Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Hausfassade

Silikat-Außenputz fleckig
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Silikat-Außenputz fleckig

Vor ein paar Wochen wurde unser Haus verputzt.
zwei Fronten waren uneben verputzt und der Putz nicht
gleimäßig verrieben.
Der Verputzer (Stuckateurmeister) hat sich bereit erklärt, diese beiden Seiten neu zu verputzen. Es wurde erneut ein grauer Putz aufgebracht
(Unter/Haftputz) und ca. 10 Tage später am 8.11. um die
Mittagszeit der Oberputz. An der einen Hausfassadenseite
wurde vor das Gerüst eine Schutzplane gehängt. In der Nacht
hatten wir Frost und leichten Wind (Wind parellel zur Fassade,
d.h. strich an der Wand lang), am 9.11. mussten morgens die
Autoscheiben gekratzt werden.
Der Putz weist nun Schatten über die ganze Fassade
verteilt auf, ansonsten scheint der Putz in Ordnung zu sein.
Die Giebelfassade, die sich im Windschatten befand, ist farblich
einwandfrei.
Problem: Es steht ja immer geschrieben (auch im Angebot des, Verputzers), dass ein Silikatputz evtl. mit einer Egalisationsfarbe behandelt werden muss, wenn das optische Ergebnis nicht einwandfrei ist und der Auftraggeber die Kosten
dafür übernehmen muss.
Wie ist das nun in unserem Fall, der 1. Oberputz war farblich
einwandfrei, aber uneben, jetzt nach der Korrektur ist
der Putz eben aber die Farbe schattig/fleckig. Ein
Egalisationanstrich wird nötig sein. Müssen wir den nun
bezahlen oder muss der Verputzer diesen für uns kostenlos
aufbringen?
W. Schmitz
  1. dies dürfte wohl eher eine rechtliche Frage sein. Reden Sie mit Ihrem putze in normalem Tonfall :-), schildern Sie Ihr Problem ...

    ... dies dürfte wohl eher eine rechtliche Frage sein. Reden Sie mit Ihrem putze in normalem Tonfall :-), schildern Sie Ihr Problem ...
    Wenn man manchmal etwas gibt, bekommt man dafür viel (kein Bibelvers :-), mit der Bezahlung der Farbe kann man z.B. oft die Verarbeitung heraushandeln und erspart sich unnötigen Stress.
    Und immer dran denken: leben und leben lassen
    (Ich sollte weniger Rotwein trinken :-)
  2. >>Problem: Es steht ja immer geschrieben (auch im Angebot des, Verputzers), dass ein Silikatputz evtl. mit einer Egalisationsfarbe behandelt werden muss, wenn das optische Ergebnis nicht einwandfrei ist und der Auftraggeber die Kosten

    >>Problem: Es steht ja immer geschrieben (auch im Angebot des, Verputzers), dass ein Silikatputz evtl. mit einer Egalisationsfarbe behandelt werden muss, wenn das optische Ergebnis nicht einwandfrei ist und der Auftraggeber die Kosten
    dafür übernehmen muss. <<
    Dies ist meiner Meinung nach kein Problem, Silikatputze weisen nahezu immer mehr oder weniger große Fleckenbildungen auf und in aller Regel müssen diese aus selbigen Grund auch gestrichen werden  -  was ohnehin ratsam ist. Wenn der Putz keine Schäden aufweist (hier evtl. Frostschäden) und sauber verputzt ist hat der Kollege seine Arbeit richtig gemacht. Riskant ist natürlich die Temperatur  -  daher würde ich in jedem Fall noch einmal den Putz auf Frostschäden prüfen.
    Aus der Schilderung sehe ich (falls keine Frostschäden etc. vorhanden sind) auch keinen Grund irgendwelche juristische Maßnahmen in die Wege zu leiten, geschweige denn hieran zu denken **das Weinchen war wohl doch ein Tröpfchen zu viel ;-) ** Zumal der Egalisierungsanstrich, auf welchen der Stuckateurskollege ja hingewiesen hat, ohnehin nicht in das Gewerk des Stuckateurs fällt  -  hier ist der Maler gefragt. Letzterer wird Ihnen sicherlich auch ohne Fleckenbildung einen Egalisationsanstrich auf einem mineralischen Putz anraten.
    Mit freundlichen Grüßen
    G. Holzmann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Silikat-Außenputz, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mit Dispersionsfarbe statt mit Silikatfarbe gestrichen bei Poroton T9, mineralischen Außenputz und Kalkgipsputz innen
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tiefengrund und Atmungsfähigkeit der Wand
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikat-Außenputz abschleifen. Womit?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikatfarbe
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz erneuern
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikatputz entfernen von Attikablech
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Starke Farbausbleichung Außenfarbe & Rostflecken im Außenputz
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mangelhafter Außenputz: Anspruch auf Mängelbeseitigung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Silikat-Außenputz, Putz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Silikat-Außenputz, Putz" oder verwandten Themen zu finden.