Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Edelstahlschornstein

Nachträgliche Öffnung Wärmedämmung für Durchführung Schornstein
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Nachträgliche Öffnung Wärmedämmung für Durchführung Schornstein

Hallo Forum,
wir möchten an unserem Haus einen außenstehenden Edelstahlschornstein an der Giebelwand anbauen lassen.
An der Stelle wo der das waagerechte Schornsteinrohr durch die Außenwand geführt wird muss die vorhandene Wärmedämmung aufgebrochen werden.
Der Wandaufbau gliedert sich wie folgt:
20 cm Betonwand
8 cm Polystyrol Hartschaumplatte
max. 1 mm mineralische Putzschicht (vermutlich auf einem Fließ/Gewebe aufgebracht)
Für die Wanddurchführung des Ofenrohres muss eine ca. 20 cm große Kernbohrung gesetzt werden. Aus Brandschutzgründen soll die Wärmedämmung vermutlich in einem Durchmesser von ca. 30 cm entfernt werden.
Meine Fragen sind nun folgende:
Wenn die Wärmedämmung, Fließ/Gewebe (?) und Putzschicht entfernt wurde, wie wird verhindert dass die Wärmedämmung durch an der Giebelwand herabfließendes Wasser durchnässt wird?
Muss die angeschnitte Wärmedämmung am Randbereich der Öffnung wieder angeputzt werden?
Was geschieht mit dem Fließ/Gewebe?
Der Schornstein wird über ein Podest und einer Wandbefestigungsschelle an der Giebelwand abgefangen. Ist bei den zu erwartenden Befestigungen (Bohrlöcher, Auflagerpunkte auf dem Putz/Wärmedämmung noch weiteres zu beachten?
Müssen die Bohrlöcher der Konsole die den Schornstein tragen sollen abgeichtet werden?
Noch zur Info:
Über das horizontale Wanddurchführungsrohr wird von außen eine Rosette übergeschoben die die gesamte Öffnung verschließen soll. Allerdings weiß ich nicht ob diese wasserdicht mit der Fassade abschließt.
Für Informationen wäre ich sehr dankbar!
Gruß Manuel
  • Name:
  • Manuel
  1. Schornstein

    Grundsätzlich wird das Polystyrol durch ein nicht brennbares Material (Mineralwolle ) ersetzt. Dann wieder armiert und mit dem Oberputz versehen, die Armierung und der Oberputz wird dann ein Stück über die alte Fläche gezogen. Das ist wasserdicht, aber man wird die Ausbesserung immer sehen. Die Rosette ist nur ein zusätzlicher Schutz und für die Optik.
    Für Befestigungen dürch Wärmedämmung gibt es Spezialschrauben z.B. von Würth.
    Man kann das alles mit Silikon eindichten. Aber es besteht kein Grund vor jedem Regen Angst zu bekommen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Schornstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Schornstein" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Schornstein" oder verwandten Themen zu finden.