Hallo,
wir stehen gerade bei unserem Neubau vor der Frage, was wir mit der Fassade machen sollen. Putzen wollen wir nicht so gerne, es sollte schon so aussehen, als ob geklinkert wäre. Wo liegen denn abgesehen vom Preis die Unterschiede zwischen richtigem verklinkern als 2. Wand vor der Außenwand und dem Anbringen einer Wärmedämmung, auf die dann Riemchen geklebt werden? Wie sieht es aus mit der Haltbarkeit?
Vielen Dank für Eure Antworten,
Jojo
Wärmedämmung mit Riemchen anstatt Putz oder richtig Klinkern?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmedämmung mit Riemchen anstatt Putz oder richtig Klinkern?
-
klinkern
Hallo,
Vorteile "richtig" verklinkern. - preisgünstiger - bei guter Ausführung ewig (na ja) haltbar!
Nachteile "richtig" verklinkern - Vormauerung auf halfenschienen - wenn nicht von vornherein eigeplant und beim Fundament berücksichtigt - auch Tiefe fensrerhölen - wegen der Wärmedämmung und Hinterlüftung - bitte - nur Fachfirmen ausführen lassen
Vorteile "klinkerriemchen auf Wärmedämmung" - meist durchdachte Systeme - empfehle da entweder Haacke oder Isolierklinker - beide Firmen sind solide und ihre garantien etwas Wert. beide Systeme werden nachträglich vor Ort verfugt und sind optisch nicht von Klinkern zu unterscheiden. weiterer Vorteil - sie tragen nicht so dick auf - schnelle Bauzeit und auch in teilweiser Eigenleistung möglich
Nachteil - relativ teuer (verhandeln lohnt sich) bis zu 25 % Rabatt sollte möglich sein -
Mit freundlichen Grüßen
jens raabe -
Verklinkern?
Einigen wir uns erst einmal auf den Fachausdruck des Verblendens. Weiß doch keiner was für ein Stein davor kommt.
Ich bin kein Freund von dieser Riemchen / Dämmungs-Vorhäng-Fassaden-Geschichte und zwar aus folgendem Grund.
Bekanntlich ist keine Verblenderfassade Wasserdicht. Auch nicht "Echte" Klinker. Schwachpunkte bleiben hier die Fugen, Bzw. der Stein/Fugenverbund. Besonders anfällig sind hier dunkele Fassaden mit westlicher Ausrichtung. Eine Verblenderfassade funktionieren auf der Basis, dass Durchschlagendes Wasser auf der Konstruktions-Rückseite bis zu den Entwässerungsschlitzen ablaufen kann. Auch bei Kerndämmung. Hierzu gibt es empirische Untersuchungen.
Nun geht das bei aufgeklebten Steinen nicht wirklich gut. Hier kann es zu Wasseransammlungen mit Frostlinsenbildung kommen. Ferner sind diese Konstruktionen als Dampfbremse einzustufen. Unter diesem Aspekt würde ich unbedingt eine Tauwasserberechnung durchführen lassen - bitte nicht vom Anbieter.
Ich möchte aber hier nicht unbemerkt lassen, dass ich kein Fachmann für dieses Art der Fassadengestaltung bin. Vielleicht haben diese Firmen das Problem durch irgendwelche Dränmaßnahmen gelöst.
Über den Preis möchte ich mich nicht auslassen, halt eben Gegebenheitsabhängig.
Über Neue Fenster sollten Sie in diesem Zusammenhang aber auf jeden Fall nachdenken. Um Wärmebrücken zu vermeiden, werden diese der Rahmentiefe wegen Probleme bereiten, es sein denn, Sie können (statisch) die Hintermauerwerksleibung zurück stemmen und in die Leibungen hinein Dämmen und Verblenden - Problem bleiben hier aber die Stürze.
Dann kommt aber noch mein ganz persönlicher Geschmack dazu. Ich hasse es, wenn Verblendete Fassaden steril wirken. Eine Steinfassade muss Leben. Ein Gotischer-Verband, Läuferverband, Kreuzverband und / oder Blockverband finde ich persönlich grauselig Todlangweilig. Ich bin ein Verfechter des Wilden Verbandes unter Einhaltung der Fachregeln. Da ist wenigstens Leben drin. Nur ob die den mit vorkonfektionierten Platten hinbekommen - Wie? -
nicht wirklich geklebt
sehr geehrter Herr caden. bei beiden von mir angesprochenen Systemen - ist erstens auch ein wilder verband möglich und zweitens das KlinkerRiemchen nicht aufgeklebt - sonern bei Haacke kraftschlüssig (im Styropor durch den im Riemchen vorhandenen schwalbenschwanz) verbunden. bei isoklinker liegen die Riemchen in einem besandeten epoxitharzbett. ansonsten gebe ich ihnen recht und ich tendiere - da wo möglich - auch eher zur handwerklichen "Verblendung".
Mit freundlichen Grüßen
jens raabe -
Hmm ... aufgeklebt oder Kraftschlüssig verbunden,
bleibt im Resultat erst einmal das gleiche. Wasser kann nicht durchschlagen und Rückwerts ablaufen. -
wenn dem so wäre
lieber Herr caden,
wenn dem so wäre - würde die fa. Haacke - die es schon seit 127 Jahren gibt - die seit nunmehr einigen Jahrzehnten diese Produkte herstellt - vertreibt - anbringt und erfolgreich ist - (so ähnlich wenn auch noch nicht so lange der konkurent isoklinker und auch andere Anbieter) - ständig Probleme mit "Frostlinsenbildung" haben. dem ist nicht so! es gibt auch in Deutschland der Tollcollect-Zeit und der autorückrufe noch Firmen die durchdachte Produkte anbieten einen guten Namen haben - ewig lange referenzlisten usw. die "etwas" vertrauen verdient haben.
Mit freundlichen Grüßen
jens raabe -
Ich spreche denen nicht die Fähigkeiten ab,
ich hätte nur gerne gewusst wie es funktioniert. Die hier von mir idR. vorgebrachten Vorschläge kann ich Bauphysikalisch alle erklären. Ich benutze hierbei allerdings nach Möglichkeit keine Produktnamen, da ich mich der Werbung nicht verdächtig machen möchte. Ich kenne übrigens Verblendungen, welche aus dem vorvorherigen Jahrhundert stammen. Bautechnisch, nach heutigem Stand der Technik wurde in Sachen Schalenverbindungen durch Bindersteinen alles falsch gemacht was falsch gemacht werden kann. Die stehen trotzdem. Ich möchte dagegen mal eine ISO-Riemchen-an-die-Wand-Dübel-Konstruktion nach 20 Jahren sehen. Insbesondere in Bereichen mit Zwangspunkten. -
Werbung
Hallo - ja - diese Zurückhaltung kann ich verstehen - ich versuche ja durch Mehrfachnennungen bzw. Nennungen von mitbewerbern auch zu vermeiden hier einseitige Werbung zu betreiben - übrigens halte ich das auch bei anderen Themen so. wegen den 20 Jahren - fahren sie mal in den Raum celle - da können sie etliche dieser Fassaden - auch noch älter - bewundern. (übrigens von verschiedenen Anbietern)
Mit freundlichen Grüßen
jens raabe -
Putz oder Verklinkerung oder Dämmung und Riemchen
Hallo,
grundsätzlich sollte die Situation mitbetrachtet werden.
Ist das Gebäude in Planung, kann bei der Fassadenart entscheidend vorgearbeitet werden. Bei Planung einer Klinkerfassade kann die Bodenplatte entsprechend größer ausgeführt werden (Außenmauer+Klinker+Dämmung+Luftschicht). Auch die Fenstermontage kann mit Klinkeranschlag in die Dämmebene eingeplant werden. Also alle Details lassen sich mit entspr. Planung Fachgerecht lösen.
Besteht das Gebäude bereits ist es konstruktiv schwierig bei Klinkern den Lastabtrag zu sichern. Oft wird hier ein Fundament angeflanscht was schnell feuchtprobleme und Wärmebrücken mitbringt.
Oder es werden Stahl-Edelstahlprofile am Gebäude befestigt als Fundamentersatz, hier gibt es erst recht Wärmebrücken mit entspr. Problemen. Dazu kommt der geringe Platz in den Fensterleibungen und Fensterstürze müssen mit Stahlankern gesichert werden was wieder Wärmebr. erzeugt. Außerdem ist die Dämmstärke eingeschränkt wegen der immens dick werdenden Wandkonstruktion.
Hier haben sich Wärmedämmung und Riemchen bewährt. Wichtig ist besonders eine entsprechende Qualität der Dämmung und Riemchen, sowie eine bauphysikalische Berechnung des Wandaufbaus mit ermitteln des vorhandenen bzw. gewünschten U-Werts. Dazu gehört dann noch eine saubere handwerkliche Ausführung.
Das ganze gibt es natürlich mit bauamtlicher Zulassung.
Mit Gruß aus der Eifel
Hier hat sich seit -
Hallo, ich bin neu hier. Meine ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riemchen, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Da das WDVSAbk. geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte …
- … wir nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 mal …
- … geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht …
- … Ihre Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert …
- … erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … ganzen Fläche genutzt werden kann, hatte ich ja schon geschrieben: transparente Wärmedämmung. Das ist auch das Prinzip der Solarkollektoren. Die beste transparente Wärmedämmung …
- … ist es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … Eine Frage habe ich noch, auch auf die Gefahr hin, mich als unwissend zu outen: Wäre anstatt der Riemchen nicht auch eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade eine Lösung für dieses …
- … erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer oben …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade …
- … ... Oder auch transparente Wärmedämmung?! …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden …
- … Wärmebrücken ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf der Wärmedämmung zuschieben. Dies ist die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … Riemchen auf WDVSAbk. (Mineralwolle) anstelle Putz? …
- … Unsere Baufirma würde das Haus standardisiert mit 24 er-Porenbeton und einer 14 cm Wärmedämmung bauen. …
- … tendieren aber aufgr. Algenschutz, Langlebigkeit und Aussehen nun eher zu Klinkerriemchen. …
- … diffusionsoffen gestalteten Wandaufbau die Klinkerriemchen zu setzen. …
- … Man soll ja von innen nach außen immer diffusionsoffener bauen, was doch durch die Riemchen nicht mehr gegeben ist ... oder wie seht ihr das …
- … Außerdem befürcht ich, dass durch Risse in den Fugen zwischen den Riemchen Feuchtigkeit nach innen gelangen kann. …
- … hierfür extra Putz gibt, der den Schlagregen abhält und die Klinkerriemchen auch eine gute Feuchtigkeitsregulierung haben sollen ...? …
- … Fachkenntnis ein Wandaufbau mit Porenbeton, Mineralwolle und Klinkerriemchen aussehen, um eine gute Diffusion zu gewährleisten und Feuchteschäden zu vermeiden? …
- … Spezielles WDVS mit Klinkerriemchen …
- … Klinkerriemchen. …
- … Habe aber an die Vorgabe gedacht, dass von innen nach außen immer diffussionsoffener gebaut werden sollte. Bei Klinkerriemchen vor die MiWo habe ich da meine Bedenken ... …
- … Von den Klinkerriemchen bin ich hauptsächlich Aufgrund des Budgets (...) wieder abgekommen. Die Klinker …
- … riemchen würden uns 115,- /m² Außenfassade mehr kosten ... :-( …
- … ich einen Bekannten gefragt, der vor drei Jahren gebaut und Klinkerriemchen auf Polystyrol angebracht hat. Er ist gar nicht zufrieden und würde …
- … heute vernünftig Klinkern. An einer Stelle sind die Riemchen schon locker, an einer anderen Stelle beim Fenster bröckeln sie schon. Er muss den Rollladen ganz vorsichtig hoch machen, damit die Riemchen auf der Polystyrol-Platte nicht zu sehr mitschwanken/nachvibrieren. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade ersetzen durch andere Materialien
- … Mit Klinkerriemchen …
- … verbrennt. Interessant wäre für mich nun, etwas zur Genese des Begriffs Wärmedämmung zu erfahren. Warum nennt man den Vorgang Dämmung statt Isolierung ? Hört …
- … trapsen! Interessant wäre für mich nun, etwas zur Genese des Begriffs Wärmedämmung zu erfahren. Warum nennt man den Vorgang Dämmung statt Isolierung ? Hört …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … Wärmedämmung = Wahnsinn? …
- … Es wird suggeriert, dass Wärmedämmung an sich übel ist (s. Titel der Sendung), nicht aber, …
- … In den vielen Foren bewirbt er allerdings ganz anderes. Er verteufelt Wärmedämmungen insgesamt. Im Beitrag hat er sich das so aber offenbar …
- … Dass Dämmsysteme mit den aufgeklebten Klinkerriemchen auch für mich nur dritte Wahl sind, will ich gar nicht …
- … Fischer beschriebene Fugenabrissbildung zwischen Stein und Fuge Niederschlagswasser eindringen lässt. Die Wärmedämmung als solche ist aber wieder nicht ursächlich für die von Fischer …
- … Beim Schaden, den Fischer dort an der Riemchenfassade bearbeitet hat, handelt es sich um die im Dämmstoff eingeschäumten …
- … Riemchen. Die Rissproblematik dieser Systeme ist bekannt. In einem Atemzug wurde dort …
- … Allein schon: er hat die Wirkung der Wärmedämmung hingegen nicht negiert. …
- … durch die Fugen zwischen Klinkerriemchen und Mörtelfuge (so vorhanden) in die Konstruktion gelangt ist, war nicht mit einem Wort die Rede davon, dass die Wärmedämmung keine Wirkung zeigen würde. …
- … dem aber so ist, dann ist für mich erwiesen, dass eine Wärmedämmung eben eine wärmedämmende Wirkung hat = sie wirkt. …
- … Frage, weshalb die Feuchtigkeit nicht wieder ausdiffundieren kann wenn denn eine Wärmedämmung ja gar keine dämmende Wirkung hat, die Energie also weiterhin ungehindert …
- … dem gesamten Beitrag nicht ein einziges Mal die dämmende Wirkung einer Wärmedämmung im Bereich von Fassaden (denn es ging hier ausschließlich um diese) …
- … bestritten, ist der Umstand, dass ab einer gewissen Dicke eine aufzubringende Wärmedämmung ihre Wirkung nicht linear beibehält, sondern sich die Kurve abflacht. Insofern …
- … Das Thema war Wahnsinn-Wärmedämmung! …
- … Ohnehin erklärte die Gagfah-Sprecherin, dass das Thema Wärmedämmung in der Nachbereitung des Brandes nicht thematisiert worden sei, da Brandstiftung …
- … Wahnsinn-Wärmedämmung haben, wühlt man eben so lange in Dreck herum um irgendwas …
- … Zum Wahnsinn-Wärmedämmung haben Sie nichts zu sagen? …
- … bin dafür, alte Steinbauten nachträglich energetisch zu verbessern, und dazu gehört Wärmedämmung mit geeigneten Materialien, das muss kein Polystyrol sein. Zweitens: Dass ich …
- … => Zum Wahnsinn-Wärmedämmung haben Sie nichts zu sagen? <= …
- … Wärmedämmungen ... aber auch kein …
- … Problem mit Wärmedämmungen (!) …
- … unter: Wärmedämmung: brandgefährlich …
- … Wahnsinn-Wärmedämmung! …
- … Der Film 45 min - Wahnsinn Wärmedämmung …
- … hingehört. Nicht mit einem Wort hat K. Fischer erwähnt, dass die Wärmedämmung nicht dämmt. …
- … der Umstand, dass die Riemchenfassade von außen nach innen aufgefeuchtet war, ein Phänomen, das seit langem bekannt ist und das nichts gemein hat mit der bisherigen Argumentation von Herrn Fischer. …
- … Das solche durchfeuchtete Systeme keine Wärmedämmung …
- … Es geht immer noch um das Thema Wahnsinn-Wärmedämmung! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss auf Fungizid- / Biozidzusatz hingewiesen werden?
- … sind sie außerordentlich konsequent, etwa bei den frühen Vorschriften zu starker Wärmedämmung und Wohnungslüftung war das so. Auch bei der Sicherheit von Kinderspielzeug …
- … Haus mit einer Vorhangfassade dämmen und als Oberfläche Zementplatten, Blech, Verblendriemchen oder Holz anbringen können - alles irgendwaszid frei. …
- … dürfen wir nicht einfach irgendwelche Bleche, Platten und dergleichen wegen der Wärmedämmung anbringen. Das wäre schon wegen dem entstehenden Absatz zum Nachbarhaus nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haus nachträglich verklinkern?
- … ist 15 cm Kalksandstein und anschließend 12 cm Styrodur (Styropor) als Wärmedämmung rauf. Dann kam eingefärbter Putz rauf, leicht angeraut. …
- … Allerdings sollten echte Klinkerriemchen (haben mit Fugmaterial ein Eigengewicht von ca. 28-38 kg/m²) nicht …
- … verdübelte XPS-Dämmplatten (Jackodur) mit bauamtl. Zulassung (20-200 mm) die mit Klinker-Riemchen bekleidet und handwerkl. Verfugt werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung bei zweischaligem verklinkerten Mauerwerk
- … Wärmedämmung bei zweischaligem verklinkerten Mauerwerk …
- … Nun hat einer der drei befragten Maurermeister die Verklinkerung als gut in Schuss bezeichnet und der Vorschlag gemacht, die alte Verklinkerung stehen zu lassen, Dämmplatten aufzukleben und den Klinkerlook mit Riemchen (Auflage Bauordnungsamt wegen gleicher Optik im Gebiet) zu verblenden. Würde …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung mit Isoklinker System
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riemchen, Wärmedämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riemchen, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.