wir überlegen uns ein Fertighaus zu kaufen, welches in der Einflugschneise eines Flughafens liegt. Darum würden wir auf die Lärmdämmung einen großen Wert legen. Deshalb die folgenden Fragen:
- Welchen Lärmschutz sollten die Fenster bieten? Auf was muss man dabei achten?
- Was kann man zum Lärmschutz des angebotenen Fertighauses sagen (Holzständerbauweise, Beschreibung siehe unten)? Wie ist der unten beschriebene Aufbau von der Qualität her einzuordnen?
- Was gibt es sonst noch zu beachten um eine gute Lärmdämmung zu erreichen?
Mit freundlichen Grüßen,
Holger Flocken
Aufbau Außenwand von außen nach innen:
3,0 mm strukturierter Außenputz
3,0 mm Grundarmierung
40,0 mm Spezial-Isolierbauplatte
13,0 mm Holzwerkstoffplatte V100
165,0 mm massive Holzwerkkonstruktion
15,0 mm isolierte Luftschicht
150,0 mm mineralische Schall- und Wärmedämmung (Schalldämmung, Wärmedämmung)
0,2 mm Dampfbremse
13,0 mm Holzwerkstoffplatte
12,5 mm Naturgipsplatte glatt gespachtelt
Aufbau Innenwand von außen nach innen:
12,5 mm Naturgipsplatte glatt gespachtelt
13,0 mm Holzwerkstoffplatte V20
50/100 mm massive Holzwerkkonstruktion
50,0 mm mineralische Schall- und Wärmedämmung (Schalldämmung, Wärmedämmung)
13,0 mm Holzwerkstoffplatte V20
12,5 mm Naturgipsplatte glatt gespachtelt
Decke über UGAbk. von oben nach unten:
50,0 mm Zementestrich
Stahlbetondecke
Aufbau Decke über EGAbk. und DGAbk. von oben nach unten:
50,0 mm Zementestrich
22,0 mm Holzwerkstoffplatte
220,0 mm Holzfachwerkkonstruktion
100,0 mm mineralische Schall- und Wärmedämmung (Schalldämmung, Wärmedämmung)
20,0 mm Unterkonstruktion aus Nadelholz
12,5 mm Naturgipsplatte glatt gespachtelt