazität. -
Niemand Rat?
Niemand Rat? -
auauauauaaaaa!
darf man hier ungestraft solch einen ausgemachten Unsinn verzapfen?
nomen est omen -- ich bin es schon!
Grünspan hat was mit Kupferblech zu tun!
den besten Algenschutz erreicht man beim WDVSAbk. mit kunstharzputzen. und nicht in weiß, bitte! -
Vielleicht kann mir ja jemand sagen ob ich ...
Vielleicht kann mir ja jemand sagen, ob ich eine Wärmedämmung aus Hartschaumplatten oder Mineralwolledämmplatten nehmen sollte? -
Wieso denn nun Kunstharzputze
und nicht die algiziden min. Putze?
Putzen ist Geheimwissenschaft. Ich gebe es auf.
Indira Simon -
eins und zwei
ad1
ps oder min. wolle ist in erster Linie eine Frage des brandschutzes. beim EFHAbk. wird dies nahzu nie zum Thema () deswegen wird zugunsten des preiswerteren Baustoffes entschieden. andere Entscheidungskriterien zugunsten von MIWO wie Dampfdurchgang oder Schallschutz sind im EFH meist vernachlässigbar. bei den Mehrkosten von ca. 3.000 € beim "Standard" EFH wird dann auch beim resourcenschonenden nachhaltigen Bauherrn zu Polystyrol entschieden.
ad2
nicht aufgeben indira, einsteigen
algen wachsen gerne auch auf feuchten alkalischen Untergründen. ein WDVSAbk. hat zum ziel, den Wärmestrom von innen nach außen deutlich zu verringern. kommen nun putze mit relativ hoher Wasseraufnahme (kalkzementgebundene) und Wärmedämmung zusammen zur Anwendung, so wird die relativ dünne Putzschicht auf dem WDVS wegen der geringen nachströmenden Energie sprich Wärme nur langsam trocknen. die Wahrscheinlichkeit einer Besiedelung mit Algen wäre höher. kunstharzputze sind wegen der deutlich geringeren Wasseraufnahme wesentlich weniger gefährdet.
nun muss man noch wissen, dass die sogenannten mineralischen Oberputze durch die Bank hydrophobiert sind. der nötige Egalisationsanstrich ist mindestens ein Dispersionssilikat, meist jedoch jenseits der 5 % Schwelle mit Dispersionen, Acrylaten und silikonharzen vergütet.
was bleibt ist letzllich der Verarbeitungsunterschied? (sehr polemisch
da ist uns fast egal welche Pampe drauf kommt. wenn es ehrlich sein darf, und keine Zeit ist dann Kunstharz- oder Silikonharzoberputze (Kunstharzoberputze, Silikonharzoberputze).
HTH -
also, dass guck ich mir morgen noch mal in Ruhe an
Noch hast Du Zeit blücher -
dann schau ma pünktchen
und ich dachte du hast keine Zeit und ich helf ma bissi aus -
@bluecher, Algen wachsen gern auf allkalischem Untergrund.
Meinen sie das ernst? -
ist unglücklich formuliert
Schimmel mag alkalische Untergründe nicht sonderlich. Doch bei dünnschichtigen, mineralischen Systemen, die häufiger Wasserbeaufschlagung ausgesetzt sind, hat sich die Alkalität nach kurzer Zeit erledigt, und dann ist es in der Tat so, dass mineralische Oberputze wegen der stärkeren Saugkraft anfälliger werden. -
@Herr Kollege Kempf
Ich beschäftige mich gezwungenermaßen auch mit dem Thema Veralgung auf WDVSAbk.. Mir ist aber keine seriöse Untersuchung bekannt, die eine wirliche Kausalität zwischen Produktgruppen
(Mineral-Kunstharz-Silikat) und Veralgung beweist.
Natürlich, Meinungen gibt es zuhauf. Und jeder hat seine Vorlieben. Ich kann Ihnen einige Kunstharzputzfassaden präsentieren, die total veralgt sind. Was ich sagen will, es ist im Grunde völlig egal aus welcher Gruppe der Oberputz besteht. Die Umgebungsbedingungen sind maßgebend.
Gruß
K. l. Scharnweber -
nein kls
es gibt serriöse Untersuchungen vom Fraunhofer Rosenheim!
das ist definitiv erwiesen - wenn du willst schicke ich dir das, von Kollege zu Kollege.
ja martin, ich drücke mich manchmal ungeschickt und verkürzt aus? -) -
Nachschlag
die Aussage es wäre völlig egal welcher Oberputz ist eine deutliche Aussage darüber, dass sich die Oberputze nur noch im Marketing unterscheiden?
1 mineralischer Oberputz: Kalk-Zement Putz mit hydrophobierenden und vergütenden Kunststoffen, überstrichen mit einem Anstrich aus dem normenfreien Raum als meist Dispersionssilikat mit mehr Dispersion als Silikat, oder Acrylat-Anstrichen
BAUGLEICH MIT
2 Kunstharzputz?
3 Silikonharzputz?
4 Dispersonssilikat?- da sag ich ja!
-
Untersuchungen
@Bluecher Die Untersuchungen würden mich interessieren. Danke. -
kommen..
martin hat auch eine kleine Sammlung.. -
bitte gucken Sie auch, wer die Untersuchung in Auftrag gegeben hat <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
... bitte gucken Sie auch, wer die Untersuchung in Auftrag gegeben hat
Die Untersuchungen unterscheiden in der Regel nur zwischen den Oberputzen, nicht aber, ob der mineralische Putz noch einen Anstrich erhalten hat.Wie Herr Scharnweber schon richtig schrieb, ist hauptsächlich der "Umgebungsdruck" maßgebend. Einer Nordfassade im Wald mit kaum Dachüberstand (ich liebe Attikas
direkt neben einer Birke wird es egal sein, ob auf ihr mineralischer oder organischer Putz ist. Irgendwann wird der Herr Schwarzschimmel und Herr Alge gewinnen.
Mineralische Putze haben den Vorteil das sie alkalisch sind und damit einen Untergrund erzeugen, den Schimmel und Alge nicht mögen. Organische Putze kann man algizid/fungizid ausrüsten. Beide Ausrüstungen bauen sich mit der Zeit ab.
Ach, was schreib ich hier lange Romane, kommen wir gleich zur Sache (Habe keine Zeit).
Damit Algen- / Schimmelbefall entsteht, sind folgende Hauptursachen entscheidend:- mangelnder Schutz vor Wasser (Niederschlag, aufsteigende Feuchtigkeit) (Dachüberstand, Sockelausbildung, sofortige Ableitung von Niederschlag, kein stehendes Wasser) )
- Umgebungsdruck (Schatten, Bäume [besonders Birken], See, Bach)
- Wärmespeicherkapazität der äußeren Hausschale (Speicherung der Tagestemperatur und langsamer Abbau nachts)
- Farbe der äußeren Hausschale
- ungeeignete Endbeschichtung
- Lage des Objektes (Meer, Mittelgebirge) und damit Niederschlagsmenge sowie geschützt oder ungeschützt stehend
- Pflege der Fassade
Bestimmt fallen den Fachmännern hier noch mehr Punkte ein.
Mit der richtigen Planung ist auch problemlos ein Haus im Wald möglich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vollwärmeschutz, Herr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … da neulich ein Urteil, das ein Architekt haftet, wenn der Bauherr glaubhaft machen kann, bei realistischen Koste hätte er nicht gebaut. Vielleicht …
- … Ich kenne aber auch (ältere) Urteile, die sinngemäß lauten, dem Bauherren sei ja durch höhere Baukosten kein Schaden entstanden, weil der …
- … für den Rohbau, Trockenbau, Fenster, Türen, Dach, Estrich, Bodenbeläge (außer Fliesen), Vollwärmeschutz (hoffe ich habe in der Eile nichts vergessen), hat er ausgeschrieben. …
- … Die Versicherung wird also nichts zahlen. Abgesehen davon hat der Bauherr - anders als z.B. in der KFZ-Haftpflichtversicherung - keinen direkten Anspruch …
- … (und nicht gelingt, wenn der Baukostenanstieg z.B. auf nachträglich geänderten Bauherrenwünschen beruht) - haben Sie grundsätzlich einen Schadensersatzanspruch, mit dem sie …
- … zu einer Kostenüberschreitung von fast 100 % kam, ohne dass der Bauherr etwas geahnt hat. Wer einen Kleinwagen kauft, weiß normalerweise, dass er …
- … Was nutzt einem Bauherr eigentlich ein Mehrwert, den er nicht bezahlen/finanzieren kann und der …
- … noch nichts gebaut und nichts passiert sein, außer dass der Bauherr merkt, dass sein Bauvorhaben teurer oder, im ungünstigsten Falle, unerschwinglich wird. …
- … auch voll in den Mond. Anders jedoch, wenn sich der Bauherr trotz der höheren Kosten zum Bauen entschließt. Dann war die Leistung …
- … die Katze, bis auf die Kostenermittlung, für die ihm der Bauherr allerdings auch nichts bezahlen muss, wenn sie gänzlich unbrauchbar ist. So …
- … ermittelt (im übrigen nach oben und unten) dann entsteht dem Bauherrn ein schaden. man geht bei über/Unterschreitungen von 10 Prozent mit …
- … Kostenberechnung liegt nun aber in einer Planungsphase vor, wo die Bauherren jederzeit gegensteuern können. der geschilderte Fall ist mit der vergessenen …
- … 3 nun wird der schaden festgestellt. der Bauherr beginnt zu weinen! der Architekt duckt sich der querschläger wegen! der …
- … ambitionierte Rechtsanwalt weist auf den Mehrwert hin, und der Bauherr hat das Geld schlicht nicht zum nachlegen!?! was tun? der BGBAbk. erwartet für den Bürger den Erfolg (siehe oben!) und bauen ist ein dynamischer Prozess! also hat der Architekt mit seinem recht auf Mängelbeseitigung gefälligst sein Werk nachzubessern. der Bauherr im übrigen seine zu nicht finanzierbaren Rahmenbedingungen zu überdenken. denn …
- … für alle: für den lernenden erfolgsverwöhnten und -schuldenden Architekten, den Bauherren, der sein Vermögen in der kinderzimmergröße zeigt, oder im sichtdachstuhl, …
- … ein Planungsprozess ohne Kommunikation zwischen Planern und Bauherren …
- … insofern ist es verwunderlich, wenn Bauherren nicht gerade wenig …
- … des Bauherren wird es, wenn der nicht beteiligt ist, kaum werden …
- … eigentlich (mit ganz großen apostrophen) ist der Bauherr der souverän - …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Herr Stodenberg, um den vorangegangenen Thread mal etwas zu entzerren, möchte ich das Thema Schwedenhaus hier nochmals aufgreifen. …
- … Herr Rossi …
- … das sie die Fragen dümmlich finden, Herr Stodenberg. sie sind vielleicht auch etwas provokant gestellt, das gebe ich …
- … Herr Rossi …
- … Von deutschen Zimmereien erstellte Holzhäuser gefallen Ihnen doch auch nicht Herr Rossi!? …
- … Die Ausnahme unter meinen Häusern kam aus Tschechien, weil der Bauherr sparen wollte. Und das sieht tatsächlich echt schwedisch aus. Außerdem sind …
- … ist dänisch, sorry. So etwas ist bei mir immer eine Bauherrenentscheidung, nachdem alle Aspekte gründlich besprochen und beraten wurden. …
- … Herr Rossi …
- … , Herr Stodenberg: IKEA ist bestimmt nicht der vorreiter des skandinavischen Designs …
- … Herbst auch in Hamburg zu sehen. neulich haben sie mal geschrieben, Herr Stodenberg, das deutsche Facharbeiter ihre Häuser zusammenbauen. was denn nun? wenn …
- … Herr Rossi …
- … stimmt, Herr Jahn …
- … Herr Rossi …
- … Erstens habe ich nicht behauptet, IKEA sei der Vorreiter des skandinavischen Designs. Herr Jacobsen übrigens auch nicht. war das nicht übrigens ein Däne …
- … Herr Rossi …
- … hat hier einer geschrieben - macdonalds und Maria hellwig auch. auch hat c&a und h&m die modewelt mit stilbildendem design revolutioniert. ob die verkäuferinnen in diesen copyshops ähnliches Sendungsbewusstsein wie Herr steodenberg antrainiert bekommen haben? …
- … sorry, Herr Schwede, noch weiter komm …
- … @Rossi: Wenn es wirklich so ist wie Herr Stodenberg behauptet, nämlich dass Architekten von diesen Häusern begeistert sind, sind …
- … Ehe hier darüber gestritten wird, ob Herr Stodenberg nun echte Schwedenhäuser anbietet oder nicht, sollte erst mal die …
- … so heißt das richtig Herr aselmeyer! denn die analogie zum wiener Schnitzel ist nicht nur gewollt …
- … Trostpreis haben hier was das Umgehen miteinander angeht aber andere als Herr Stodenberg verdient. …
- … mitgeplant, meist dann im DGAbk.. Also, wenn mir jemand einen Bauherren bringt, der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum …
- … noch ärgerlich. Wie viele bzw. was für schwedische Häuser haben die Herren denn überhaupt schon gesehen? Außer zufälligen Beispielen aus irgendeinem Prospekt …
- … was dieser Herr prieß hier absondert war schon immer äußerst informationsmager und immer sehr …
- … ein Glück dass hier noch jeder darf, prieß, und nicht sippenhaft herrscht. andernorts nichts zu tun? …
- … Bitte Herr Stodenberg, Opitz kann übrigens auch locker mit den Preis der Schweden …
- … für ein außen fertiges Holzrahmenhaus machen. Der Chef in Neuruppin ist Herr Mirisch, schönen Gruß von mir. …
- … mitgeplant, meist dann im DGAbk.. Also, wenn mir jemand einen Bauherren bringt, der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum …
- … Herr Stodenberg, …
- … ... ist das nicht eine Bausparkasse? Herr Jahn, es ist schon hahnebüchend, was sie hier so von …
- … Herr Rossi …
- … Herr nau hat übrigens vollkommen recht mit seiner Feststellung im Hinblick …
- … übrigens voll in der Gewährleistung. das taschengeld für den stempelaufdruck, den Herr Stodenberg da bezahlt, kostet normalerweise schon die Haftpflichtversicherung! sie sehen, meine …
- … Herr Rossi …
- … dessen Hauptpreisträger ich 1997 war. Können Sie Herr Rossi ähnliches Vorweisen, …
- … davon träumt ein normaler Bauherr, nicht von verspielten Erkern, Türmchen, kaltem Mauerwerk und feuchten Neubaukellern. …
- … Herr Jahn …
- … Herr Rossi …
- … Im Gegensatz zu Ihrer Aussage Herr Rossi, haben die viele keine …
- … 60 mm Vollwärmeschutzfassade mit mineralischem Außenputz …
- … Alternativ: 80 mm Vollwärmeschutzfassade gegen Aufpreis …
- … die Luftdichtigkeit hinüber. gegen Aufpreis sind natürlich auch Installationsebenen zu haben. Herr Jahn, was ist denn nun an diesem Konzept der clou? ich …
- … max bahr sollte man da noch mal gucken, wenn der Bauherr die garnitur für 15,70 nimmt, und bauseits liefert, bekommt er vielleicht …
- … aber ich bewundere ihren Einsatz, Herr Jahn. die Menge macht es wahrscheinlich, gell? …
- … Herr Rossi …
- … sie keine (approbierten oder wie?) Architekten sind? Darf ein Bauherr sich nicht in ein Kataloghaus verlieben und dieses dann auch gebaut …
- … wieder auf den Teppich! Wir leben alle von den paar Bauherren, die es noch gibt. Und dieser manchmal lächerlich wirkende Standesdünkel …
- … einiger Privilegverteidiger beeinddruckt keinen einzigen potentiellen Kunden. Und, meine Herren, ob es Ihnen passt oder nicht: Es geht erstens um Kundengewinnung, zweitens um Kundengewinnung und vielleicht drittens um Selbstverwirklichung. Und wenn jemand für z.B. 1 Tag Arbeit z.B. 1.500,- bekommt, dann soll er zufrieden sein. Wenn er damit nicht auskommt, dann hat er eben zu wenig Arbeit. Was mich nicht wundert, denn es gibt ja anscheinend mehr Architekten als Bauinteressenten. Ja, man muss zuerst etwas verkaufen, dann kann man auch etwas verdienen. Und gute Verkäufer sind noch viel seltener als gute Architekten. Also freuen Sie sich doch alle, wenn ich z.B. sage, dass ich gut verkaufen werde, und bieten Sie mir meinetwegen Ihre Dienste an. Dann kann man darüber reden. Aber auf gleicher Augenhöhe. Ein hohes Ross habe ich nämlich auch. Das lasse ich aber meistens auf im Stall. …
- … Danke für die Info! Das ist immerhin interessant und wichtig. Allerdings: Um Leihunterschriften in dem beschriebenen Sinne geht es bei der Diskussion doch gar nicht. Selbstverständlich fertigt mein Architekt die Bauantragsunterlagen selbst, die er unterschreibt. Er hat als Vorlage aber selbstverständlich eine Zeichnung oder Skizze mit den wichtigsten Bemaßungen über das Haus, über das der Bauherr einen Werkvertag mit mir geschlossen hat. Oder glauben Sie, ich …
- … Herr Stodenberg: Warum lassen Sie sich SO provozieren und in eine Grundsatzdiskussion ein? Aufgrund von Formulierung und Gliederung der Ausgangsfrage (war es überhaupt eine?), wohl rhetorisch gemeint, müssen Sie erkennen, dass es dem Initiator dieser Schlammschlacht nicht um die Frage, was schwedisch bedeutet, geht, sondern nur um die Gelegenheit zu nutzen, eine Generalabrechnung mit der Fertighausbranche vorzunehmen. Die Hintergründe kann man sich denken ... Alles andere sind vorgeschobene Gründe. …
- … Sie haben absolut recht. Ich weiß das selbst schon längst. Aber wer A sagt, muss auch B sagen, d.h. ich wollte die ganzen Unterstellungen und sonstigen Aussagen nicht einfach stehen lassen. Erstens, weil ich reichlich Gegenmunition habe, und zweitens, weil ich mich den Herrschaften im Disput allemal gewachsen fühle. Ich möchte mich bei …
- … mit den wichtigsten Bemaßungen über das Haus, über das der Bauherr einen Werkvertag mit mir geschlossen hat. Oder glauben Sie, ich schicke …
- … klar Herr aselmeyer! …
- … es ist nun einmal die Wahrheit. Was ich nicht ausreichend beherrsche, wie z.B. Gründung und Keller, das überlasse ich gern dem …
- … Aufpreispolitik gerechnet. Ich habe auch bisher kaum erlebt, dass ein Bauherr überhaupt in der Lage gewesen wäre, größere Summen über die ursprüngliche …
- … Ausgangsfrage keineswegs dazu gedacht, eine Generalabrechnung mit der fertighausindustrie zu machen, Herr Taschner, sondern sie war eigentlich dazu gedacht, das den Bauherr …
- … kann sich der Leser beim durchblättern an drei fingern abzählen. von Herrn stodenbergs gegenmunition habe ich noch nicht viel mitbekommen. das sollen Argumente …
- … Herr blücher sprach die Bauteilfügungen an. wie recht er hat! und jetzt überlegen sie sich mal, verehrte mitleser, wie ein bauarbeiter diese Fügungen nach einem 1:100-plan hinkriegen soll! das ist gemurksel, tut mir leid! aber wie sagt man bei uns so schön: was den een sein uhl, ist den annern sein Nachtigall! ;--) …
- … Herr Rossi …
- … was mich bei den Ablenkungsmanövern des Herrn Jahn interessierte wäre die Auszeichnung seiner karo-Einhausung durch den BdA. er …
- … lesen als auch anfertigen kann (zur Not auch mit Normschrift, die Herrschaften). Und natürlich habe ich schon oft auch unterschiedliche Konstruktionen im …
- … deshalb nochmal: was bedeutet bei ihnen BdA, Herr Jahn? der Bund deutscher Architekten schreibt in der Regel alle 5 …
- … mal Butter bei die fische, was heißt bei ihnen denn BdA, Herr Jahn? : --) …
- … Herr Rossi …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Farbgestaltung Außenfassade
- … Hütte hätten die das nur dann gemacht, wenn sie auch den Vollwärmeschutz verkaufen könnten, für drei Eimer Farbe zuckt sich da gar nichts. …
- … selber hätte das so nie gemacht, die Idee kam meinem alten Herrn vor meiner Zeit. Und hat das auch nur tricksenderweise so durchgedrückt. …
- … die hatten genug Ärger mit ihm. Sie sagten ihm mal nebenbei: Herr Kempf, es wäre ja wirklich nicht nötig gewesen, sich gleich bei …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
- … (Vollwärmeschutz) inkl. Alufensterbänke für ein Einfamilienhaus sowie Gerüst für unglaubliche 53 netto …
- … Reg2023-Herr Jen-059-Bei …
- … Unsinn der Zulassungen von WDVSAbk. nicht abschließend mal beendet. könnten die Herren des DINAbk. sich mal dazu durchringen den Status quo in …
- … Polystyrol für den Boden ... Dumm gelaufen, wenn es der Bauherr zufällig fotografiert! …
- … Unsinn der Zulassungen von WDVSAbk. nicht abschließend mal beendet. könnten die Herren des DINAbk. sich mal dazu durchringen den Status quo in …
- … Bauprodukt ist Normung möglich, wenn interessierte Kreise (Hersteller, Gesetzgeber, Kunden (Verbraucherrat im DINAbk.), Bundesarchitektenkammer, Berufsverbände, usw.) dies wünschen. …
- … und das ist ein katzenjammer, Herr ries! ihren letzten Satz kann ich zwar lesen aber nicht verstehen …
- … Reg2023-Herr Jen-059-Bei …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latexfarbe - Pro/Contra
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz) …
- … Nicht aufregen Herr Schuchmann! …
- … Na ja, irgendwen würde ich auch nicht fragen Herr Tilgner! …
- … Aber Herr Schwarzmeier, es hat Sie doch niemand als Kasper bezeichnet, Sie werden …
- … etwas abgetippt hat oder haben soll, so wie Sie es beschreiben Herr Schwarzmeier, ist mir nicht aufgefallen, auch wenn es so wäre und …
- … auch das doch irgendwo Klasse, oder? Im Übrigen muss ich natürlich Herrn Schwarzmeier zumindest dahingehend Recht geben, als dass man keine riesen Baustelle …
- … Die Aussage von Herrn Ibold halte ich nicht für ganz richtig, weil bei Gericht nur …
- … In der Sache muss ich Herrn Tilgner Recht geben bzw. neige ich dazu Herrn Tilgner Recht …
- … Außerdem ist die Theorie von Herrn Ibold auch nicht so fern, auch dahingehend besteht die Möglichkeit die …
- … ausführen zu können. Zusätzlich bleibt oder bliebe in diesem - von Herrn Ibold angestoßenen - Zusammenhang ebenfalls noch zu bemerken, dass bevor die …
- … Angaben des Fragestellers und nicht zuletzt auch durch den Denkanstoß von Herrn Ibold stellen sich mir zur Sache noch folgende Fragen: …
- … Entschuldigung Herr Schwarzmeier …
- … Hallo Herr Tilgner, kennen Sie ein Labor ... …
- … Hallo Herr Tilgner, kennen Sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadensanierung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … habe ich ein massives Problem mit Kondensat. Nachdem wir 2010 den Vollwärmeschutz (VWSAbk.) anbringen ließen, 12-16 cm Styropor, habe ich im Winter diese …
- … Schaden aber in den Griff bekommen. Vielleicht Fassade schlecht geklebt? Der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) wurde von einer Firma mit Wulstklebeverfahren angebracht. Danke im Voraus …
- … Der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) wurde von einer Firma mit Wulstklebeverfahren angebracht. …
- … Hallo Herr Iking …
- … @ Herr Furch: Klingt auch sehr gut (wobei wir uns ja sicher alle einig sind das man das Problem hier nicht abschließend lösen kann, sondern nur vor Ort). Vielleicht liegt es jedoch einfach nur daran, das an manchen Stellen gar keine Feuchtigkeit entsteht (Mauerwerk zu) und an anderen mehr (Lehrrohre Kabelschächte offenes Mauerwerk) dann wäre auch wieder wichtig wann es wie kalt wird. …
- … Ich stell mir grade vor wie Herr Ibold mit dem Nebelstift die Treppe hochmarchiert und ein verwundertes: …
- … @nochmal Herr Ibold: Obwohl sie ja scheinbar gerne ihre Profilneurose raushängen lassen, will …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vollwärmeschutz, Herr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vollwärmeschutz, Herr" oder verwandten Themen zu finden.