Vor ein paar Wochen wurde unser Haus verputzt.
zwei Fronten waren uneben verputzt und der Putz nicht
gleimäßig verrieben.
Der Verputzer (Stuckateurmeister) hat sich bereit erklärt, diese beiden Seiten neu zu verputzen. Es wurde erneut ein grauer Putz aufgebracht
(Unter/Haftputz) und ca. 10 Tage später am 8.11. um die
Mittagszeit der Oberputz. An der einen Hausfassadenseite
wurde vor das Gerüst eine Schutzplane gehängt. In der Nacht
hatten wir Frost und leichten Wind (Wind parellel zur Fassade,
d.h. strich an der Wand lang), am 9.11. mussten morgens die
Autoscheiben gekratzt werden.
Der Putz weist nun Schatten über die ganze Fassade
verteilt auf, ansonsten scheint der Putz in Ordnung zu sein.
Die Giebelfassade, die sich im Windschatten befand, ist farblich
einwandfrei.
Problem: Es steht ja immer geschrieben (auch im Angebot des, Verputzers), dass ein Silikatputz evtl. mit einer Egalisationsfarbe behandelt werden muss, wenn das optische Ergebnis nicht einwandfrei ist und der Auftraggeber die Kosten
dafür übernehmen muss.
Wie ist das nun in unserem Fall, der 1. Oberputz war farblich
einwandfrei, aber uneben, jetzt nach der Korrektur ist
der Putz eben aber die Farbe schattig/fleckig. Ein
Egalisationanstrich wird nötig sein. Müssen wir den nun
bezahlen oder muss der Verputzer diesen für uns kostenlos
aufbringen?
W. Schmitz
Silikat-Außenputz fleckig
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Silikat-Außenputz fleckig
-
dies dürfte wohl eher eine rechtliche Frage sein. Reden Sie mit Ihrem putze in normalem Tonfall
, schildern Sie Ihr Problem ...
... dies dürfte wohl eher eine rechtliche Frage sein. Reden Sie mit Ihrem putze in normalem Tonfall, schildern Sie Ihr Problem ...
Wenn man manchmal etwas gibt, bekommt man dafür viel (kein Bibelvers, mit der Bezahlung der Farbe kann man z.B. oft die Verarbeitung heraushandeln und erspart sich unnötigen Stress.
Und immer dran denken: leben und leben lassen
(Ich sollte weniger Rotwein trinken -
>>Problem: Es steht ja immer geschrieben (auch im Angebot des, Verputzers), dass ein Silikatputz evtl. mit einer Egalisationsfarbe behandelt werden muss, wenn das optische Ergebnis nicht einwandfrei ist und der Auftraggeber die Kosten
>>Problem: Es steht ja immer geschrieben (auch im Angebot des, Verputzers), dass ein Silikatputz evtl. mit einer Egalisationsfarbe behandelt werden muss, wenn das optische Ergebnis nicht einwandfrei ist und der Auftraggeber die Kosten
dafür übernehmen muss. <<
Dies ist meiner Meinung nach kein Problem, Silikatputze weisen nahezu immer mehr oder weniger große Fleckenbildungen auf und in aller Regel müssen diese aus selbigen Grund auch gestrichen werden - was ohnehin ratsam ist. Wenn der Putz keine Schäden aufweist (hier evtl. Frostschäden) und sauber verputzt ist hat der Kollege seine Arbeit richtig gemacht. Riskant ist natürlich die Temperatur - daher würde ich in jedem Fall noch einmal den Putz auf Frostschäden prüfen.
Aus der Schilderung sehe ich (falls keine Frostschäden etc. vorhanden sind) auch keinen Grund irgendwelche juristische Maßnahmen in die Wege zu leiten, geschweige denn hieran zu denken **das Weinchen war wohl doch ein Tröpfchen zu viel** Zumal der Egalisierungsanstrich, auf welchen der Stuckateurskollege ja hingewiesen hat, ohnehin nicht in das Gewerk des Stuckateurs fällt - hier ist der Maler gefragt. Letzterer wird Ihnen sicherlich auch ohne Fleckenbildung einen Egalisationsanstrich auf einem mineralischen Putz anraten.
Mit freundlichen Grüßen
G. Holzmann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Silikat-Außenputz, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mit Dispersionsfarbe statt mit Silikatfarbe gestrichen bei Poroton T9, mineralischen Außenputz und Kalkgipsputz innen
- … Mit Dispersionsfarbe statt mit Silikatfarbe gestrichen bei Poroton T9, mineralischen Außenputz und Kalkgipsputz innen …
- … mit Poroton T9, mineralischen Außenputz und Kalkgipsputz innen (Reibeputz). Als Innenfarbe wurde Silikatfarbe ausgeschrieben. Jetzt stellte ich fest, …
- … Anstrich gemacht. Wie kann die Dispersionsfarbe entfernt werden? Kann man mit Silikatfarbe über Dispersionsfarbe streichen? Hoffe, ich bekomme von Ihnen einige gute …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
- … diffusionsoffenen Wandaufbau beim Tapezieren etwas zu beachten? Aus Budgetgründen sind verputzte Innenwände leider nicht drin. Spachtelarbeiten in Eigenleistung nicht so perfekt …
- … Und wenn er dann das Malervlies noch mit einer Silikat-Innenfarbe streicht (wie übrigens von uns empfohlen), bleibt beim Diffusionswiderstand der …
- … 150, Isoflock 600, OSBAbk. 150, Isolfock 1800, Holzweichfaserplatte 4000, min. Außenputz) das meiste Verständnis aufbringen, die Frage: …
- … silikatanstriche 0,01 m …
- … sorry - ich kann das mit den korrekten werten im Moment nicht prüfen, weil ich im falschen Büro sitze, meine Angaben sind aus dem Gedächtnis gemacht. am Donnerstag habe ich da bessere karten ... meine Angaben sind ja bezüglich silikaten offenbar richtig. bei den Dispersionen läge ich arg daneben …
- … im alltäglichen keinen spürbaren Unterschied bemerken wirst. es wäre möglich bei silikatischen Anstrichen weniger fogging zu bekommen. …
- … kunstspachtel einfach plan abtragen, Kleinigkeiten beispachteln und wenn du eher eine putzoberfläche bevorzugst eine quarzgefüllte dispersionssilikatfarbe mit der bürste auftragen. …
- … Im Bad habe ich Fliesen und min. Innenputz geplant. …
- … dispersionssilikatfarbe mit der bürste ...) auf die bereits grundierten GKP noch möglich? Eine Armierung mit Vlies ist bei diesem Anstrich nicht notwendig? …
- … ich denke, dass der ökologischen Wandaufbau mit meiner Tapetengrundfarbe, Spezialkleister und Dispersionsfarbe (von Prisma) nun sowieso nicht mehr systemdurchgängig ist, da die Produkte alle Kunstharzanteile enthalten. Nun stellt sich natürlich die Frage, ob ich mit den Einsatz von Silikatfarben da noch großartig was gut machen würde. Zumal Silikat …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tiefengrund und Atmungsfähigkeit der Wand
- … Tiefgrund gehört dort hin wo z.B. die Putzoberfläche nicht fest ist. Wenn die Oberfläche staubt oder Putzkörner …
- … Im Innenbereich kann man neuen, fachgerechten Putz sofort überstreichen. 1. Lage Dispersionsfarbe mit Wasser verdünnen, für Silikatfarbe gibt es auch Fixative oder ähnliches. …
- … verdünnen. Ein Tiefgrund/Farbegemisch rate ich aber eher für neuwertigen Außenputz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikat-Außenputz abschleifen. Womit?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikatfarbe
- … Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikatfarbe …
- … Nach langen Internetrecherchen bin ich so schlau wie vorher. Ich würde gerne den Unterschied zwischen Silikonharz- und Dispersionssilikatfarbe wissen. Wir wollen eine Garage innen und außen streichen …
- … (Neubau) sowie eine bestehende Fassade (Kalk-Zementputz mit Anstrich unbekannter Art). Die Garage besteht z.T. aus Beton und z.T. ist sie mit Kalk-Zementputz versehen, wobei die Westseite häufig starkem Wind und Schlagregen ausgesetzt …
- … Während Silikatfarben eine chemische Verbindung mit dem mineralischen (!) Untergrund eingehen, …
- … eine Silikonharzfarbe generell als Schicht auf dem Untergrund vor. Eine Dispersionssilikatfarbe ist wiederum eine Mischung nochmals verschiedener Bindemittel (warum auch einfach …
- … :-). Reine Silikatfarben haben nämlich die Eigenschaft häufig leicht fleckig aufzutrocknen, was man mit der Zugabe der Dispersion verhindert. Durch die Dispersion weist die Farbe auch ein bessere Anfangshaftung am Untergrund auf, kann aber, bei erhöhtem Dispersionsanteil auch wieder dann eine Schicht ausbilden. …
- … Die Silikonharzfarbe wird ggf. eine höhere Wasserabweisung aufweisen (ggf. Datenblätter durchschauen). Eine Silikatfarbe eine bessere Wasserdampfdiffusion, wobei sich die hier benannte Dispersions …
- … Silikatfarbe mit der Silikonharfabe nichts nehmen wird. …
- … Farben reagieren beim Auftrocknen u.U. farblich unterschiedlich bei unterschiedlich saugenden Untergründen. Silikatfarben noch eher als Silikonharzfarben. Es kann also sein, dass der …
- … Der organische Additiv-Anteil bei dispersions-Silikatfarben darf max. 5 % betragen, während bei Silikonharzfarben der Bindemittelanteil Dispersion …
- … Werkstooffe nahe beinander. Die Silikonharzfarben sind sehr spannungsarm, im Gegensatz zu Silikatwerkstoffen. Silikonharzfarben sind wesentlich flexibler zu tönen (Herstellertönung) als Silikatfarben. …
- … Silikatfarben in leuchtenden Farben sind kaum tönbar, da hier ein alkalisches …
- … zerstört. Grundsätzlich ist nicht jeder gewünschte Farbton in beiden Werkstoffen eintönbar. Silikatische Werkstoffe können nie so leuchtend-farbig hergestellt werden, da diese Pigmente …
- … und UV-beständig sind. Getönte Silikonharzfarben sind leicht und unsichtbar auszubessern, während Silikat-Anstriche bei Nachbesserungen i.d. Re. heller auftrocknen. Silikonharzfarben sind stark, Silikat …
- … Silikatfarbe? …
- … undefiniertem Altanstrich, sondern vielmehr streichen von Silikonharz auf Silkoharz bzw. Dispersionssilikat auf Dispersionssilikat. Gibt es da Unterschiede in der Untergrundvorbereitung, …
- … gibt es vergleichende Messungen welcher Putz/Farbe am besten gegen Veralgung wirkt? (aber bitte ohne Gifte) …
- … viele Ursachen hat. Meine Hausfassade mit WDVSAbk. wurde mit glattem Oberputz erstellt, mit Acrylat-Fassadenfarbe und Acrylat-Fassadenlasur gestaltet und transparent überarbeitet und kann …
- … auf der Seite wird auf die Vorteile von mineralischen Putzen hingewiesen, …
- … -://www.dieputzer-online.de/BroschureAlgenundPilze.pdf …
- … Putz ohne Biozide …
- … -://www.enbausa.de/daemmung-fassade/aktuelles/artikel/saint-gobain-weber-zeigt-putz-ohne-biozide-3304.html …
- … muss es doch konkrete Argumente für und wider Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikat geben. Ich kann nicht glauben, dass noch niemals Haltbarkeitsvergleiche unter identischen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz erneuern
- … Außenputz erneuern …
- … da in unserem Neubau an der Außenfassade Risse entstanden sind, hat sich der Bauträger dazu entschieden die komplette Fassade neu zu verputzen. Der Bau wurde mit YTONG Steinen errichtet. …
- … der komplette Sockelbereich wird vom Putz befreit und neu verputzt sowie anschließend neu abgedichtet. …
- … der Putz auf der …
- … die Risse geklebt wird, muss ich noch klären. Anschließend wird neuer Putz aufgetragen. …
- … Außerdem wurde uns ein Kunstharzputz dafür empfohlen. Da ich …
- … diese Vorgehensweise in Ordnung ist, bzw. was ihr von dem Kunstharzputz haltet. …
- … das ein Armierungsgewebe (vielleicht als Gittergewebe bezeichnet) sein? Also ein Armierungsputz bestehend aus (Armierungs) Spachtel und Armierungsgewebe? …
- … mineralischer Unterputz, minerlischer Armierungsmörtel) können Sie sowohl mineralische als auch organische Putze einsetzen. Der Kunstharzputz wäre den organischen Putzen …
- … Ich persönlich würde einen mineralischen Oberputz und eine anständige Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe favorisieren. Aber fragen Sie zu dem Thema 10 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikatputz entfernen von Attikablech
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … Wovon reden Sie? Eine Dämmfassade hat die selben Unterhaltungsintervalle wie eine Putzfassade auf einem massiven Mauerwerk! …
- … Der Unterschied zwischen Dämmfassade und Putzfassade zeigt sich …
- … Außenwand mit Edelputz 429,65 /m² …
- … Wo ist bei den anderen Fassaden die Anpassung an den Stand der Technik eingepreist? Muss man Putzfassaden nie bearbeiten? …
- … Ich kenne genug Putzfassaden aus den …
- … flächig entfernen, mit der alten überlappend neu armieren, und den Kratzputz wieder drauf und das ganze Haus mit einer Silikatfarbed streichen. …
- … nochmal 10 Jahre halten, dann kann man immer noch den ganzen Putz runter holen und neu machen (lassen, dann bin ich 60). Dieser …
- … mit Abstand am teuersten wären, wieder die Heizkosten mitgerechnet, die verputzten Mauerwerke ohne zusätzliche Dämmung, wieder Pi mal Daumen. Dies erscheint …
- … genannt. Ich sage, ein WDVSAbk. hat keinen höheren Unterhaltungsaufwand als eine Putzfassade auf einer monolithischen Wand mit gleichem U-Wert. …
- … Außenwänden, ob im Sichtmauerwerk oder mit einem beidseitigem Kalkputz gibt es kaum Alternativen. …
- … Außenputzes vorgenommen! …
- … Die unterschiedlichen Außenputze …
- … ob Putzschicht oder Klinkerschicht. …
- … Hier nochmal die Aussage vom Dahlberg-Institut zum Außenputz …
- … Die unterschiedlichen Außenputze …
- … dass die unterschiedlichen Außenputze …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Starke Farbausbleichung Außenfarbe & Rostflecken im Außenputz
- … Starke Farbausbleichung Außenfarbe & Rostflecken im Außenputz …
- … von Marmorit als System). Anschließend wurde das Gewebe aufgezogen und geputzt. (Ausführung der Putz- und Malerarbeiten (Putzarbeiten, Malerarbeiten) …
- … wurden durch einen Fachbetrieb ausgeführt) Der Putz war bereits eingefärbt, da wir uns einen dunklen Farbton (Ähnlich Terracotta) ausgesucht hatten. Das Haus wurde abschließend noch gestrichen. Nach nun noch nicht einmal 4 Jahren ist die Farbe deutlich abgeblasst. Anzumerken ist auch, dass die Fassadenfarbe von einem Markenhersteller verwendet wurde. Ist die deutliche Ausbleichung ein Grund für ein Gewährleistungsanspruch? Wir sind mit der immer blasser werdenden Außenfassade sehr unglücklich. Des Weiteren sind im Sockelbereich (Farbe dunkelgrau) an mehreren Stellen deutlich Rostflecken zu erkennen. Diese sind ungleich auf den Flächen verteilt und nicht an den Eckschienen etc. Kann uns jemand einen guten Rat geben? Für Eure Antworten und Mühen möchten wir uns vorab schon mal bedanken. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mangelhafter Außenputz: Anspruch auf Mängelbeseitigung
- … Mangelhafter Außenputz: Anspruch auf Mängelbeseitigung …
- … Wir haben ein Reihenhaus von einer Baufirma bauen lassen (Schlüsselfertig). Wir hatten vereinbart, als Eigenleistung die Fassade zu streichen (reine Silikatfarbe). Der Außenputz wurde dann von einer Putzfirma …
- … durchgeführt und wir dachten zunächst, dass der Putz in Ordnung wäre. Unser Bauleiter sagte, dass wir den Putz nun streichen könnten. Nach dem Anstrich (und dem Abbau des …
- … Gerüstes) kam zum Vorschein, dass der Putz sehr mangelhaft war. Der Putz weist insgesamt keine gleichmäßige Struktur auf. Stellenweise ist eine Anhäufung der …
- … Körner festzustellen, dann wieder strukturlose Stellen (Spiegel). Wir haben den Putz beanstandet und die Mängel wurden auch in dem Abnahmeprotokoll gegenüber der Baufirma schriftlich festgehalten. Ein uns bekannter Verputzer sagte, dass ein ordentlicher Putz nur durch einen komplett …
- … neuen Verputz zu erreichen sei. Die Putzfirma behauptet, dass wir den Außenputz durch unseren Anstrich anerkannt hätten. Man hat uns eine Entschädigung …
- … wir nach dem Anstreichen noch einen Anspruch auf einen neuen Außenputz? (Die Kosten würden sich in der Größenordnung von 5.000 belaufen, da …
- … 2) Haben Sie ja wohl mit dem putze gar keinen Vertrag, sondern mit dem Generalunternehmer/Generalübernehmer. …
- … Sie haben mit dem putze gar keine Form von Abnahme zu machen und gemacht (Innutzungnahme gilt …
- … so kann sich daraus vielleicht eine abnahmeähnliche Situation zwischen Bauträger und putze ergeben, was Ihnen egal sein dürfte. …
- … die mit dem Bauträger und wenn sie darin die Mangelhaftigkeit des Putzes festgehalten haben, dann reicht das. …
- … dass Sie durch den Anstrich die Putzsanierung erschwert haben. Es kann sein, dass der putze (zu recht?) nicht bereit ist den Mehraufwand bei …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Silikat-Außenputz, Putz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Silikat-Außenputz, Putz" oder verwandten Themen zu finden.