Guten Tag,
noch in der Rohbauphase beschäftigen wir uns derzeit
mit der farblichen Gestaltung der "Außenhaut" unseres
KFW60 Einfamilienhaus.
Die Außenwände bestehen aus ProtonZiegel und WDVSAbk..
Nun erhielten wir die Auskunft (thermische Probleme/Rissbildungen), dass nicht alle Farben für den
Außenputz/Edelputz möglich sind. Wir hatten uns ein recht kräftiges Rot ausgesucht.
Gibt es hier Informationen? Welche Farben sind möglich?
Ralf D.
Mögliche RAL Farben beim Wärmeverbundsystem (Neubau KFW60 Haus)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Mögliche RAL Farben beim Wärmeverbundsystem (Neubau KFW60 Haus)
-
Farben WDVS
Es gibt Farben, die sind für ein WDVSAbk. zu dunkel, sie heizen sich zu stark auf und lassen die Polystyrol-Platten schrumpfen. Jeder Hersteller kann dies für seine Farben angeben, teilweise ist es sogar auf den Farbkarten abgedruckt.
PS. : RAL-Farben gibt es nicht bei Putzen. -
Hellbezugswert
Die Farben sind in Hellbezugswerte eingeteilt. Von 0 für schwarz
bis 100 für weiß. Die meisten Putzhersteller ziehen bei Hellbezugswert 40 eine Grenze für Wärmedämmverbundsyteme.
In Ausnahmefällen haben wir auch schon eine Freigabe für noch dunklere Töne erhalten. Wenn die Fassade nicht so sehr in der Sonne liegt sehe ich da keine Probleme. Am besten Sie suchen sich einen Farbton aus einer speziellen Putzfarbkarte heraus.
Meistens ist hinten der Hellbezugswert aufgedruckt. -
Das kräftige Rot
dürfte sich im Sommer auf 70 °C aufheizen und ist daher für in WVDS ungeeignet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, KFW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Erstanstrich mit Silikatfarbe?
- … Erstanstrich mit Silikatfarbe? …
- … wir stehen vor dem Problem, eine Entscheidung bezüglich der Art der Farbe in unserem Neubau treffen zu müssen. Der Wandaufbau ist folgender: …
- … ist ein Massivdach, also auch verputzt. Es handelt sich um ein KfW40-Haus mit KWLAbk.. …
- … Ein Fachgeschäft hat uns Silikatfarbe empfohlen, mit …
- … man etwas anderes bei einem Niedrigenergiehaus nicht verwenden sollte. Die Silikatfarbe könnte direkt auf den Putz gestrichen werden. Da man uns gleich …
- … etwas vorsichtig geworden. Zumal wir vorher noch nie etwas von dieser Farbe gehört hatten und sie auch nicht zu den preisgünstigsten gehört. …
- … 1. Hat Silikatfarbe gegenüber Dispersionsfarbe wirklich die großen Vorteile, wie Atmungsfähigkeit, wie immer …
- … 2. Muss der Kalkputz für die Silikatfarbe speziell grundiert werden oder reicht ein verdünnter Erstanstrich? …
- … Silikatfarbe auf die Betondecke aufgetragen werden, insbesondere weil die Fugen mit Uniflott gespachtelt sind? …
- … 4. Man liest immer wieder, dass sich Silikatfarbe nicht mit Gips verträgt, warum genau nicht? Ist es weil …
- … die Raumfeuchtigkeit durch die Farbe in den Gips diffundieren kann? Der Schornstein wurde bei uns mit Rigipsplatten verkleidet. …
- … 5. Wie sinnvoll ist es, die offenporige Silikatfarbe in der Küche zu verwenden? Zieht der Wrasen womöglich direkt …
- … 6. Was ist von der Bauhaus-Silikatfarbe Marke Swing-Color zu halten? Das scheint nach unseren Recherchen die günstigste …
- … wir uns ein Airless-Spritzgerät zu mieten. Funktioniert das mit der Silikatfarbe? …
- … mit KWF40 zu tun hat? Meinem bescheidenen Wissen nach hat Silikatfarbe in der Tat einen deutlich besseren Dampfdurchlasswert als Dispersionsfarben. …
- … macht ein besseres Raumklima. So gesehen ist der Rat eine Silikatfarbe zu nehmen nur konsequent, wenn man die Eigenschaften des Kalkputzes wirklich …
- … schon schick - Theoretisch. Ich habe Wände mit Gipsputz + Tiefengrund + Dispersionsfarbe. Also alles Sachen, die dem Feuchtepuffern eher hinderlich sind - und …
- … Was bei Silikatfarbe noch zu beachten ist, ist: Sie greift Glas an - also …
- … paar Jahren übermalt werden sollten, hat er sie mit der neuen Farbe angelöst und mit der Walze über die ganze Wand verteilt - …
- … Silikatfarbe ist nicht reversibel - da löst sich nichts, nie und nimmer. Wenn sich was löst, handelt es sich um Leimfarbe. …
- … Silikatfarbe (Dispersionssilikatfarbe) zu nehmen, macht in …
- … Betondecke. Welche Grundierung nötig ist, verrät das technische Merkblatt der jeweiligen Farbe, das kann unterschiedlich sein. …
- … Ja, Silikatfarbe ist alkalisch und ätzt …
- … Nö, der hat auch nicht die Silikatfarbe angelöst, …
- … - Ist Silikatfarbe auch in der Küche sinnvoll, bzw. gibt es Räume die man …
- … nicht mit Silikatfarbe streichen/spritzen sollte? …
- … - Was mache ich mit der Schornsteinverkleidung aus Rigips? Darf ich da keine Silikatfarbe nehmen (weil der Gips z.B. irgendwann fault o.ä.), oder geht …
- … Nachfrage ergab, das wir einen Kalk-Gips-Grundputz haben. Laut Putzhersteller ist Silikatfarbe geeignet, und laut Sto kann die Sto Sil in direkt auf …
- … verdienen muss funktioniert das recht gut. Ist zwar nicht für Silikatfarbe freigegeben, aber es hat funktioniert. …
- … ganz toll. Die 2. Farbschicht haben wir teilweise getönt (Achtung: Silikatfarbe maximal 1:20 abtönen!) …
- … Angenehm fiel auf, dass es während der ganzen Zeit nie nach Farbe gerochen hat. …
- … Silikatfarben nur mit dafür freigegebenen ... …
- … Hallo, Silikatfarben nur mit dafür freigegebenen Konzentraten abtönen das Verhältnis ergibt sich wieder aus den Technischen Merkblättern! …
- … Vielleicht mal noch etwas zum Thema Dispersion, fast alle Hersteller bieten sog. Housepaint/Hausfarben auf Kunststoffdisperionsbasis an welche z.T. je nach Hersteller ebenfalls …
- … einen Super Dampfdurchlässigkeitswert hat, aber im Vergleich zur Silikatfarbe sowohl wieder angelöst werden kann als auch wieder die volle Abtönpalette …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was ist zu beachten: Montagehöhe Terrassendach an Klinkerwand - Lüftungsschlitze und der Z-Folie
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12286: Mögliche RAL Farben beim Wärmeverbundsystem (Neubau KFW60 Haus)
- … Mögliche RAL Farben beim Wärmeverbundsystem (Neubau KFWAbk.60 Haus) …
- … KFWAbk.60 Einfamilienhaus. …
- … Nun erhielten wir die Auskunft (thermische Probleme/Rissbildungen), dass nicht alle Farben für den …
- … Gibt es hier Informationen? Welche Farben sind möglich? …
- … Farben WDVSAbk. …
- … Es gibt Farben, die sind für ein …
- … und lassen die Polystyrol-Platten schrumpfen. Jeder Hersteller kann dies für seine Farben angeben, teilweise ist es sogar auf den Farbkarten abgedruckt. …
- … RAL-Farben gibt es nicht bei Putzen. …
- … Die Farben sind in Hellbezugswerte eingeteilt. Von 0 für schwarz …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Hi, frei nach dem Motto "vier Augen mehr ...
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - massives KFW40-Haus - ist Belüftungsanlage zwingend erforderlich?
- … massives KFWAbk.40-Haus - ist Belüftungsanlage zwingend erforderlich? …
- … habe zwei Angebote von massiv-Bauunternehmen vorliegen. Das geplante Haus soll ca. 140 m² Wohnfläche haben, unterkellert sein und nach KFW 40 Standard ausgeführt werden. Ein Anbieter will dies durch dreifach-Verglasung, …
- … Kostenfrage, bzw. bzgl. der Kostentragung für eine solche Anlage bei einem KfW 40-Haus kann durchaus, wenn man's kann (sonst Fachmann- bringt m.E. …
- … Kfw 40 ... …
- … 1. Nur mit einer LWP ohne Lüftungsanlage Kfw 40? …
- … Ein Kfw 40 Haus mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung und selbstverständlich Lüftungsanlage, wo ist …
- … soll das wirklich KfW-40 werden oder nur dran stehen? …
- … Der Standardfehler bei schöngerechneten KfW-40-Häusern ist, dass da ein Kaufmann sitzt, der versucht, auf die billigste Weise mit dem Rechenprogramm auf unter vierzig zu kommen, egal ob es technisch sinnvoll ist! Wenn man mit weniger Aufwand über bessere Verglasungen dahin kommt, bleibt die Wand eben Mittelmaß ... echte durchgängige Qualität ist nicht das Ziel! …
- … Wenn ich die Baubeschreibungen im Startthread ansehe wird mir ganz anders, das eine mal 36,5 Gasbeton als alleinige Außenwand und dann über andere Bauteile schöngerechnet ... das andere mal mit dem Pellets-Allesretter der über seinen politisch gewollten Primärenergiefaktor auch die letzte Hütte noch zum KfW-Haus puscht ... bitte bedenken Sie: Sie zahlen nicht Primärenergie, …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Großflächige Energiesparfenster mit kleinem Rahmen: Welches Material? / Welcher Hersteller?
- BAU-Forum - Innenwände - Gipsfeinputz: Tiefengrund oder Haftgrund zum Streichen?
- … wir haben einen Neubau (Massivbauweise, Außendämmung für KfW40) dessen Wände frisch mit Gipsfeinputz versehen wurden. Nun wollen wir …
- … Tiefengrundmethode haben wir uns entschieden, weil man die Malermethode (zuerst verwässerte Farbe auftragen, damit die Wand nicht so saugt, dann anstreichen) wohl beherrschen …
- BAU-Forum - Keller - Keller WU-Wände / DIN 18195 - wie dichten und dämmen?
- BAU-Forum - Neubau - Bautrocknung trotz Schnellestrich?
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Wer kennt einen Generalübernehmer für Nord-Baden-Württemberg Ziel: 3-Liter-Haus
- … Nimm wenigstens kfw-60 mit ins Boot! …
- … Wer kennt einen Generalübernehmer für Nord-Baden-Württemberg für ein Massives 3-Liter-Haus / KfW40 / Passivhaus? …
- … Einzige echte Vergleichsmöglichkeit sind die Verbrauchsdaten, die z.B. den KfW-Kriterien zu Grunde liegen. Alles andere ist Kokolores. …
- … a) Einhaltung der Förderbedingungen zu KFWAbk.40 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, KFW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, KFW" oder verwandten Themen zu finden.